WikiProject Germany Invitation edit

 

Hello, PDD! I'd like to call your attention to the WikiProject Germany and the German-speaking Wikipedians' notice board. I hope their links, sub-projects and discussions are interesting and even helpful to you. If not, I hope that new ones will be.


--Zeitgespenst (talk) 15:01, 10 March 2008 (UTC)Reply

ADB edit

I think the listings in Category:Missing encyclopedic articles (Allgemeine Deutsche Biographie) may be of interest to you. Charles Matthews (talk) 22:16, 4 December 2011 (UTC)Reply

Looks interesting, & complicated, with lots of false positives due to the fact that many ADB articles include short biographies of other persons (relatives etc.) which can be referred to on de.wp but can't be directly linked from de.ws to de.wp. Thanks for letting me know! PDD 22:48, 4 December 2011 (UTC)Reply

Template:NDB edit

You edited the Template:NDB some time ago. The web link and the structure in the Template:NDB do not work anymore because of a change in the web address. Is it possible to fix that? Thanks! --Stone (talk) 06:34, 24 May 2012 (UTC)Reply

Very strange things happened there between my last edit and May 24, but the problems seem to have been fixed now? PDD 20:20, 8 June 2012 (UTC)Reply

Das ist was für Sie edit

Man darf sofort zur Abstimmung schreiten, Diskussion braucht's keine, bitte ernsthaft drum, dann müssen Sie nicht mehr halt- und grundlos fischen...

Da ich wikipedia nicht loswerde und dieser Komödienstadl schon ein wenig "Suchtcharakter" verursacht, meine Kommentare scheint's auch auf en.wiki zu heftigen "Überwachungsaktionen" mit falschen Verdächtigungen führen[1], hab Sockenpuppen nie nötig gehabt und war sowohl als IP als auch als User immer eindeutig als Filliou erkennbar, hab's sogar als IP immer auch kundgetan, wenn notwendig, hier also bitte meinen "Endlösungsantrag" einstellen, damit die Gesinnungswächter mich, meine Seiten und meinen Zugang nun endlich sperren. Jeder, der darf, darf mit Pro abstimmen, Diskussion braucht's keine, geht nur drum die Formalie zu erledigen, zu der ich ja mehrmals eingeladen hatte für die aber die sonst so grossen Klappen nie den Mut aufgebracht haben: Hier also mein eigenes BSV, dass man aus dem BNR widescreen bitte in den offiziellen Metaraum übertragen soll: [2]--Filliou (talk) 16:19, 19 August 2012 (UTC)Reply

