ALP II WS 2016/17#

Record of Work edit

Date Document Time
25.10.16 Bertzit Tower: paragraph 1 60 min
26.10.16 Bertzit Tower: Historical Background 75 min
29.10.16 Thiel and Boerne: Casting, Production and Narration 60 min
08.11.16 Thiel and Boerne: Characters 75 min
08.11.16 Thiel and Boerne 60 min
22.11.16 Final changes and publishing of Thiel and Boerne 40 min
23.11.16 Klinikum am Weißenhof: History 90 min
29.11.16 Klinikum am Weißenhof: The clinic today 60 min
06.12.16 Klinikum am Weißenhof: History 40 min
07.12.16 Handballtorwart: Rules and common injuries 160 min
8.01.17 Kastell Stockstadt 90 min
16.01.17 Kastell Stockstadt 60 min
23.01.17 Kastell Stockstadt 60 min

Translations edit

Bertzit Tower edit

Vorgeschichte edit

Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung von Braunkohlevorkommen und dem Bau der ersten Eisenbahnstrecken in der Elbe-Elster-Region die Industrialisierung. Der seit 1856 auf dem Gut in Döllingen bei Elsterwerda ansässige königlich preußische Oberstleutnant Hermann von Ploetz (1816–1879) ließ auf seinen Ländereien ebenfalls nach Braunkohle bohren. Die Bohrungen waren erfolgreich, und am 1. April 1857 wurde aus dem Kohleschacht Emilia[1] östlich der Ortslage erstmals in der näheren Umgebung Braunkohle im Tiefbau gefördert.[2] Diese Grube existierte nur kurze Zeit. Im Umkreis entstanden bald zahlreiche weitere Gruben, von denen allerdings viele, wie die nur wenige Kilometer westlich gelegene Grube Robert, kurze Zeit später wieder verschwanden.[3]

German Industrialization began in mid 19th century with the discovery of brown coal deposits (also known as lignite) and the construction of the first railway tracks in the Elbe-Elster region. Lieutenant Colonel Hermann von Ploetz, a Prussian aristocrat who had resided in an estate in Doellingen near Elsterwerda since 1856, ordered his servants to drill for lignite on his property. The drilling was successful and thus, on April 1, 1857 lignite was extracted from a shaft known as Emilia[4].,a little east of Doellingen, which was the first time underground mining was carried out in the area.[5] However, the mine did not exist very long. Shortly afterwards, various additional mines were created but many of those (for example the mine Robert, which was located just a few kilometers west of the mine Emilia) disappeared shortly after their creation.[3]

Der Bertzit-Turm edit

Im September 1915 stellte die Zeche bei der zuständigen Bergbehörde in Senftenberg einen Antrag zum Bau einer Bertzit-Anlage (benannt nach dem unten erwähnten Bertzit-Verfahren). 1920 entstand auf Initiative der Geschäftsführung der die Grube Ada betreibenden Gesellschaft in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grube der 35 Meter hohe Bertzit-Turm.

Dieser Turm, ein im Grundriss quadratischer Stahlbeton-Skelettbau, war Teil einer geplanten Fabrikanlage, in der zur Kohletrocknung das von dem Münchner Camillo Mahnhardt entwickelte Bertzit-Verfahren[6] zur Anwendung gelangen sollte. Dieses Verfahren wurde für die Trocknung von minderwertigen, viel gebundene Feuchtigkeit enthaltenden Brennstoffen wie Torf entwickelt.[7] Da der Anteil lignitischer und damit minderwertiger Kohle in der Grube relativ hoch war, erschien das in Pasing bei München in einer Versuchsanlage erprobte Verfahren attraktiv, zumal es eine kostengünstige Aufwertung durch Verdopplung des Heizwertes (pro Volumen- oder Gewichtseinheit) des geförderten Brennstoffs versprach. Bei 250 bis 300 °C sollte in einem unter Luftabschluss durchgeführten Reaktionsverfahren ein hochwertiger, dem Anthrazit ähnlicher Brennstoff gewonnen werden.[8][9][10] Mehrheitsgesellschafter des Projekts wurden die Bertzit-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg sowie die Bertzit-Gesellschaft mbH in München. Die Döllinger Bergbaugesellschaft war hier vermutlich allerdings nur Minderheits-Gesellschafter, hatte aber einen Sitz im Aufsichtsrat des Unternehmens. Später verlegte dieses neuentstandene Unternehmen seinen Sitz nach München.[8]


