English translation: https://en.wikipedia.org/wiki/Act_of_Passion
German original: https://de.wikipedia.org/wiki/Brief_an_meinen_Richter
Sign your name on the section you are translating, then copy the section onto your user page, do the translation, and finally paste your English version below the original German here.
Section 1
editPeter Kaiser nennt Lettre à mon juge das „Dokument einer Obsession“.[1] Für Ansgar Lange klammern sich zwei Menschen aneinander wie Ertrinkende, um am Ende gemeinsam unterzugehen, wobei offenbleibt, ob ihre Liebe Leidenschaft oder Wahn gewesen sei.[2] Dabei greift Simenon auf den Mythos der Femme fatale zurück, die gleichzeitig verführerisch und verletzlich ist.[3] Patrick Marnham sieht in Trois Chambres à Manhattan und Lettre à mon juge zwei von Simenons „bedeutendsten Studien über sexuelle Eifersucht und Besessenheit“. In beiden Fällen geht ein Liebespaar bis an den Rand des Abgrunds ihrer Erfahrungen. Während das erste Buch noch einen positiven Wendung nimmt, geht Lettre à mon juge einen Schritt weiter. Die „Gespenster“ der Eifersucht werden für Alavoine übermächtig, die Geschichte ohne Hoffnung kann nur im Tod münden.[4] Durch den Mord exorziert Alavoine laut Becker jenen Teil Martines, der stets zwischen ihrer Liebe gestanden hatte. Mit seinem Selbstmord versucht er sich wieder mit ihr zu vereinigen und verkündet abschließend:[5] „Wir sind so weit gegangen wie möglich. Wir haben alles getan, was wir konnten. Wir haben die absolute Liebe gewollt.“[6]
Translation
David Platten vergleicht Lettre à mon juge mit Flauberts Madame Bovary, wo ebenfalls die Eintönigkeit des Provinzlebens mit den hochfliegenden Plänen einer außerehelichen Affäre kontrastiert wird. Doch während Flaubert beide Lebensweisen parodiert, ergreift Simenon in seinem Roman eindeutig Partei für die Liebe, die zwar zerstörerisch wirken mag, aber der faden bürgerlichen Existenz jederzeit vorzuziehen sei. Alavoine spürt, dass das Leben mehr zu bieten hat, als ihm bislang zuteilwurde. Zwar gelingt ihm am Ende der Ausbruch aus dem Gefängnis seines sozialen Milieus, doch wird er nun seinerseits zum Gefängniswärter seiner Geliebten. An ihrem letzten gemeinsamen Tag erkennen sich beide in einem Schimpansenpärchen im Zoo wieder, das sich unter den Blicken der Besucher eng aneinanderschmiegt. Die Liebenden haben sich hinter unsichtbaren Gitterstäben ihr eigenes Gefängnis geschaffen, das ihnen nur noch den Ausweg in den Tod lässt.[7] Für Pierre Assouline ist Avaloine ein Prototyp des Simenonschen Helden, der aus einer durchschnittlichen Existenz heraus nicht mehr in der Lage ist, sein Schicksal zu kontrollieren, und beinahe zwangsläufig dem Abgrund entgegenstolpert.[8] Er selbst bezeichnet sich im Roman als „Gelegenheitsverbrecher“.[2]
Translation:
Der Roman ist jedoch auch, wie viele andere Werke Simenons, Ausdruck eines dringlichen Bedürfnisses nach Verständigung und einem Verständnis, das in den Abläufen der Justiz keinen Platz findet.[9] Die ersten Zeilen betonen das verzweifelte Bemühen Alavoines um diese Verständigung:[10] „Mein Richter, ein Mensch, ein einziger soll mich verstehen. Und ich möchte, dass Sie dieser Mensch sind.“[11] An anderer Stelle spricht Alavoine ein Credo Simenons aus:[12] „Es ist ein erschreckender Gedanke, dass wir, obwohl wir alle Menschen sind und alle unsern Rücken krümmen unter einem unbekannten Himmel, uns weigern, eine kleine Anstrengung zu machen, um einander zu verstehen.