User:AnTransit

Aladdin (opera)

Baltics (band)

Parcours edit

Parcours [ˌparˈkuːr] (from fr. parcourir: run around, run through) is a track composed of previously arranged obstacles.

Horses edit

In Show jumping the alignment of obstacles on a fenced area or hall is called parcours; other than cross-country equestrian jumping in Eventing and jumping during training.

At a parcours the obstacles vary in terms of quantity, height and width. The Level of the examination also determines the difficulty of track alignment and distance.

Als Parcours [ˌparˈkuːr] (von fr. parcourir: ablaufen, durchlaufen) bezeichnet man allgemein eine Strecke mit vorbereiteten Hindernissen.

Pferde edit

Im Springreiten wird die Abfolge der Hindernisse auf einem abgegrenzten Gelände oder in einer Halle so bezeichnet – als Abgrenzung zu den Geländesprüngen in der Vielseitigkeit einerseits und einzelnen Sprüngen oder Sprungfolgen im Training andererseits. Bei einem Parcours variieren die Anzahl, Höhe und Weite der Hindernisse sowie Schwierigkeit in der Linienführung und den Distanzen je nach der Klasse der Prüfung. Die Hindernisse müssen von den einzelnen Reiter-Pferd-Paaren in einer festgelegten Reihenfolge überwunden werden. Vor jeder Prüfung kann der Reiter eine Parcoursbesichtigung machen, in der er sich die Reihenfolge der Sprünge einprägt und die Distanzen zwischen den Sprüngen abschreitet.

Hunde edit

Eine gleichbedeutende Verwendung des Begriffs ist im Hundesport beim Agility üblich. Wie im Reitsport variiert die Schwierigkeit bei verschiedenen Prüfungsklassen, die Reihenfolge der Hindernisse ist vorgegeben, und vor der Bewältigung des Parcours in der Prüfung wird eine Besichtigung durch die startenden Hundeführer vorgenommen.

Rabbits edit

At the Rabbit show jumping the obstacles are significantly smaller than those used for horses or dogs. Across the track, the rabbits are usually routed on a leash. The first rabbit to reach the goal with the least mistakes wins the competition. Knocking down a bar as well as three smaller corrections of the rabbit owner count as a mistake.

Kaninchen edit

Beim Kaninhop sind die Hindernisse bedeutend kleiner als im Pferde- oder Hundesport. Die Kaninchen werden meist an einer Leine durch die Bahn geführt. Das Tier, das seine Strecke in der kürzesten Zeit bei geringster Anzahl Fehler bewältigt, ist der Gewinner. Als Fehler gelten das Reißen einer Querlatte oder drei leichte Korrekturen durch den Kaninchenhalter.

Menschen edit

Menschen nutzen den Parcours über eine festgesetzte Distanz mit einer zu überwindenden Aufreihung von Hindernissen als sportlich orientiertes Training, als Wettkampf (z. B. Hindernislauf) oder zum Drill im militärischen wie nichtmilitärischen (z. B. Polizei, Feuerwehr) Ausbildungsbetrieb. Traditionelle Bogenschützen üben den Sport des 3D-Bogenschießens auf einem Bogenparcours aus, das ist ein Rundweg durch naturbelassenes Gelände, neben dem Tierfiguren als Ziele aufgestellt sind, die es zu schießen gilt.

Der Parcours findet schließlich auch als wissenschaftliches Testinstrument für die Diagnostik bestimmter menschlicher Leistungskomponenten Verwendung (vgl. Wiener Koordinationsparcours).

Weblinks edit

Baltics (eigentlich Baltic-Quintett) war eine deutsche Beatband aus Rostock, welche vor allem im Norden der DDR einen hohen Bekanntheitsgrad besaß. Die Band wurde 1964 gegründet und ging aus dem in Rostock bereits bekannten "Trio 63" hervor. Zunächst entstand das "Beat-Quartett" mit: Wolfgang Ziegler (Bandleader, Gitarre, Gesang, Klavier), Wolfgang Fennel (Gitarre), Eckhardt Woytowicz (Tenorsaxophon, Altsaxophon, Klarinette, Querflöte, Gitarre), und Hans-Joachim Seering (Schlagzeug); in dieser Besetzung gab es bereits erste Fernsehauftritte, unter Anderem bei "Herzklopfen kostenlos" mit Heinz Quermann.

1965 hatte die Band einen kleinen Auftritt im Kinderfilm „Reise nach Sundevit“, auf Wunsch von Heiner Carow (Regisseur) spielte das Beatquartett die gesamte Filmmusik in Babelsberg ein.