Brennendere Probleme gibts also nicht? Genieß lieber den Sommer, bald ist er vorbei. Gruß, PDD 16:22, 19 August 2012 (UTC)Reply
Oh, schon, aber ich will mich doch nicht mehr einloggen können und Sie scheinen ja auch keine brennenderen Probleme zu haben, als mich als Metasocke zu verunglimpfen, gerade jüngst auf Ihrer Diskussionsseite im Zusammenspiel mit einem anderen Admin. Schlechter Stil, per Email, als Admin und als user. Tun Sie mir doch einfach den Gefallen, wenn ich so krank und schädlich bin, ist das doch ok?!--Filliou (talk) 16:31, 19 August 2012 (UTC) P.S.: Verspreche, ich lass mich in der de.wiki nicht freischalten, lass auch den Filter drinne, der ja vollkommen ohne Rechtsgrundlage von Ihnen, zugegeben auf meine Bitte, wieder aktiviert wurde... Ist doch ok... Was wollen Sie? Einen Troll füttern? Einen furchtbaren Menschen weiter auf en.wiki sein Unwesen treiben lassen... Nicht mal das hält mich doch von ab, die Peinlichkeiten der de.wiki zu kommentieren, das allerdings ist mein Problem... und da bitte ich Sie nur um freundliche Unterstützung mir dieses schon ein wenig "zwanghafte" Verhaltenn abzugewöhnen, ganz effektiv und mit allen Formalien. Ist doch absurd, dass ich freiwillig gesperrt bin, zugleich ein Filter gegen mich betrieben wird und ich ne Beobachtungsliste pflegen kann und auch noch auf en.wiki den ach so lieben Menschen der de.wiki nachstellen kann. Müssen wir uns doch alle nicht antun? So eine Kraut- und Rüben-Regelfurzerei, die hinten und vorne pervers ist. Sie wollen mich nicht, ac schon gar nicht und viele andere auch und ich find das ja sogar ok. Zum Hobby eignet sich das nicht mehr, dazu kenn ich sie in Anführungszeichen zu gut: und wie's ein Steinchen sagte, bei manchen kann ich gar nicht genug fressen, wie ich kotzen möchte.--Filliou (talk) 16:37, 19 August 2012 (UTC)Reply
Erstens, weder „krank und schädlich“ noch „endgültige Entsorgung“ und ähnliches widerwärtiges Zeugs gehören auch nur im Entferntesten zu meinem Sprachgebrauch, was du wüsstest, wenn du nicht nur permanent schwätzen, sondern auch mal etwas aufmerksam lesen würdest. Zweitens stammt die Überschrift „Metasocke“ nicht von mir, sondern logischerweise von dem, der den Diskussionsabschnitt eröffnet hat, aber auch das passt wieder zu Thema 1: einfach etwas aufmerksamer lesen. Und drittens hast du mit deiner Beobachtung zu „renomierten (sic!) Benutzernamen“ durchaus mal ins Schwarze getroffen: schreib 20 Artikel und korrigiere die Fehler in 200 anderen, dann bist du ein Mitarbeiter, und wenn du dann auf den verschiedenen Sitzungen im Mitarbeiterkreis das Wort ergreifst, wird auch keiner mehr fassungslos mit dem Kopf schütteln und überlegen, wie man dir am besten mitteilt, dass du dich in der Tür geirrt hast. Weil, dann gehörst du dazu, zu diesem Projektchen, in dem eine Enzyklopädie gebastelt wird. PDD 16:44, 19 August 2012 (UTC)Reply
Ich rede doch von mir selbst, in Selbsterkenntnis, und mich selbst darf ich doch für einen "Projektschädling" halten. Die restlichen Fremdbezeichnungen, Beleidigungen, die ich mir zu eigen gemacht habe und für mich akzeptiere, sowie die Usurpationssocke, die Sie ja überhaupt nicht gestört hat, die fanden Sie normal und als Umgang für mich angemessen, da müssen wir ja nicht einsteigen. Mein Antrag ist ja ironisch formuliert, aber Sie dürfen gerne jegliche Realsatire beseitigen... Auch dafür muss ich Ihnen ja keine Befugniss erteilen, die gestehen Sie sich sowieso zu. Beenden wir diese absurde Diskussion auch hier bitte, einfach folgerichtig, dass wenn schon, denn schon durchführen. Ein freiwillig gesperrter Benutzer mit datenschutzrechtlich bedenklichem Filter plus Überwachung Ihrerseits ist absurd. Spricht man von Hounding und Mobbing in anderen Zusammenhängen. Hier, da wenig reale Lebensrelevanz für mich, sind die Ausdrücke ein wenig übertrieben, aber mit Menschen wie Ihnen, das wirkt schädlich auf mich, selbst wenn's Sie's noch so gut meinen, was ja sogar wirklich sein könnte.--Filliou (talk) 16:56, 19 August 2012 (UTC) P.S.: Noch was: ich hab Ihnen nichts zu beweisen und hab anständige Artikel geschrieben und anständige Edits zuvor schon als IP durchgeführt. Sie haben meine Gesinnung und meine Befähigung nicht zu überprüfen, allzumal ich Ihre Befähigung zu einer vernünftigen Einschätzung, nicht nur Ihre, ernsthaft in Zweifel ziehe, wir würden also wahrscheinlich nur "streiten" und aneinandergeraten. Insofern ist Ihre Einschätzung (in dieser Hinsicht) ja auch richtig, wie auch die summasummarischen Verurteilung von Menschen wie H.J. Castorp oder Atomiccocktail und vielen anderen. Ich will Sie und andere doch nur endgültig loswerden.--Filliou (talk) 17:04, 19 August 2012 (UTC)Reply