“[13] Die Ironie des Romans ist, dass sich Alavoine ausgerechnet an Richter Coméliau wendet, Maigrets Gegenspieler in den Maigret-Romanen, dessen Standesdünkel und moralische Vorurteile konsequent seinen Blick auf die menschliche Wahrheit verstellen.[14] So ist Lucille F. Becker auch dazu geneigt, die offene Frage am Ende des Romans, ob Alavoine durch seinen Brief Verständigung erreicht hat, abschlägig zu beantworten, da der Mensch in Simenons Weltbild eingeschlossen in seiner Einsamkeit bleibt.[5]
Translation:
Rezeption
editDie englische Übersetzung Act of Passion wurde zu einem der Bestseller Simenons in seiner amerikanischen Wahlheimat. Bis zum Jahr 1958 hatte sie sich 350.000 mal verkauft. The Saturday Review urteilte: „Vielleicht zwangsläufig hat sich Simenon dazu entschlossen, die statische Form der Detektivgeschichte aufzugeben und Romane über den ewigen Konflikt von Gut und Böse zu schreiben.“[15] Ähnlich fand Kirkus Reviews im Roman eher eine psychologische Untersuchung der Motive eines Mordes als die Kriminalermittlungen früherer Jahre, womit Lettre à mon juge in der Tradition von Simenons Erfolgen La Neige était sale und Le Temps d’Anaïs stehe.[16] Anthony Boucher in der New York Times sah Simenon hingen „wortreicher, prätentiöser und ein gutes Stück weniger effektiv“ als in seinen frühen Werken. Es gäbe kaum eine Maigret-Geschichte, die dem Roman nicht überlegen wäre, ob als Unterhaltung oder ernste Literatur.Cite error: A <ref>
tag is missing the closing </ref>
(see the help page).
Translation
Inzwischen zählt Brief an meinen Richter allerdings zu den angesehensten Romanen Simenons.[17] Er war unter jenen von Simenons Werken, die Henry Miller besonders beeindruckten.[18] John Banville sprach von einem „dunklen und beängstigenden Buch wie alle von Simenons romans durs (harten Romanen)“.[19] François Bondy sah Simenon im Roman auf „der Höhe dieser Meisterschaft“ zur „intensiven Konzentration und Vereinfachung“.[20] Ähnlich urteilte die SPÖ-Zeitschrift Die Zukunft: „Ein Wunder, was Simenon mit seinem knappen Stil an Atmosphäre schaffen kann.“[21]
1952 kam die Verfilmung Le fruit défendu (deutsch: Verbotene Frucht) in die Kinos. Unter der Regie von Henri Verneuil spielten unter anderem Fernandel, Sylvie, Françoise Arnoul, Claude Nollier, Jacques Castelot und Raymond Pellegrin.[22] Der Film verrät laut Lucille F. Becker die Romanvorlage auf jede erdenkliche Weise und wird gerade dadurch zu einer der erfolgreicheren Simenon-Adaptionen. Von der moralischen Zweideutigkeit und tödlichen Obsession des Romans bleibe eine simple Dreiecksgeschichte übrig, in der Don-Camillo-Darsteller Fernandel zwischen Pflicht und Versuchung steht und mit dem Happy End seiner Rückkehr zur treusorgenden Ehefrau die moralischen Erwartungen des Filmpublikums befriedigt.[23]
Im Jahr 1985 produzierte der Bayerische Rundfunk ein Hörspiel unter der Regie von Wolf Euba. Die Hauptrollen sprachen Peter Dirschauer, Else Quecke, Irene Clarin, Ilse Neubauer und Elisabeth Volkmann.[24] Für den Südwestrundfunk las Hans Peter Bögel den Roman ein. Unter der Regie von Johan Simons spielte Frank Focketyn den Charles Alavoine im Einpersonenstück Brief aan meen Rechter. Premiere war am 13. November 2009 im Genter Stadttheater NTGent.[25]
Translation:
- ^ Peter Kaiser: Folgerichtig auf litges.at.
