User:Rpm bln/Georg Ebert (NSDAP)

'Georg Ebert (NSDAP) ...

Georg Ebert (* 4. Juni 1898 in Chemnitz; † unbekannt) war ein deutscher Betriebswirt. Bis 1941 war er Leiter des Berliner Zentralamts im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. In dieser Position war er maßgeblich am Kunstraub während des Zweiten Weltkriegs beteiligt.

Ebert war Gründer und erster Leiter des ERR in den westlichen Gebieten mit Sitz in Paris. Seine Dienststellung war Reichshauptstellenleiter. Zudem führte Ebert den Titel Professor.[1]

[2] Im Januar 1941 verunglückte Ebert bei einem Autounfall. In der Folge übernahm Gerhard Utikal die Leitung des ERR.[3]

Nach Kriegsende lebte Ebert in Konstanz.[1]

Bearbeiten Literatur

Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8. Bearbeiten Weblinks

Literatur von und über T.M.L.-KuTV/Georg Ebert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites (Datensatz zu T.M.L.-KuTV/Georg Ebert • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche) Bearbeiten Einzelnachweise

↑ a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 112. ↑ Bargatzky Bericht S. 310, http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1965_3.pdf ↑ Andreas Zellhuber: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“ Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945. Vögel, München 2006, S. 150, ISBN 3-8965-0213-1.


References

edit
edit

Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 Kategorie:Kunstraub Kategorie:Mitarbeiter im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg