Difficulties edit

Week 1 edit

- what to do with quotations? - in particular with references
- strange German phrases - "eine Runde um das Haus schicken", even sounds strange to native Germans
- "im Anschluss"

Week 2 edit

- song titles - how to translate them? should we translate them?
- specialised vocab to do with music - Takten

Week 3 edit

- what to do with song lyrics - should we add both original and translated version in the article and if so how to format?
- how to deal with proper nouns in German such as Norddeutscher Rundfunk? - should it be left as it is (the English wiki article leaves it so) or should we translate it?
- when translating from German the word order is not always the right one in English even though it might sound correct
- knowing where to put punctuation in English as it is different to the German and even as a native speaker I often get it wrong

Week 4/5 edit

- creating a new template
- translating a template from German to English
- prepositions don't always correspond between the languages
- inserting a map into a template
- dealing with pics
- wikitext German-English
- not forgetting to translate the captions of pics

Week 6 edit

- translating newspaper titles
- stupidly long German sentences

Week 7 edit

- names of animals


Translations edit

Week 1 edit

Schlagzeug und E-Gitarre für alle Titel des Albums wurden von Krawinkel und Behrens live eingespielt und im Anschluss der Gesang von Remmler im Overdub-Verfahren aufgenommen. Aufgrund der minimalen Instrumentierung aller Lieder gab es bei den Aufnahmen nur wenig hinzuzufügen oder wegzulassen. Die Band beherrschte durch intensives Proben und viele Auftritte ihr Repertoire, sodass die Aufnahmen zügig vonstattengingen. Für Spannungen sorgte zeitweise der Perfektionismus von Stephan Remmler, der für ein konzentriertes Singen seine Bandkollegen und Klaus Voormann „eine Runde um das Haus schickte“.[1]

The drums and electric guitar were recorded live for every song by Krawinkel and Behrens and dubbed over afterwards with Remmler's vocals. Because of the minimal instrumentation in the songs there was little that needed changing during the recording. The band mastered their songs through lots of practice and many performances of their repertoire, resulting in a rapid succession of recordings. Occasionally the perfectionism of Stefan Remmler caused problems as he sent his band members and Klaus Voormann outside so that he could concentrate more on his singing. [1]

Week 2 edit

Auf der Plattenschutzhülle sind alle Liedtexte schwarz auf weiß abgedruckt. Auch hier wurde minimiert: Es wird vollständig auf Satzzeichen verzichtet.

Erst auf dem Plattensticker finden sich die Namen „Remmler“ und „Kralle“ als Komponisten. Zudem ist als Produzent „Klaus Voormann“ genannt. Behrens, der an keiner Komposition des Albums beteiligt war, wird namentlich nirgends auf dem Album erwähnt.

Bei der Plattenfirma Phonogram gab es im Vorfeld der Veröffentlichung des Albums Vorbehalte, da Mitarbeiter befürchteten, dass sich auf dem weißen Cover im Schallplattenladen Fingerdreck ansammeln könnte.

Die auf 6.000 Exemplare limitierte Vinyl-Erstauflage des Albums enthielt eine Bonus-Single mit den Liedern Halt mich fest ich werd verrückt und Lady-O-Lady. Am oberen Rand der Schallplattenhülle war ein Tragegriff aus Pappe angebracht.[2]


The song lyrics are printed in black and white on the inner-sleeve of the vinyl. The cover layout has also been minimised with the lack of punctuation.

Only on the label on the disc the names "Remmler" and Kralle" appear as the composers, in addition with "Klaus Voormann" as the producer. Behrens, who did not take part in the composing of the songs, was not mentioned by name anywhere on the record.

Prior to the release of the recording, some employees at the record company Phonogram Inc. were worried that, at record stores, dirt could collect on the white cover.

The first vinyl edition of the album contained a bonus single with the songs Halt mich dest ich werd verrückt and Lady-O-Lady and was limited to 6000 copies. On the top edge of the record cover there was a handle made out of paper.[3]

Week 3 edit

Der Text wird – nachdem Gitarrensolo und Wellenrauschen geendet haben – auf Englisch fortgesetzt und beschreibt, wie Remmler seine Freundin darum bittet ihn aufzubauen. Zunächst singt er den Text nur zum Rhythmus der Heimorgel; später setzen Gitarre und Chor ein. Schlagzeug ist während der gesamten Aufnahme nicht zu hören. Beendet wird das Lied mit den von Fingerschnippen begleiteten Zeilen

Zuviel Nerv, zuviel Nerv
gib’ mir Energie
Zuviel Nerv, zuviel Nerv
oh woman rescue me.

