User:Schokoanna/unfinished versions/Acaulon muticum

dotmoss
Habitus of the species.
Scientific classification
Kingdom:
Division:
Class:
Order:
Family:
Genus:
Species:
A. muticum
Binomial name
Acaulon muticum

Acaulon muticum is a species in the family of the Pottiaceae. As most species in this family it grows on open disturbed soil. The budlike/bulbiform habit an the immersed, cleistocarpous capsule are typical traits/characters for the determination of this species. Due to its small size it can easily be overlooked.

Description

edit

Acaulon muticum is a shortlived, ephemeral species, growing gregarious or scattered. The sexual condition of the moss is usually dioicious with minute male plants developed near the female plants. Mature plants are about 2–2.5 mm high with a bud like 'beblätterung'. The yellow green to brown green leaves are concave. The midrib is ending to the apex or shortly excurrent. The perichaetal leaves are unregelmäßig toothed toward the apex surrounding/ enclosing the sessile, cleistocarpous capsule. The lamina cells are smooth, with thickened cell wall. On the very short, straight seta, the spherical, brown capsule with nearly no apiculus is to be found. The calyptra is very small and mitrate. The spores are 30–50 μm in diameter and finely papillose or nearly smooth. During wintertime until spring sporophytes can continously and abundantly be found. After spore maturation the plants die back.

ecology and distribution

edit

Die konkurrenzschwache Art bevorzugt lichtreiche, offenerdige Standorte mit tonigen bis lehmigen, kalkarmen, aber basenreichen Böden. Sie tritt vorwiegend auf Stoppel- und Brachäkern als typische Ackermoosart auf, kommt jedoch auch auf anderen lichten Standorten vor, wie beispielsweise an Wegböschungen und lückigen Wiesen. Ihr ökologisches Verhalten lässt sich anhand der Zeigerwerte nach Ellenberg folgendermaßen charakterisieren: L 9, T 5, K 5, F 7 und R 5.
Acaulon muticum ist kosmopolitisch verbreitet. In Europa kommt es von Südfinnland und Südnorwegen bis in den Mittelmeerraum vor.

Es handelt sich bei dieser Art nach dem Lebensstrategiemodell von During um eine annuelle Pendlerpflanze. Dieser Strategietyp ist durch eine sehr kurze Lebensdauer gekennzeichnet, während der wenige große Sporen (mit einer Größe > 20 μm) produziert werden. Arten dieses Typs treten vorwiegend in Habitaten auf, die kurzzeitig adäquate Lebensbedingungen bieten.[1]

Vergesellschaftung

edit

Pflanzensoziologisch ist Acaulon muticum eine kennzeichnende Art des Verbandes Phascion cuspidati Waldh. ex v. Krus. 1945. Sie tritt vorwiegend zusammen mit Phascum cuspidatum, welche die namensgebende Art für den Verband ist, Bryum rubens, Pottia truncata, Riccia glauca, R. sorocarpa, Ephemerum minutissimum und Dicranella staphylina in der Assoziation des Pottietum truncatae v. Krus. 1945 auf.[2]

Gefährdung und Schutz

edit

Die Art wird in Deutschland als mäßig häufig eingestuft.[3]. Aufgrund des starken Rückgangs geeigneter Habitate, vor allem von Stoppelfeldern in der Landwirtschaft, wird Acaulon muticum in der Roten Liste der Pflanzen Deutschlands als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft.[4]

Quellen und weiterführende Informationen

edit

Einzelnachweise

edit
  1. ^ H.J. During: Life Strategies of Bryophytes: a preliminary review. In: Lindbergia. Nr. 5, 1979, S. 2–18.
  2. ^ R. Marstaller: Syntaxonomischer Konspekt der Moosgesellschaften Europas und angrenzender Gebiete. Jena, 2006, 192 S.
  3. ^ L. Meinunger & W. Schröder: Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. Band 1. Regensburg, 2007, 636 S.
  4. ^ G. Ludwig & M. Schnittler: Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. In: Schriftenreihe für Vegetationskunde. Nr. 28, 1996, S. 221

Literatur

edit
  • Martin Nebel & Georg Philippi: Die Moose Baden-Württembergs. Band 2, Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3530-2.
  • Jan-Peter Frahm & Wolfgang Frey: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-1250-5.
edit


Kategorie:Laubmoose Kategorie:Bryophyta