In September 1915 the mining company applied to the mining authorities in Senftenberg for the construction of a Bertzit unit (named after the Bertzit procedure described below). The Bertzit tower was built in 1920 on the initiative of the management of the company running the mine Ada. It is 35 meters high and situated in close proximity to the mine. The tower has a square floor plan with a skeleton construction made of reinforced concrete. It was intended to be part of a coal drying plant, which would use the Bertzit procedure invented by Camillo Mahnhardt from Munich, to dry the lignite. This procedure was developed for the drying of inferior and moister fuels such as peat. The procedure was tested in Pasing near Munich and seemed to be more appealing financially. It promised a cost efficient product enhancement through the doubling of the fuel value. Furthermore, the mine had high lignite deposits, which were ideal for this procedure. It was intended to extract a high quality, anthracite coal-like product using an air-sealed reaction between 250°C and 300°C. The majority shareholders of the project were the Bertzit-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg and the Bertzit-Gesellschaft mbH in Munich. The Döllinger mining company was probably just a minority shareholder, but was still a board member. In later years the headquarters of the young company moved to Munich.

Thiel and Boerne edit

https://en.wikipedia.org/wiki/User:Pilzenzym1/Thiel_and_Boerne

Published article: Thiel_and_Boerne

German artlicle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thiel_und_Boerne

Klinikum am Weissenhof edit

https://en.wikipedia.org/wiki/User:Pilzenzym1/Klinikum_am_Weissenhof

German article: https://de.wikipedia.org/wiki/Klinikum_am_Weissenhof

Handballtorwart edit

User:GJLogos/Handballtorwart

German article: https://de.wikipedia.org/wiki/Handballtorwart

Eine Mannschaft muss während des gesamten Spielverlaufs einen Spieler auf der Spielfläche als Torwart benennen. Allerdings kann er jederzeit, nach Auswechselung und Trikotwechsel, auch die Position eines Feldspielers einnehmen. Genauso kann ein Feldspieler jederzeit die Position des Torwarts einnehmen. Die Regel 5 Der Torwart, befasst sich ausschließlich mit den für den Torwart geltenden Regeln. Für die Torhüter gelten eine Reihe von Sonderregeln, insbesondere innerhalb des eigenen Torraumes. So darf der Torwart, zum Zwecke der Ballabwehr, im Torraum den Ball mit allen Körperteilen berühren. Dabei gelten für ihn im Torraum nicht die Drei-Sekunden-Regel (Regel 7:2), die Drei-Schritte-Regel (Regel 7:3), die Ball-tippen Vorschrift („Zweimal“) (Regel 7:4) und die mehrfache Ballberührung ohne Bodenkontakt des Balles (Regel 7:7). Verzögert er allerdings absichtlich das Abspiel des Balles, so können die Schiedsrichter auf Passives Spiel entscheiden.

During the whole course of the game a team has to appoint one player on the field as the goalie. However, a goalie can transition to a field player at all times during a game, in order to do this he needs to be substituted and change his goalie jersey to a field player’s jersey. A field player can assume the goalkeepers position in the same manner. The Rule 5 The Goalkeeper deals with all the rules pertaining to the goalie. This includes a set of special rules about the goal area. Inside this area the goalkeeper is allowed to touch the ball with every part of his body in order to parry the ball. Additionally multiple rules do not apply to the goalie inside the goal area these rules are: the 3-second-rule (7:2), the 3-step-rule (7:3), the rule for bouncing the ball (7:4) and the multiple-touching-of-the-ball-rule (7:7). However if the goalie purposefully delays playing the ball a referee can call passive gameplay.

Der Torwart kann jederzeit den Torraum ohne Ball verlassen und im Spielfeld mitspielen. Dann gelten für ihn die gleichen Regeln wie für jeden Feldspieler auch. Er darf den Torraum mit dem nicht unter Kontrolle gebrachten Ball verlassen und ihn im Spielfeld weiterspielen (Regel 5:4).