Die Filmmusik schrieb Wolfgang Ziegler in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fennel.

1966 musste sich die Band aus kulturpolitischen Gründen in Baltic-Quartett umbenennen.

Danach gab es nur noch die Mitwirkung in einem eher unbedeutenden Fernsehfilm „Trick 17b“.

1967 kam Peter Zimmermann (Bassgitarre) hinzu, und Knud Benedict (Gitarre) löste Wolfgang Fennel ab, so entstand das Baltic-Quintett.

1969 verließen Benedict und Seering das Quintett, um mit Ex-Baltic Fennel und Reinhard Möller (Keyboard) die Rostocker Amateurband  Badister zu gründen.

Mit dem Ende der Beatära vollzog die Band ähnlich der Music-Stromers eine Wandlung zur Soulband, konnte aber längst nicht deren Popularität erreichen und wurde Anfang 1972 aufgelöst. Ziegler gründete die Gruppe Wir.

Die Titel Sag nie vorbei, produziert 1969 im DDR-Rundfunk, und Mit dir leben gehörten zu ihren größten Erfolgen. Beide Titel wurden 1971 beim

DDR-Label Amiga aufgenommen. Mit dir leben ist auch auf dem Amiga-Sampler A Go-Go aus dem Jahre 2000 zu hören. In den Jahren 1970 bis 1972 erhielt die Band mehrfach die Möglichkeit zu Auftritten im DDR-Fernsehen, unter anderem in der Jugendsendung Basar.

Baltics edit

Baltics (originally Baltic Quintet) was a German beat band from Rostock, who were especially well-known in the north of the GDR. The band was formed in 1964 by members of the already well-known group Trio 63 in Rostock. The original Beat Quartett members were Wolfgang Ziegler (bandleader, guitar, vocals and piano), Wolfgang Fennel (guitar), Eckhardt Woytowicz (tenor saxophone, alto saxophone, clarinet, flute, guitar) and Hans-Joachim Seering (drums); the group made their first television appearances with this line-up, including "Herzklopfen kostenlos" moderated by Heinz Quermann. The band made a brief performance in the children's film "Reise nach Sundevit" in 1965 and at the request of director Heiner Carow recorded the entire soundtrack in Babelsberg. The film score was composed by Wolfgang Ziegler in collaboration with Wolfgang Fennel.

For cultural reasons the band had to change their name to Baltic Quartet in 1966. After that the group made only one more film appearance, in the little-known film "Trick 17b".

Peter Zimmermann (bass) joined the band and Knud Benedict (guitar) replaced Wolfgang Flennel in 1967, so they renamed themselves the Baltic Quintet. In 1969 Benedict and Seering left the band to form Badister with former Baltic member Fennel, and Reinhard Möller (keyboard).

With the end of the beat era the Baltic Quintett moved closer to the musical genre of the Music Stromers, so becoming a soul band, but they were not able to compete with the popularity of the Music Stormers and split up in 1972. Ziegler formed another band, Wir.

The songs "Sag nie vorbei", produced in 1969 by GDR radio ("Rundfunk der DDR"), and "Mit dir leben" were among their greatest successes. Both were recorded in 1971 by the GDR label Amiga. "Mit dir leben" can also be heard on the Amiga Sampler A Go-Go from 2000. From 1970 to 1972 the band had several opportunities to appeare on GDR television, among others in the youth program Basar.

Entstehung edit

Die Idee zur Komposition (op. 43) entstand ab August 1936, als der Komponist die Librettisten in Garmisch traf. Das Libretto war schon weitgehend fertiggestellt und Atterberg begann am 15. Juli 1937 mit der Komposition der Klavierfassung. Am 24. August 1940 war die Klavierfassung fertiggestellt und Atterberg begann mit der Orchestrierung, die er am 28. Januar 1941 abschloss. Die Ouvertüre wurde allerdings erst für die deutsche Erstaufführung nachkomponiert. Atterberg übersetzte gemeinsam mit seiner Frau die deutsche Originalfassung des Librettos ins Schwedische. Da Welleminsky Jude war, durfte er vom Verlag nicht als Librettist genannt werden.[1]

Die lange Entstehungszeit war der hohen Arbeitsbelastung Atterbergs, u. a. durch Dirigate und Funktionärstätigkeiten, aber auch dem Beginn des Zweiten Weltkriegs geschuldet.[1]

Original idea edit

The idea for the composition (op. 43) was born in August 1936 when the composer met the Librettists in Garmisch. The libretto was largely finished when Atterberg began composing the piano score on 15th of July 1937. On 24th August 1940 the piano score was finalized and Atterberg started with the orchestration, which he completed the 28th January 1941. However, the overture was only written later for the German premiere. Together with his wife, Atterberg translated the German original of the libretto into Swedish. As Welleminsky was Jewish, it was not possible for him to be named by the publisher as a librettist.

