Date Task Minutes
24.10.16 parts of "Der Bertziz Turm 50 minutes
26.10.16 correcting historical background

correcting Karin's part correcting my part

75 minutes
29.10.16 translating Thiel und Boerne

- the first paragraph

- the first paragraph of "Zuschauerzahlen und Auszeichnungen"

60 minutes
02.11.16 creation of new translation page

translating Thile und Boerne

- finished Ratings and Awards

- started Karl-Friedrich Boerne

90 minutes
07.11.16 translating Karl-Friedrich Boerne 40 minutes
08.11.16 finishing Karl-Friedrich Boerne

translating Silke Haller

60 minutes
12.11.16 translating Wilhelmine Klemm 30 minutes
16.11.16 proof reading Karin's part

translating Zwei Kommissare auf Spurensuche

90 minutes
23.11.2016 translating Klinikum am Weißenhof 90 minutes
30.11.2016 translating Klinikum am Weißenhof 90 minutes
10.12.2016 translating Klinikum am Weißenhof and proofreading Karin's parts 100 minutes
13.12.2016 translating Schloss Cany (description and architecture) 75 minutes
11.12.2016 again translating the last three sentences of architecture; looking for a new article 20 minutes
21.12.2016 proof reading Leonie's part and proof reading my part together with Leonie 60 minutes

Hi, this is my translation page. I'm working on articles with a group of students from the Uni Freiburg.

THIEL UND BOERNE edit

Die fiktiven Ermittler Kriminalhauptkommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne sind die Hauptfiguren der in Münster spielenden Folgen aus der ARD-Fernsehreihe TatortAxel Prahl und Jan Josef Liefers spielen die Hauptrollen. Seit 2002 werden die für den WDR produzierten, komödiantischen Krimis mit dem Team ausgestrahlt. Es werden zwei Folgen pro Jahr produziert, am 25. November 2012 wurde mit der Folge Das Wunder von Wolbeck das zehnjährige Jubiläum gefeiert.[1][2]

Detective chief inspector Frank Thiel and forensic medical expert professor Dr. Karl Friedrich Boerne are the protagonists of the German television series Tatort Münster.

The fictitious detectives are portrayed by Axel Prahl and Jan Josef Liefers. The comedic crime fiction has been on air since 2002 and is produced for the German television channel WDR. Two episodes are produced per year. On November 25th 2012 the decennial anniversary was celebrated with the episode “Das Wunder von Wolbeck”. Tatort Münster is part of the German television crime series Tatort, that has been running continuously since 1970.

Einschaltquoten und Auszeichnungen[edit | edit source] edit

Der Tatort aus Münster erreicht im Schnitt die höchsten Einschaltquoten aller aktuellen Tatort-Teams und damit auch die besten Quoten aller zeitgenössischen deutschen Fernsehserien. 2011 und 2012 sahen in Deutschland durchschnittlich 11,58 Millionen Zuschauer die Fernsehfilme mit Thiel und Boerne.[10] Mehrere Folgen aus Münster erreichten die jeweils höchsten Einschaltquoten für einen Tatort seit 1992, darunter die Episode Summ, Summ, Summ vom 24. März 2013 mit 12,99 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 34,1 Prozent als zwischenzeitlicher Spitzenreiter.[11] Diese Marke übertraf die Folge Mord ist die beste Medizin vom 21. September 2014 mit 13,13 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 36,7 Prozent.[12]Ein neuer Rekord wurde am 8. November 2015 mit der Folge Schwanensee aufgestellt, die von 13,69 Millionen Zuschauern gesehen wurde und damit auch die meistgesehene Sendung des Fernsehjahres 2015 war. Die Episode Erkläre Chimäre vom 31. Mai 2015 erreichte ebenfalls über 13 Millionen Zuseher sowie einen Marktanteil von 37,2 Prozent und landete damit in der Jahresrangliste auf Platz 3.[13] Mechthild Großmann nennt als Beitrag zum Erfolg, dass der Münsteraner Tatort viele Stammspieler hat.[14]