Na prima, wieder kein Mut, Sie löschen mir nichts, dir nichts Diskussionsbeiträge von mir, danach schalten Sie den Filter scharf, nachdem ich Sie auffordere, es wenn richtig und nicht peinlich hinterhältig zu tun, aber jetzt haben Sie wieder den Mut nicht, dies ordentlich zu tun, nachdem Sie einen anderen Benutzer im Gespräch mit Pittimann (was läuft denn da so an Kommunikation voraus, an automatischer?) darüber aufklären, dass ich irgendetwas auf de.wiki zu editieren versucht hätte? Und da reden Sie bei mir von einem Sommerloch? Ich rede da vom Missbrauch erweiterter Funktionen Ihrerseits und mir ist das letztlich egal, da man sich gegen Menschen wie Sie und Ihresgleichen sowieso nicht in de.wiki, wahrscheinlich in der wikipedia insgesamt vernünftig zu Wort melden kann. Sie sind so dermassen von Ihrer Rechtschaffenheit und der Rechtschaffenheit Ihres Handelns überzeugt, da bringt das nichts, da reibt man sich in Scharmützeln auf, Sie und Ihresgleichen bleiben jedoch an der Macht, sie haben sich so sehr unglückseelig vernetzt, da dringt nichts mehr wirklich zu Ihnen durch, weil Sie sich und Ihre wikipedia zu einer Religion erhoben haben. Mal so ein bisserl personifiziert: Sie würgen sich die Meinungsfreiheit dabei zurecht bis es passt. Ich nenne sowas "verantwortungslose Mitte", "verantwortungslosen Mainstream". In Analogie brauchte es früher Mitläufer, jemand anderes hat das, für mich ganz zu Recht, auch wenn ich den Ausdruck so nicht geschaffen und gebraucht hätte, als "Bürofaschismus" bezeichnet (und Sie und andere wohl damit als Bürofaschisten), diese fast schon unheimliche Überzeugung, dass man selbst als System das bestmögliche System darstellt und sich deswegen kaum oder keine Kritik gefallen lassen muss: das hat was von einer Geschlossenen Gesellschaft, aber das können Sie woanders nachlesen... hab ich hier auf en.wiki schon breitgewalzt... Der Umgang mit Andersdenkenden, mit kritischen Stimmen ist katastrophal. Müssen wir nicht nochmal breittretten. In der aktuellen Verfassung lehne ich die wikipedia ab und vor allem viele ihrer "entscheidenden Macher". Scheint's darf ich jedoch nicht um den Gefallen bitten, dass man mich zumindest formal korrekt und wirklich sperrt. Das scheint auch wieder perverse Freude zu bereiten, mir eben genau diesen Wunsch (wieder einmal), nicht zu erfüllen. Jetzt wird ignoriert, als Programm gegen "Trolle". Ihre ganze Verwaltungssprache ist Irrenhaussprache und Sie sagen mir, das wäre nicht Ihre Sprache: sie ist allgemeiner Usus innerhalb der wikipedia, eine verrohte und zugleich "klinische" Sprache, eine kranke Sprache. Ich bin nicht auf eigenen Wunsch nicht mehr in wikipedia tätig, ich bin aus Ablehnung von Gepflogenheiten, Missbrauch, Umgangskultur, auf Grund der Scheindemokratie und der Scherbengerichte nicht mehr aktiv: in einem Satz: weil in der wikipedia die Meinungsfreiheit allzu häufig und dazu noch arrogant und überheblich mit Füssen getreten wird.--Filliou (talk) 17:47, 19 August 2012 (UTC)Reply
TL;DR. Um dein albernes BSV werde ich mich sicher nicht kümmern, da ist mir die Zeit zu schade. Hast du sonst noch ein konkretes Anliegen? PDD 17:52, 19 August 2012 (UTC)Reply
Na dann sperren Sie eben ohne BSV voll, so weit waren wir schon mal, als ich Ihnen vorschlug, den ungesetzlichen Filter wieder scharf zu machen. Dann sperren Sie halt ohne BSV... meine Autorisierung haben Sie dafür und ich spreche Sie auf vom Missbrauch Ihrer erweiterten Funktionen frei. Sprich, Sie tun's mit meinem vollem Einverständnis.--Filliou (talk) 18:02, 19 August 2012 (UTC)Reply
Du bist schon seit 21. Juni gesperrt, voller gehts nicht. PDD 18:05, 19 August 2012 (UTC)Reply
Ich bin auf eigenen Wunsch gesperrt, weil niemand, trotz Aufforderung in der Lage war, unter anderem waren Sie aufgefordert, eine ordentliche Sperrung herbeizuführen, obwohl Sie und andere zugleich massiv gegen mich vorgegangen sind, meine Beiträge unter anderem von Ihnen gelöscht wurden, aus der Grillenwaage beipielsweise, eigentlich ein NO-GO!. Ich könnte mich entsperren lassen, was ich auch damals tat, tun Sie's, heben Sie meine freiwillige Sperre auf. Dann müssen Sie aber auch den Filter wieder deaktivieren, ganz absurd! Dann stell ich das BSV selbst ein. Wie wäre das? Als Administrator wär das ja einfach eine Amtspflicht, nicht wahr?--Filliou (talk) 18:17, 19 August 2012 (UTC)Reply
Alle Amtspflichten haben direkten Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie, und daran mitzuwirken liegt dir offensichtlich ferner denn je. Meine sekundäre Amtspflicht ist demzufolge, dich von weiterem Zeitraub abzuhalten, und dafür ist der Status quo sehr gut geeignet. PDD 18:22, 19 August 2012 (UTC)Reply
Ok, so kommen wir nicht weiter. Ist ja schön, dass Sie von Ihrer Rechtschaffenheit und Ihrem Glauben in sich selbst überzuge sind. Ich hab schon eingestanden, dass ich dagegen machtlos bin. Ich kann mich leider nicht selbst "vollsperren". Ich bin, für mich! leider, nicht vollgesperrt. Sehen Sie's als 'nen Gnadenakt an. Ich will nicht mal mehr auf en.wiki kommentieren können. So einfach dämmlich meinerseits ist das.--Filliou (talk) 18:25, 19 August 2012 (UTC)Reply
Noch einmal der Hinweis auf den schönen Spätsommertag: da draußen in der realen Welt ergeben sich vielleicht auch neue Perspektiven für dich. PDD 18:32, 19 August 2012 (UTC)Reply
Na, Sie sind mir einer, da muss ich mir wohl jetzt das Leben nehmen! Ich bitte Sie noch einmal, sperren Sie meinen Account bitte voll! Ich habe ein Selbstbestimmungsrecht und will mit Ihnen, der Sie scheint's selbst über Leichen für Ihre Verwaltungsarbeit gehen würden, nichts zu tun und zu schaffen haben. Soll's noch ein wenig klarer sein, Sie Bürofaschist! Sie hatten doch schon die Erlaubnis! Was wollen Sie, pervers quälen?! Sie sind mir einer!--Filliou (talk) 18:44, 19 August 2012 (UTC)Reply

Klären wir das mal für den armen Menschen hinter dem von Ihnen gesperrten Benutzer Comesnewsly edit

Sie fischen halt- und grundlos wie hier: [3][4], Herr PDD. Wie kommen Sie drauf, dass ich was mit dem Benutzer "Comesnewsly" zu tun hätte? Wer gibt Ihnen überhaupt das Recht, solche haltlosen Verdächtigungen auszusprechen!? Haben Sie einen neuen Benutzer einfach gesperrt, weil Sie mit Ihren Blockwarttools glauben, ich hätte was mit dem zu tun: Das sind dann faschistische Blockwartmethoden. Und da erzählen Sie mir was vom Sommerloch?! Der arme Mensch hinter Comesnewsly weiss garnicht, was er mit mir zu tun hat, geht ja nur drum, mich zu verfolgen und da nimmt man auch mal schnell andere in Sippenhaft. Shame on you...--Filliou (talk) 12:11, 20 August 2012 (UTC)Reply

Your free 1-year Questia online library account is approved ready edit

Good news! You are approved for access to 77,000 full-text books and 4 million journal, magazine, newspaper articles, and encyclopedia entries. Check your Wikipedia email!

  1. Go to https://www.questia.com/specialoffer
  2. Input your unique Offer ID and Promotional code. Click Continue. (Note that the activation codes are one-time use only and are case-sensitive).
  3. Create your account by entering the requested information. (This is private and no one from Wikipedia will see it).
  4. You'll then see the welcome page with your Login ID. (The account is now active for 1 year).

If you need help, please first ask Ocaasi at wikiocaasi@yahoo.com and, second, email QuestiaHelp@cengage.com along with your Offer ID and Promotional Code (subject: Wikipedia).

  • A quick reminder about using the account: 1) try it out; 2) provide original citation information, in addition to linking to a Questia article; 3) avoid bare links to non-free Questia pages; 4) note "(subscription required)" in the citation, where appropriate. Examples are at WP:Questia/Citations.
  • Questia would love to hear feedback at WP:Questia/Experiences
  • Show off your Questia access by placing {{User:Ocaasi/Questia_userbox}} on your userpage
  • When the 1-year period is up, check the applications page to see if renewal is possible. We hope it will be.