Den Abschluss der A-Seite des Albums bildet der Punksong Los Paul, der mit der markanten Zeile „Los Paul, du musst ihm voll in die Eier hau’n!“ beginnt. Zu einem schnellen Beat des Schlagzeugs spielt Krawinkel in den Strophen stoisch nur einen einzigen Akkord auf der E-Gitarre. Remmler singt dazu eine Handvoll Phrasen, die einem Kommentar eines Fußballspiels entnommen sind. Nach dem zweiten Refrain setzt der Gesang aus. Im linken Stereo-Kanal sind Ausschnitte eines realen Fußballkommentars zu hören, in denen Bildwiederholungen erläutert werden. Im rechten Stereo-Kanal dagegen erklingen parallel nacheinander mehrere Nachrichtensprecher, die vom Attentat auf Ronald Reagan berichten.


Chartplatzierungen edit

Trotz ungewöhnlicher Werbemaßnahmen wie Konzerte in Schallplattenläden konnten zunächst nicht genügend Alben für eine Chartplatzierung abgesetzt werden. Der Norddeutsche Rundfunk strahlte Ende November 1981 ein Radio-Konzert aus, das Trio im Hamburger Club Onkel Pö gab, und der Westdeutsche Rundfunk strahlte Ende Februar 1982 ein 80-minütiges Fernsehkonzert aus, das Trio im Rahmen des Rockpalastes gab.[4] Jedoch erst der Erfolg, den die Single Da Da Da nach sich zog, führte dazu, dass das Album Trio sich in den deutschen Albumcharts auf Platz drei platzieren konnte, während die Single Da Da Da Platz zwei der Single-Charts erreichte. Obwohl von dem Album letztlich über 250.000 Exemplare verkauft wurden, führte dies nicht zu einer Verleihung einer Goldenen Schallplatte, da die Verkaufszahlen der verschiedenen Auflagen nicht zusammengezählt werden durften. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes konnte sich das Album nur in Schweden (Platz 40[5]) in den Albumcharts platzieren. Die Single Da Da Da war ein internationaler Hit und verkaufte sich weltweit 13 Millionen Mal, davon allein in Europa 3 Millionen Exemplare.[6]

Charts edit

Despite unconventional advertising such as concerts in record stores, initially not enough albums were sold for a place in the charts. At the end of November 1981 the Norddeutscher Rundfunk broadcast a radio concert which Trio gave in the Onkel Pö club in Hamburg and at the end of February 1982 the Westdeutscher Rundfunk broadcast a TV concert which Trio gave during the Rockpalast TV show.[7] However, the success that the single Da Da Da brought led to the album Trio placing at number 3 in the German album charts, while Da Da Da reached number 2 in the singles charts. Although the album sold over 250,000 copies, this did not lead to it receiving gold certification because the sales figures for the different editions were not added together. Outside of the German-speaking countries the album only placed in the Swedish charts (at number 40). [8] The single Da Da Da was an international hit and sold 13 million copies worldwide with 3 million sold in Europe alone.[9]


A page you started (Blausteinsee) has been reviewed! edit

Thanks for creating Blausteinsee, Bagshaw95!

Wikipedia editor Boleyn just reviewed your page, and wrote this note for you:

This has been tagged for several concerns.

To reply, leave a comment on Boleyn's talk page.

Learn more about page curation.

Boleyn (talk) 18:47, 1 September 2017 (UTC)Reply

  1. ^ a b Joachim Hentschel: Linernotes zum Album „Trio Deluxe Edition“. (deutsch und englisch). Universal Music 2003.
  2. ^ Abbildung auf stephan-remmler.de.
  3. ^ Abbildung auf stephan-remmler.de.
  4. ^ Trio in Concert im Archiv des Rockpalast.
  5. ^ swedishcharts.com
  6. ^ Eintrag über Trio auf laut.de.
  7. ^ Trio in Concert im Archiv des Rockpalast.
  8. ^ swedishcharts.com
  9. ^ Eintrag über Trio auf laut.de.