- ^ a b Ansgar Lange: Archived (Date missing) at pt-magazin.de (Error: unknown archive URL). In: P.T. Magazin vom 2. April 2012.
- ^ David Platten: Lettre à mon juge: a litany to freedom. In: David Platten: The Pleasures of Crime. Reading Modern French Crime Fiction. Rodopi, Amsterdam 2011. ISBN 978-90-420-3429-7, S. 66.
- ^ Patrick Marnham: Der Mann, der nicht Maigret war. Das Leben des Georges Simenon. Knaus, Berlin 1995, ISBN 3-8135-2208-3, S. 315–316.
- ^ a b Lucille F. Becker: Georges Simenon. Haus, London 2006, ISBN 1-904950-34-5, S. 118.
- ^ Georges Simenon: Brief an meinen Richter. Diogenes, Zürich 2012, ISBN 978-3-257-24126-6, S. 250.
- ^ David Platten: Lettre à mon juge: a litany to freedom. In: David Platten: The Pleasures of Crime. Reading Modern French Crime Fiction. Rodopi, Amsterdam 2011, ISBN 978-90-420-3429-7, S. 65, 67.
- ^ Cite error: The named reference
assouline239
was invoked but never defined (see the help page). - ^ Stanley G. Eskin: Simenon. Eine Biographie. Diogenes, Zürich 1989, ISBN 3-257-01830-4, S. 299–300.
- ^ Lucille F. Becker: Georges Simenon. Haus, London 2006, ISBN 1-904950-34-5, S. 117.
- ^ Georges Simenon: Brief an meinen Richter. Diogenes, Zürich 2012, ISBN 978-3-257-24126-6, S. 5.
- ^ Cite error: The named reference
marnham326
was invoked but never defined (see the help page). - ^ Georges Simenon: Brief an meinen Richter. Diogenes, Zürich 2012, ISBN 978-3-257-24126-6, S. 183.
- ^ Stanley G. Eskin: Simenon. Eine Biographie. Diogenes, Zürich 1989, ISBN 3-257-01830-4, S. 300.
- ^ Stanley G. Eskin: Simenon. Eine Biographie. Diogenes, Zürich 1989, ISBN 3-257-01830-4, S. 312, 316.
- ^ Act of Passion by Georges Simenon auf Kirkus Reviews
- ^ „one of his most respected novels“. Zitiert nach: Dennis H. Drysdale: Simenon and Social Justice. In: Lewis G. M. Thorpe: Nottingham French Studies, Bände 9-13. University of Nottingham, Nottingham 1970, S. 93.
- ^ Pierre Assouline: Simenon. A Biography. Chatto & Windus, London 1997, ISBN 0-7011-3727-4, S. 289.
- ^ „A dark and frightening book, like all of Simenon’s romans durs.“ Zitiert nach: John Banville: John Banville on Literary Murders. In: The Telegraph vom 19. Juli 2012.
- ^ François Bondy: Das Wunder Simenon. Ein Balzac unserer Tage? In: Claudia Schmölders, Christian Strich (Hrsg.): Über Simenon. Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-20499-X, S. 73.
- ^ Die Zukunft. Ausgaben 1–5, Sozialistischer Verlag, Wien 2005, Seite li.
- ^ Verbotene Frucht at IMDb.
- ^ Lucille F. Becker: Georges Simenon. Haus, London 2006, ISBN 1-904950-34-5, S. 116–119.
- ^ Brief an meinen Richter in der Hörspieldatenbank HörDat.
- ^ Brief aan meen Rechter im Genter Stadttheater NTGent.