The goalie is allowed to step out of the goal area and onto the playing field without possessing the ball at all times. While inside the playing field all rules pertaining to field players apply to him as well. Furthermore he is allowed to step out of the goal area with the ball while he is still fumbling the ball (5:4). The goalkeeper is not allowed to leave the goal are with the ball under control if the referee has whistled for the execution of a goalkeeper-throw (5:6). This throw has to be executed within the goal area. Rule 5:7+8 stipulates that, while standing inside the goal area the goalkeeper is not allowed to touch a rolling or stationary ball or take it into the goal area while. Moreover he is not allowed to re-enter the goal area from the playing field with the ball (5:9). The goalie must not touch the ball with his foot or the leg below the knee if the ball is moving out towards the playing area (5:10).

Er darf jedoch nicht den Torraum mit dem unter Kontrolle gebrachten Ball verlassen, wenn ein Abwurf angepfiffen war (Regel 5:6). Wenn er sich im Torraum befindet darf er nicht einen außerhalb des Torraums am Boden liegenden oder rollenden Ball berühren (Regel 5:7) oder hereinholen (Regel 5:8). Auch darf er nicht mit dem Ball vom Spielfeld in den Torraum zurückgehen (Regel 5:9). Einen sich bereits in Richtung Spielfeld bewegenden oder im Torraum liegenden Ball darf er nicht mit dem Unterschenkel oder dem Fuß berühren (Regel 5:10). Bei einem Siebenmeter der gegnerischen Mannschaft darf er nicht die Torwartgrenzlinie (4-m-Linie) oder deren gedachte Verlängerung auf beiden Seiten überschreiten, bevor der Ball die Hand des Werfers verlassen hat (Regel 5:11).

Berührt der Torwart den Ball zuletzt bevor er ohne Torerfolg die Grundlinie überquert, bekommt der Torwart den Ball zum Abwurf aus dem eigenen Torraum zugesprochen. Überquert der Ball allerdings die Seitenauslinie, so bekommt die angreifende Mannschaft einen Einwurf.

Der Torhüter wird gelegentlich auch als 7. Feldspieler eingesetzt oder durch einen Feldspieler ersetzt. Meist geschieht dies kurz vor Ende eines Spiels, wenn die angreifende Mannschaft nach Toren knapp zurückliegt. Damit sollen die Chancen auf einen Sieg oder ein Unentschieden erhöht werden.

Roman Fort Stockstadt edit

german article: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Stockstadt

User:Pilzenzym1/Roman Fort Stockstadt

  1. ^ Dipl. hist. Lutz Heydick, Dipl. hist. Günther Hoppe, Dipl. phil. Jürgen John, ed. (1982), Historischer Führer: Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus (in German) (1 ed.), Leipzig: Urania Verlag, p. 317{{citation}}: CS1 maint: multiple names: editors list (link)
  2. ^ Autorenkollektiv (2003), Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V (ed.), Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer (in German), Lauchhammer, p. 8{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  3. ^ a b Cite error: The named reference KWW2 was invoked but never defined (see the help page).
  4. ^ Dipl. hist. Lutz Heydick, Dipl. hist. Günther Hoppe, Dipl. phil. Jürgen John, ed. (1982), Historischer Führer: Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus (in German) (1 ed.), Leipzig: Urania Verlag, p. 317{{citation}}: CS1 maint: multiple names: editors list (link)
  5. ^ Autorenkollektiv (2003), Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V (ed.), Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer (in German), Lauchhammer, p. 8{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  6. ^ zeitgenössisch auch als Bertinierung oder Bertinier-Verfahren bezeichnet, in der Schweiz anscheinend als Carbozit-Verfahren geläufig
  7. ^ Sander (1921). "Gegenwärtiger Stand der Torfindustrie". Dinglers Polytechnisches Journal, Band 336, Heft 2 (in German). p. 25. Retrieved 2016-10-18. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameters: |trans_title=, |day=, |month=, and |deadurl= (help)
  8. ^ a b Cite error: The named reference KWW was invoked but never defined (see the help page).
  9. ^ Cite error: The named reference Hanspach was invoked but never defined (see the help page).
  10. ^ Cite error: The named reference Bartholomäus1991 was invoked but never defined (see the help page).