The composing took so long because Atterberg had a heavy workload, involving conducting and other tasks, but also because of the outbreak of the second world war.[1]

Aufführungsgeschichte edit

Aladin wurde 1941 in der Königlichen Oper Stockholm unter dem Dirigat von S. A. Axelson in schwedischer Sprache uraufgeführt.[2] Atterberg war mit der Inszenierung bis auf die Tänze zufrieden, allerdings bleib der durchschlagende Erfolg mit nur 11 Aufführungen aus.[3]

Bei der Uraufführung sangen Einar Andersson (Aladin), Ruth Moberg (Yasmine), Joël Berglund (Muluk), Björn Forsell, Arne Wirén, Leon Björker und Folke Johnson.

Die deutsche Erstaufführung erfolgte am 18. Oktober 1941 am Opernhaus Chemnitz.[4] Obwohl der Intendant euphorisch urteilte: „Schon nach der Ouvertüre starker Beifall, der sich von Bild zu Bild steigerte und zum Schluss zu lebhaften Ovationen anwuchs. Glaube an den bleibenden Erfolg dieses publikumswirksamen Werkes.“,[5] war der Erfolg allerdings bescheiden und es kam seither zu keiner weiteren Aufführung.[6][7]

Am 11. März 2017 fand die weltweit erst dritte Produktion am Staatstheater Braunschweig unter der musikalischen Leitung von Jonas Alber statt, die live im Deutschlandradio Kultur übertragen wurde[8] und von der Kritik begeistert aufgenommen wurde.[9] Die Hauptrollen sangen Michael Ha (Aladin), Solen Mainguene (Laila), Frank Blees (Nazzreddin), Selcuk Hakan Tirasoglu (Bettler/Dschababirah) und Oleksandr Pushniak (Muluk). Die Aufführung weicht jedoch aus Gründen der politischen Korrektheit vom Libretto des Jahres 1941 ab[7] und verlegt die Handlung in die Gegenwart, in eine ehemalige mittelasiatische Sowjetrepublik.[9]

History of performances edit

The premiere of Aladin took place in 1941 at the Royal Swedish Opera of Stockholm in Swedish and was conducted by S. A. Axelson.[2] Atterberg was satisfied with the production, except for the dances. However, the opera was not the success they hoped for and was put on only eleven times. [3]

Einar Andersson (Aladin), Ruth Moberg (Yasmine), Joël Berglund (Muluk), Björn Forsell, Arne Wirén, Leon Björker and Folke Johnson performed in the world premiere.

The German premiere took place on October 18, 1941, at the Theater Chemnitz.[4] Although the artistic director ecstatically stated: "Applause broke out right after the overture and increased from scene to scene, culminating in a standing ovation. I believe in the lasting success of this work, that attracts the audience.",[5] the success was modest and there were no performances ever since.[6][7]

On March 11, 2017, only the third performance worldwide was staged at the Staatstheater Braunschweig under the musical supervision of Jonas Alber, which was broadcasted via Deutschlandfunk Kultur[8] and was received with excitement by the critics[9]. The leading roles were performed by Michael Ha (Aladin), Solen Mainguene (Laila), Frank Blees (Nazzreddin), Selcuk Hakan Tirasoglu (beggar/Dschababirah) and Oleksandr Pushniak (Muluk). Due to political correctness the libretto differs from the original one in 1941[7] and places the plot in the presence, into a former central Asian Soviet Union[9].

Musik edit

Atterberg hatte sich seit seiner ersten Komposition op. 1 im Jahr 1913 wiederholt mit orientalischen Motiven auseinandergesetzt, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg. Er übernahm zahlreiche Ideen aus diesen Komposition für diese Oper.[10]

Das Werk bedient sich einer spätromantisch-dramatischen Klangsprache. Es „dominieren in dieser Oper leuchtende Klangfarben, große melodische Linien und folkloristisch-orientalische Einsprengsel“.[11] Andere Kritiker sehen die Oper als „musikalische Kreuzung aus dem Orientalismus der Opern von Nikolai Rimski-Korsakow mit den Streichersätzen und Backgroundchören amerikanischer Röhrenradioschlager…“[12] Während Atterbergs Sinfonien nach wie vor in Konzerten zu hören sind, ist Aladin wie seine anderen Opern in Vergessenheit geraten.[11] Es gab bis zum Mitschnitt der Braunschweiger Aufführung keine Aufnahme des Werks,[13] lediglich die gleichnamige Ouvertüre (op. 44), im Untertitel als Perpetuum mobile Orientale benannt, war eingespielt worden.