Im Rahmen der Goldenen Kamera 2011 gewannen Prahl und Liefers vom Tatort-Team Münster die Leserwahl „Das beste Krimi-Team“. Das Schauspielerteam des Tatorts Münster mit Jan Josef Liefers, Axel Prahl, Christine Urspruch, Mechthild Großmann, Friederike Kempter und Claus Dieter Clausnitzer war „für langjährige herausragende Leistung in der humoristischen Fernsehunterhaltung“ für den Grimme-Preis 2012 in der Kategorie „Unterhaltung/Spezial“ nominiert.[15]

Der Tatort aus Münster erhielt 2013 den Medienpreis Bobby von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für den humorvollen Umgang des Krimi-Formats mit einem vermeintlichen Defizit.[16][17][18] Das Thema „Anderssein“ trage mit den pointierten Wortwechseln zwischen den Darstellern Christine Urspruch und Jan Josef Liefers zum Erfolg der Fernsehreihe bei.[17][18] Die Preisverleihung fand am 7. November 2013 in Köln statt.[17]

2011 Liefers and Prahl won the Goldene Kamera in the category best crime team, based on the audience's choice. In 2012 the cast, Jan Josef Liefers, Axel Prahl, Christine Uspruch, Mechthild Großmann, Friederike Kempter and Claus Dieter Clausnitzer, was nominated for the Grimme Preis in the category 'Entertainment/Special' due to many years of outstanding humorous performance.

2003 Tatort Münster was awarded with the Bobby. This is a prize from the Bundesvereinigung Lebenshilfe, which is awarded once a year to people who notably take a stand for the concerns of people with physical disabilities. Tatort Münster was choosen because of the humorous handling with the topic of being different. The trenchant verbal exchanges between Christine Urspruch, who portrays a women of small stature, and Jan Josef Liefers are considered to conduce to the success of the series.

Ratings and Awards edit

On average “Tatort Münster” achieves the highest audience ratings of all Tatort teams and even of all contemporary German television series. In 2011 and 2012 averagely 11.58 million viewers watched the television films with Thiel and Boerne.

Several episodes with the detective duo even achieved the highest ratings the German Tatort has had since 1992. One of them being the episode “Summ, Summ, Summ”. It aired on March 24th 2013 and achieved 12.99 million viewers and captured a market share of 34.1%. This record was broken on September 21st 2014 with the episode “Mord ist die beste Medizin”, which reached 13.13 million viewers and 36,7% share of the market. On November 8th 2015 a new record was set with “Schwanensee”. This episode reached 13.69 million viewers and was the most seen German television episode of 2015. The following episode aired on May 31st 2015 and had over 13 million viewers as well. With a market share of 37.2% it took third place in the annual television ranking list. According to Mechthild Großmann the regular cast of the “Tatort Münster” plays a big part in its success. 

 == Figuren ==

Karl-Friedrich Boerne edit

Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) ist Spross eines westfälischen Geschlechts, das bereits viele reputable Mediziner hervorgebracht hat. Als Leiter der Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Münster kommt er mit Thiel in Berührung, und beide klären gemeinsam auf eher unkonventionelle Art und Weise die Kriminalfälle auf, was sich kaum verhindern lässt, da Boerne sich ohnehin meist ungefragt in die Ermittlungen einschaltet. Charakterlich ist Boerne das genaue Gegenteil zu Thiel: arrogant, flamboyant und immer mit dem letzten Wort. Fehler machen immer nur andere; er selbst ist nach eigener Einschätzung nicht weniger als eine geniale Koryphäe. Darüber hinaus verfügt er neben seiner fachlichen Qualifikation auch über eher fakultätsfremde Fertigkeiten. So spricht er zum Beispiel perfekt Russisch, was sogar Nadeshda beeindruckt, aber nie erklärt wird. Hierbei handelt es sich um einen Insider-Gag, denn der aus Dresden stammende Schauspieler Jan Josef Liefers lernte die Sprache in seiner Jugend. Da er auch noch Thiels Vermieter ist und im selben Haus wohnt, ergibt sich zuweilen Gelegenheit, gemeinsam zu kochen und den aktuellen Fall zu besprechen. Boerne war verheiratet, seine Frau ist aber mit ihrem Therapeuten durchgebrannt, wie er in der ersten Folge Der dunkle Fleck äußert. Boerne ist Mitglied des Corps Pomerania-Westphalia zu Münster, einer (fiktiven) Studentenverbindung, welcher bereits sein Vater angehörte.

Als reale Vorlage für die Rolle des Karl-Friedrich Boerne gilt der Münsteraner Professor Bernd Brinkmann, der von 1981 bis 2007 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin in Münster war und durch zahlreiche spektakuläre Fälle über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde, darunter durch die Befragung als sachverständiger Zeuge im Kachelmann-Prozess.[5]

Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) comes from a very famous Westphalian family, many of his relatives being or having been reputable physicians. He is head of the institute of Forensic Medicine of the university hospital Münster. As such, he works together with Thiel to solve crime cases, whereat their approach is rather unconventional. The collaboration is almost inevitable, since Boerne generally unaskedly interferes in the investigations.

As a character Boerne is the opposite of Thiel: He is arrogant, vigorous and always having the final say. According to himself he makes no mistakes and considers himself to be nothing else but a brilliant luminary. Besides his specialized qualification he also holds skills outside his subject area. He for example speaks Russian fluently, which even impresses his colleague Nadeshna, but is never explained. This is an insider joke, because Jan Josef Liefers comes from Dresden and acquired the language during his childhood.


BERTZIT TURM edit

Vorgeschichte edit

Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung von Braunkohlevorkommen und dem Bau der ersten Eisenbahnstrecken in der Elbe-Elster-Region die Industrialisierung. Der seit 1856 auf dem Gut in Döllingen bei Elsterwerda ansässige königlich preußische Oberstleutnant Hermann von Ploetz (1816–1879) ließ auf seinen Ländereien ebenfalls nach Braunkohle bohren. Die Bohrungen waren erfolgreich, und am 1. April 1857 wurde aus dem Kohleschacht Emilia[1] östlich der Ortslage erstmals in der näheren Umgebung Braunkohle im Tiefbau gefördert.[2] Diese Grube existierte nur kurze Zeit. Im Umkreis entstanden bald zahlreiche weitere Gruben, von denen allerdings viele, wie die nur wenige Kilometer westlich gelegene Grube Robert, kurze Zeit später wieder verschwanden.[3]


Historical Background edit

German industrialization began in the mid 19th century with the discovery of brown coal deposits (also known as lignite) and the construction of the first railway tracks in the Elbe-Elster region. Lieutenant Colonel Hermann von Ploetz, a Prussian aristocrat who had resided on an estate in Doellingen near Elsterwerda since 1856, ordered his servants to drill for lignite on his property. The drilling was successful and thus, on April 1 1857, lignite was extracted from a shaft known as Emilia[4] a little east of Doellingen., which was the first time underground mining was carried out in the vicinity.[5] However, the mine did not exist very long. Shortly afterwards, various additional mines were created but many of those (for example the mine Robert, which was located just a few kilometers west of the mine Emilia) disappeared shortly after their creation.[3]

The Bertzit Tower


It is largely unknown why the contruction of this facility was not finished ultimately. Local historians assume the reason to be the technological immaturity of the project, which had never been industrially proven before, and therefore the Bertzit-Tower remained an investment ruin. Brown coal extraction in Kahla was stopped in 1929 due to its unprofitability and the last underground mine in the district of Liebenwerda, the mine Ada, was shut down the following year. By then brown coal was already being extracted from open-cast mines in Lauchhammer, to which the mine Ada belonged. In 1942 the mining director Friedrich von Delius had the world's first overburden conveyer bridge built. The bridge was built according to the director's own plans and was set in the mine Agnes in Plessa, near the mine Ada. It revolutionized the mining process, making it much easier.

According to the regional historian Jürgen Bartholomäus, the mining ledger of the mine Ada had been stored at the mining authorities in Senftenberg until the 1990s.


Es liegt weitgehend im Dunkeln, weshalb der Bau dieser Anlage letztlich nie vollendet wurde. Regionale Historiker vermuten den Grund in der technologischen Unreife des zuvor nie industriell erprobten Projekts, womit der Bertzit-Turm letztlich als Investruine am Standort verblieb.[7][8] Die Braunkohlenförderung in Kahla wurde 1929 in Folge ihrer Unrentabilität heruntergefahren; im Jahr darauf wurde mit der Grube Ada die letzte Tiefbaugrube im Landkreis Liebenwerda stillgelegt.[9][7][8] Die Kohle wurde im Braunkohlenrevier Lauchhammer, zu dem die Grube zählte, inzwischen überwiegend längst im Tagebau gewonnen. Der Bergwerksdirektor Friedrich von Delius hatte hier unter anderem 1924 in der benachbarten Grube „Agnes“ in Plessa nach eigenen Plänen die erste Abraumförderbrücke der Welt bauen und in Betrieb nehmen lassen, was den Abbau extrem erleichterte.[10]

Das Zechenbuch der Grube Ada wurde dem heimischen Historiker Jürgen Bartholomäus zufolge noch Anfang der 1990er Jahre bei der Bergbehörde in Senftenberg aufbewahrt.[6]

Beschreibung edit

Das Schloss steht im Tal der Durdent inmitten eines 30 Hektar großen Parks mit geometrisch gestalteten Wasserflächen, die von der Durdent gespeist werden. Rund 50 Kilometer nordwestlich von Rouen gelegen, markierte die Anlage früher die Kreuzung zweier Straßen: der von Fécamp nach Dieppe und jener von Yvetot nach Veulettes-sur-Mer.

Description edit

The castle is situated in the valley of Durdent in the midst of a park, which covers 30 hectars and has geometrically shaped areas of water, which are surrounded by the Durdent. In earlier times the complex marked the crossing of two roads, about 50 kilometers northwest of Rouen: The road from Fécamo to Dieppe and the one from Yvetot to Veulettes-sur-Mer.

Architektur edit

Eine über 280 Meter lange Allee führt geradlinig von Westen auf ein Gittertor mit dem Wappen der Familie Becdelièvre zu. Es ist eines von vier Toren, die Zutritt zum etwa 68 × 151 m² großen Vorhof südlich des Logis gewähren. Er besteht aus mehreren rechteckigen Rasenflächen, die durch symmetrisch angelegte Wege voneinander getrennt sind. Sein südliches Ende bildet einen Halbkreis, der von einem breiten Wassergraben gleicher Form begrenzt wird. An den Längsseiten des Hofs im Westen und Osten stehen symmetrisch gestaltete, langgestreckte Gebäudetrakte, die früher einmal zu Wirtschaftszwecken dienten. Sie stammen aus dem Jahr 1702 und sind somit jünger als das Hauptschloss. Früher wurden sie als Marstall und Remise genutzt. Nördlich von ihnen stehen zwei freistehende, dreiachsige Pavillons. Diese um 1700 errichteten Bauten markieren die südlichen Ecken des Wassergrabens, der das Logis umgibt. Der östliche Pavillon diente früher als Schlosskapelle, während der westliche als Archiv genutzt wurde. Ihre schiefergedeckten Dächer wurden 2010 erneuert, nachdem dies 1890 zum letzten Mal geschehen war.

An avenue, which is more than 280 meters long, leads lineally from the west onwards to a paled gate, which has the emblem of the Becdeliévre family attached to it. It is one of four gates, which grant access to the large courtyard, which covers about 68 × 151 m² and is located south of the residential building. It consists of several rectangular lawns, which are separated from each other by symmetrically designed paths. The southern end of the courtyard forms a semicircle, which is enclosed by a wide ditch of the same shape. Two elongated and symmetrically designed building sections are located at the eastern and western side walls of the court. These wings had once been used for economic purposes. They date back to 1702 and are thus younger than the main castle. In former times the buildings were used as royal stables and carriage houses. North of these wings stand two detached and three-axled pavilions. These were built around 1700 and mark the southern corners of the ditch, which surrounds the residential building. The eastern pavilion once served as the palace chapel and the western one was used as a repository. Their slate-tiled roofs were renewed in 2010, the last restoration having been done in 1890.

Das Logis steht auf einer rechteckigen Insel und ist allseitig von einem etwa 11,5 Meter breiten Wassergraben umgeben. Zugang zur Insel gewährt eine gemauerte Brücke an der Südseite aus dem Jahr 1782, die seinerzeit eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Nordseite der Insel wird vom Logis eingenommen. Vor ihm liegt kein sonst üblicher Ehrenhof, sondern eine kiesbestreute Esplanade, die von einer steinernen Balustrade umgeben ist. Das zweigeschossige Logis wurde aus Materialien der Region erbaut und ist typisch für den Louis-treize-Stil. Seine Gestalt wird durch die drei Farben der Baumaterialien – rote Mauerziegel, heller Haustein für Fenster- und Türeinfassungen, dunkler Schiefer für die Dachpartien – bestimmt. Die Art der Mauerwerksgestaltung wird im Französischen brique-et-pierre genannt. Weil das Gebäude von 1640 bis 1646 in einem Zug errichtet und anschließend kaum mehr verändert wurde, besitzt es ein sehr einheitliches Aussehen. Es besteht aus einem siebenachsigen Corps de Logis, das an seinem Ost- und Westende von kurzen, pavillonartigen Seitenflügeln mit zwei Achsen und zwei Geschossen begrenzt wird. Alle drei Bauteile besitzen schiefergedeckte Walmdächer, wobei jene der Seitentrakte etwas höher sind als jenes des Mittelteils. Alle Fensteröffnungen des Gebäudes besitzen einen flachen Segmentbogen mit Schlussstein. Die Fenster des Hochparterres sind von einem Dreiecksgiebel bekrönt. Im Obergeschoss der Seitentrakte finden sich über den Fenstern Rundbogengiebel als Zier. Das Backsteinmauerwerk der Felder zwischen den Fenstern ist hell verputzt. Die mittleren drei Achsen des Corps de Logis sind auf Dachhöhe unter einem rundbogigen Giebel zusammengefasst. Die zwei Vollgeschosse des Gebäudes erheben sich auf einem Sockelgeschoss, das niedriger ausgeführt wurde. Zum mittig gelegenen Eingang an der Südseite des Hochparterres führt eine zweiläufige Ehrentreppe hinauf. Sie besitzt die Form eines Hufeisens und steinerne Balustergeländer. Die Läufe enden auf einem halbkreisförmigen Altan vor dem Eingang.

Josef Fritzl (* 9. April 1935 in Amstetten) ist ein rechtskräftig verurteilter österreichischer Straftäter, der seine Tochter rund 24 Jahre lang in einer unterirdischen Wohnung gefangen hielt. Während dieser Zeit missbrauchte und vergewaltigte er sie vielfach und zeugte mit ihr insgesamt sieben Kinder.[1] Drei dieser Kinder hielt er ebenfalls jahrelang unterirdisch gefangen.

Josef Fritzl (*April 9, 1935 in Amstetten) is a sentenced/convicted Austrian offender, who had kept his daughter imprisoned for 24 years. She was held captive in an underground apartment. During her confinement, Fritzl massively abused and raped her. They begot seven children. Three of them had also been imprisoned by Fritzl.

Bereits 1977 soll Fritzl seine damals 11-jährige Tochter Elisabeth erstmals vergewaltigt haben.

Fritzl hielt seine 1966 geborene Tochter vom 28. August[3] 1984 bis zum 26. April 2008 in einer Wohnung unterhalb seines Hauses im niederösterreichischen Amstetten gefangen und vergewaltigte sie vielfach. Daraus stammen sieben Kinder, von denen eines kurz nach der Geburt starb (was das Gericht als Mord durch Unterlassung wertete) und drei vom Täter als Pflegekinder adoptiert wurden. Die übrigen drei Kinder lebten von der Geburt bis zu ihrer Freilassung im April 2008 in der Kellerwohnung.

Fritzl is accused to have raped his 11 year old daughter Elisabeth for the first time in 1977 already.

From August 28, 1984 until April 26, 2008, Fritlz imprisoned his daughter, who was born in 1966, in an underground dungeon beneath his house in Amstetten. During this time, his daughter gave birth to seven children. One of them died right after birth and three of them were adopted by Fritzl. The remaining three children had to live in the underground dungeon from their birth on up to their release in April 2008.

The case was solved after one of the children living in the dungeon, a 19 year old girl named Kerstin, had to be taken to hospital due to a life-threatening illness. Doctors asked for the girl's identity and also her mother's identity, whereupon Fritzl released the other victims as well.

In public Fritzl had always claimed that his daughter had fled and joined a cult and had abandoned the three foster children in front of his door. Since the deprivation of liberty lasted 24 years, it is one of the severest cased in the history of crime in Austria. The perpetrator was sentenced to life in prison (which is 15 years in Austria).

Tathergang edit

Fritzl hatte am 28. August 1984 seine damals 18-jährige Tochter unter einem Vorwand in den Keller gelockt, betäubt und mit Handschellen gefesselt in einen eigens als Zelle vorbereiteten Raum eingesperrt. Einen Tag später wurde sie als vermisst gemeldet. Etwa einen Monat nach ihrem Verschwinden hatte der Vater einen Brief präsentiert, in dem die Tochter darum bat, dass nicht nach ihr gesucht werde.

In den folgenden Jahren wurden nach damaligen Aussagen Fritzls immer wieder Kinder der angeblich abgängigen Tochter vor dem Haus abgelegt. Drei davon wurden danach von den „Großeltern“ aufgenommen. Alle sieben Kinder, darunter ein Zwillingspaar, waren von Fritzl durch die inzestuöse Beziehung zu seiner Tochter gezeugt worden und von dieser im Keller geboren. Einer der beiden Zwillingsbrüder starb drei Tage nach der Geburt und soll später von Fritzl verbrannt worden sein.[22]

On August 28th 1984 Fritzl lured his 18 year old daughter under a pretext into the basement. There he stunned and cuffed her and confined her in a room which had been prepared as a dungeon.

One day later she was reported missing. About one month after her disappearance Fritzl presented a letter in which his daughter asked not to search for her.

In the following years Fritzl claimed that the children of his allegedly missing daughter were repeatedly abandoned on his doorstep. According to statements made by Fritzl at that time further children of the supposedly missing daughter had been dropped off at the house from time and again.

Three of them were then adopted by their „grandparents“

All of the seven children, a pair of twins among them, were conceived by Fritzl and his daughter in a incestuous relationship and were born in the basement. One fraternal twin died three days after his birth and it is said that Fritzl had afterwards burned the little body.

  1. ^ Dipl. hist. Lutz Heydick, Dipl. hist. Günther Hoppe, Dipl. phil. Jürgen John, ed. (1982), Historischer Führer: Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus (in German) (1 ed.), Leipzig: Urania Verlag, p. 317{{citation}}: CS1 maint: multiple names: editors list (link)
  2. ^ Autorenkollektiv (2003), Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V (ed.), Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer (in German), Lauchhammer, p. 8{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  3. ^ Cite error: The named reference KWW2 was invoked but never defined (see the help page).