Welcome!

Hello, Florian Adler, and welcome to Wikipedia! Thank you for your contributions. I hope you like the place and decide to stay. Here are a few good links for newcomers:

I hope you enjoy editing here and being a Wikipedian! Please sign your name on talk pages using four tildes (~~~~); this will automatically produce your name and the date. If you need help, check out Wikipedia:Questions, ask me on my talk page, or place {{helpme}} on your talk page and someone will show up shortly to answer your questions. Again, welcome!  - UtherSRG (talk) 12:18, 22 March 2006 (UTC)Reply

thanks, I think i know the basics since im sysop at german WP for some weeks now :-) --Schlendrian 12:33, 22 March 2006 (UTC)Reply

Tarawa Class: Found a couple extra things about this. The class slated to replace the LHA is the LHA-R. I also found an article breifly giving some details: | The USA's New LHA-R Ship Class: Carrier Air + Amphibious Assault (updated). Ocon 03:03, 2 July 2006 (UTC)Reply

thanks, the article at defenseindustrydaily.com is good reading --Schlendrian 16:17, 2 July 2006 (UTC)Reply

German Wikipedia edit

Hallo,

was bringt Dich auf den Gedanken, dass der Planet und nicht der Laden gemeint sein könnte. Der Laden macht viel Werbung, während der Planet kaum in den Medien vorkommt. Es gab zu der Zeit auch keine aktuelle Saturn-Mission oder so was. --° 18:08, 29 September 2006 (UTC)Reply

doch, um die Zeit war die Cassini-Huygens-Mission (Landung am 14. Jan 2005), was in den Medien ziemlich breitgetreten wurde. Die Alternative wäre ein Verlinkung auf Saturn (disambiguation) --schlendrian •λ• 19:55, 29 September 2006 (UTC)Reply
Tatsächlich. Allerdings war es eine Landung auf dem Saturnmond Titan. Wäre da nicht Titan der wahrscheinlichere Suchbegriff? http://www.google.de/press/zeitgeist/archive.html listet explizit "Beliebte deutsche Läden" mit Saturn an Nummer 1. Aber das kann auch auf einem Irrtum von Google beruhen. In den Monaten davor und danach taucht Saturn nicht auf. --° 21:05, 29 September 2006 (UTC)Reply
schwierig. ich denke, eine eindeutige Lösung kann es da ohnehin nicht geben. Mir ist das nur mit cassini aufgefallen und das klang einfach wahrscheinlicher. wie gesagt, man könnte auch auf die BKL linken --schlendrian •λ• 22:56, 29 September 2006 (UTC)Reply
Die BKL listet sehr viele Bedeutungen von denen die meisten sicher ausgeschlossen werden können. Daher halte ich einen Link auf die BKL nicht so optimal. Vielleicht sollte man Saturn entlinken und stattdessen eine Fußnote anfügen, die auf den Laden und den Planeten verweist? --° 20:40, 30 September 2006 (UTC)Reply
finde ich suboptimal, die Fußnoten sind für wichtigeres da, oder? --schlendrian •λ• 21:08, 30 September 2006 (UTC)Reply
Aber wie sonst? Saturn als einiziges in der Liste unverlinkt zu lassen wäre seltsam und würde über kurz oder lang sicher wieder verändert, es unkommentiert auf den Laden oder den Planeten oder die BKL zu linken wäre auch nicht optimal. --° 21:34, 30 September 2006 (UTC)Reply
ich weiß. mir fällt aber im moment leider auch nix besseres ein :-( --schlendrian •λ• 21:49, 30 September 2006 (UTC)Reply

WikiProject Germany Invitation edit

 

Hello, Florian Adler! I'd like to call your attention to the WikiProject Germany and the German-speaking Wikipedians' notice board. I hope their links, sub-projects and discussions are interesting and even helpful to you. If not, I hope that new ones will be.


--Zeitgespenst (talk) 11:45, 25 January 2008 (UTC)Reply

OMSI submarine edit

Hi, I have not yet taken any photos of my own, but I found a number of freely-licensed ones online, and put some notes at the WikiProject Oregon talk page. -Pete (talk) 02:38, 30 September 2008 (UTC)Reply

Charlotte at North Pole photo edit

In your description of the Charlotte submarine surfacing at the North Pole, you talk about the crew taking the opportunity for some "ice liberty." What does this mean, "ice liberty?" Tragic romance (talk) 16:24, 15 January 2010 (UTC)Reply