Music edit

Since his first composition op. 1 from 1913, Atterberg had repeatedly tried to incorporate oriental motifs into his works, without lasting success. He adopted numerous ideas from those compositions for Aladin.[10]

The opera employs a late-romantic-dramatic sound language. "The opera is dominated by a bright timbre, large melodic lines and sprinklings of oriental folklore".[11] Some critics regard the opera as a "musical cross of the Orientalism in Nikolai Rimsky-Korsakov's operas together with string-movements and background choirs from American pop-songs..."[12]. While Atterberg's Symphonies are still performed, his operas, including Aladin, fell into oblivion.[11] Until the performance in Braunschweig no recording had been made of the opera. Only the overture (op. 44) of the same name, subtitled Perpetuum mobile Orientale, had been recorded.

Instrumentation edit

The instrumentation includes the following instruments

  • Woodwind instruments: two flutes (also piccolo), two oboes (also cor anglais), two clarinets (also Eb clarinet and bass clarinet), two bassoons
  • Brass instruments: four horns, three trumpets, three trombones, tuba
  • timpani, drums (three players): oriental timpani, two triangles, tambourin, snare drum, bass drum, cymbal, tam-tam
  • harp
  • piano, celesta
  • brass band: two oboes, two clarinets, three trumpets
  • strings: six violins 1, four violins 2, three violas, three celli, two contrabasses

Instrumentation edit

Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[14][15]

  1. ^ a b c Christian Steinbock und Stieg Jacobson: ... dass alle Hörer gefesselt werden, in: Programmheft, Staatstheater Braunschweig, 2017, S. 14–20.
  2. ^ a b Aladdin, Besprechung auf musirony, abgerufen am 29. Januar 2017.
  3. ^ a b Christian Steinbock und Stieg Jacobson: ... dass alle Hörer gefesselt werden, in: Programmheft, Staatstheater Braunschweig, 2017, S. 14–20.
  4. ^ a b Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon, Band 4, 4. Auflage, de Gruyter, 2004
  5. ^ a b Aladin, Staatstheater Braunschweig, abgerufen am 11. März 2017.
  6. ^ a b Erik Levi: Opera in the Nazi period. In: John London (Hrsg.): Theatre under the Nazis. Manchester University Press, 2000, S. 136–186.
  7. ^ a b c d Norddeutscher Rundfunk: Aladin: Premiere für eine vergessene Oper, abgerufen am 11. März 2017.
  8. ^ a b Deutschlandradio Kultur: Schleierhaft schön, abgerufen am 11. März 2017.
  9. ^ a b c d Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Staat endet, und das Glück fängt an, 13. März 2017.
  10. ^ a b Christian Biskup: Eine Welt voller kleiner Wunder. In: Programmheft, Staatstheater Braunschweig, 2017, S. 34–35.
  11. ^ a b c d Aladin, Staatstheater Braunschweig, abgerufen am 11. März 2017.
  12. ^ a b Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Staat endet, und das Glück fängt an, 13. März 2017.
  13. ^ Norddeutscher Rundfunk: Aladin: Premiere für eine vergessene Oper, abgerufen am 11. März 2017.
  14. ^ Aladin. Werkinformationen bei Sikorski, abgerufen am 30. März 2017.
  15. ^ Aladin. Werkinformationen (PDF) bei Sikorski, abgerufen am 30. März 2017.
Week Work Time Problems
Week 1 "Interpretation" from the article Lettre à mon juge 80 Min. equal meaning of German and English expressions/ phrases, understanding the meaning of the German original, paraphrasing vs. word-for-word translation
Week 2 "Original idea" from the article Aladin (Aladin (Oper)) 60 Min. translating tenses, how to mention dates differentely
week 3 "History of performances" 70 Min. word order, paraphrasing
week 4 "Music" 70 Min. word order, musical terms
week 5 adding links and correcting translations 150 Min. spelling of names (Aladin vs. Aladdin)
week 6 translation of beginning of "Baltics" 90 Min. spelling of the same word (Quartett vs. quartet), paraphrasing "Besetzung", prepositions
week 7 second part of "Baltics" 90 Min.
week 8 third part of "Baltics" 80 Min.
week 9 Translation of "Parcours" 80 Min. word order (leash sentence)
week 10