Thanks for helping make Wikipedia better. Enjoy your research! Cheers, Ocaasi EdwardsBot (talk) 05:11, 19 September 2012 (UTC)Reply

Books and Bytes: The Wikipedia Library Newsletter edit

Books and Bytes

Volume 1, Issue 1, October 2013

 

by The Interior (talk · contribs), Ocaasi (talk · contribs)

Greetings Wikipedia Library members! Welcome to the inaugural edition of Books and Bytes, TWL’s monthly newsletter. We're sending you the first edition of this opt-in newsletter, because you signed up, or applied for a free research account: HighBeam, Credo, Questia, JSTOR, or Cochrane. To receive future updates of Books and Bytes, please add your name to the subscriber's list. There's lots of news this month for the Wikipedia Library, including new accounts, upcoming events, and new ways to get involved...

New positions: Sign up to be a Wikipedia Visiting Scholar, or a Volunteer Wikipedia Librarian

Wikipedia Loves Libraries: Off to a roaring start this fall in the United States: 29 events are planned or have been hosted.

New subscription donations: Cochrane round 2; HighBeam round 8; Questia round 4... Can we partner with NY Times and Lexis-Nexis??

New ideas: OCLC innovations in the works; VisualEditor Reference Dialog Workshop; a photo contest idea emerges

News from the library world: Wikipedian joins the National Archives full time; the Getty Museum releases 4,500 images; CERN goes CC-BY

Announcing WikiProject Open: WikiProject Open kicked off in October, with several brainstorming and co-working sessions

New ways to get involved: Visiting scholar requirements; subject guides; room for library expansion and exploration

Read the full newsletter


Thanks for reading! All future newsletters will be opt-in only. Have an item for the next issue? Leave a note for the editor on the Suggestions page. --The Interior 20:42, 27 October 2013 (UTC)Reply

The Wikipedia Library Survey edit

As a subscriber to one of The Wikipedia Library's programs, we'd like to hear your thoughts about future donations and project activities in this brief survey. Thanks and cheers, Ocaasi t | c 15:13, 9 December 2013 (UTC)Reply

ArbCom Elections 2016: Voting now open! edit

Hello, PDD. Voting in the 2016 Arbitration Committee elections is open from Monday, 00:00, 21 November through Sunday, 23:59, 4 December to all unblocked users who have registered an account before Wednesday, 00:00, 28 October 2016 and have made at least 150 mainspace edits before Sunday, 00:00, 1 November 2016.

The Arbitration Committee is the panel of editors responsible for conducting the Wikipedia arbitration process. It has the authority to impose binding solutions to disputes between editors, primarily for serious conduct disputes the community has been unable to resolve. This includes the authority to impose site bans, topic bans, editing restrictions, and other measures needed to maintain our editing environment. The arbitration policy describes the Committee's roles and responsibilities in greater detail.

If you wish to participate in the 2016 election, please review the candidates' statements and submit your choices on the voting page. MediaWiki message delivery (talk) 22:08, 21 November 2016 (UTC)Reply

ArbCom 2017 election voter message edit

Hello, PDD. Voting in the 2017 Arbitration Committee elections is now open until 23.59 on Sunday, 10 December. All users who registered an account before Saturday, 28 October 2017, made at least 150 mainspace edits before Wednesday, 1 November 2017 and are not currently blocked are eligible to vote. Users with alternate accounts may only vote once.

The Arbitration Committee is the panel of editors responsible for conducting the Wikipedia arbitration process. It has the authority to impose binding solutions to disputes between editors, primarily for serious conduct disputes the community has been unable to resolve. This includes the authority to impose site bans, topic bans, editing restrictions, and other measures needed to maintain our editing environment. The arbitration policy describes the Committee's roles and responsibilities in greater detail.

If you wish to participate in the 2017 election, please review the candidates and submit your choices on the voting page. MediaWiki message delivery (talk) 18:42, 3 December 2017 (UTC)Reply

ArbCom 2018 election voter message edit

Hello, PDD. Voting in the 2018 Arbitration Committee elections is now open until 23.59 on Sunday, 3 December. All users who registered an account before Sunday, 28 October 2018, made at least 150 mainspace edits before Thursday, 1 November 2018 and are not currently blocked are eligible to vote. Users with alternate accounts may only vote once.

The Arbitration Committee is the panel of editors responsible for conducting the Wikipedia arbitration process. It has the authority to impose binding solutions to disputes between editors, primarily for serious conduct disputes the community has been unable to resolve. This includes the authority to impose site bans, topic bans, editing restrictions, and other measures needed to maintain our editing environment. The arbitration policy describes the Committee's roles and responsibilities in greater detail.

If you wish to participate in the 2018 election, please review the candidates and submit your choices on the voting page. MediaWiki message delivery (talk) 18:42, 19 November 2018 (UTC)Reply