Caption text
Original English Proofread
Die Testo SE & Co. KGaA ist ein weltweit agierendes Unternehmen aus Lenzkirch im Hochschwarzwald mit Sitz in Titisee-Neustadt, das 1957 gegründet wurde. Es ist Weltmarktführer im Bereich portabler Messtechnik.

Das Unternehmen hat 35 Tochtergesellschaften, unter anderem in China, Japan, Korea, USA, Australien, Frankreich, Spanien und Italien und beschäftigt etwa 3200 Mitarbeiter, davon über 1700 an den Standorten Lenzkirch, Kirchzarten und Titisee. Zum Ende des Jahres 2019 wurde der Firmensitz von Lenzkirch nach Titisee verlegt.

Im Jahr 2011 überschritt Testo das erste Mal die 200-Mio-€-Umsatzmarke und erzielte weltweit einen Auftragseingang von 208 Mio. €. Rund zehn Prozent seines jährlichen Konzern-Umsatzes weltweit investiert das Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2018 verzeichnete das Unternehmen erstmals einen Umsatz von über 300 Millionen Euro.

Testo ist Mitglied im Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden.


Geschichte

edit

Rechtliche Entwicklung

edit

Die heutige Firma Testo SE & Co. KGaA wurde 1957 als Abteilung Thermometerbau des Zweigwerkes Lenzkirch der Atmos Fritzsching & Co. GmbH Viernheim gegründet. Die Atmos Fritzsching & Co. GmbH war ein in Viernheim im Medizinsektor tätiges Unternehmen, welches seinen Ursprung in der 1888 in Berlin gegründeten Kaiser-Friedrichs-Apotheke hatte. Das Unternehmen stellte Arzneimittel sowie medizinisch eingesetzte Saugpumpen her.

Paul Fritzsching, Geschäftsführer von Boehringer & Söhne in Mannheim, beteiligte sich in den 1930er-Jahren am Unternehmen, da er Interesse an den medizintechnischen Eigenentwicklungen der Apotheke hatte. Nachdem er Marke und Unternehmen zuerst nach Mannheim geholt hatte, kam Apparatebaubetrieb 1938 nach Freiburg im Breisgau. Dort wurden in der Rosastraße 9 „Kleinkompressoren für technische, gewerbeliche, medizinische und wissenschaftliche Zwecke“ gefertigt. Als 1944 bei einem Luftangriff die Freiburger Betriebsstätte zerstört wurde, verlagerte man den Betrieb nach Lenzkirch im Schwarzwald. Hans Bauer, der Gründer der Abteilung Thermometerbau, entwickelte bis 1957 ein elektronisches Fieberthermometer mit Analoganzeige. Das Messgerät wurde kurz darauf derart erweitert, dass es einen weit größeren Messbereich aufwies, als dies zur Körpertemperatur-Bestimmung notwendig gewesen wäre. Daher wurde es als Sekundenthermometer für Industrie und Forschung vertrieben. Die Produktpalette entwickelte sich kontinuierlich weiter, entfernte sich aber immer mehr vom medizinischen Bereich von Atmos. Deshalb wechselten zum 1. April 1981 alle Mitarbeiter des Bereiches Elektrische Messgeräte in die neue Firma Testoterm KG Fritzsching, Viernheim, Betrieb Lenzkirch.

1984 wurde die Atmos Fritzsching & Co. GmbH Betrieb Elektronischer Messgeräte in die Testoterm Messtechnik GmbH & Co. KG umgewandelt, die nun für Entwicklung und



Testo SE & Co. KGaA is a company from Lenzkirch, founded in 1957, with it's headquaters in Titisee-Neustadt, that is operating on a global scale. It is the international market leader in portable measurement technology.

The company has 35 subsidiary firms in China, Japan, Korea, USA, France, Spain, Italy, and other countries and employs around 3200 people. 1700 alone at it's sites in Lenzkirch, Kirchzarten, and Titisee. The company's headquarters where moved from Lenzkirch to Titisee at the end of 2019.

Testo first made 200 million € worth of business in 2011 and had incoming orders worth 208 million €. The company invests about 10% of it's anual income into research and development. In 2018, the company first gained an income of over 300 million €.

Testo is a member of the Industrial Companies Trading Association Baden.

History

edit
edit

The company Testo SE & Co. KGaA as it exists today was founded as Department of Thermometer Development in a branch factory of the Atmos Fritsching & Co. GmbH Viernheim in Lenzkirch in 1957. In the same year, Hans Bauer, founder of this branch, developed an electronic thermomether with an analogue display for measuring fever. The device's measuring range was expanded shortly after, so that it could measure temperatures outside the range of body temperature. Therefore, it was sold as seconds thermometer for industrial and research purposes. The companies product range kept developing steadily but departed over time from the medical products Atmos produced. This is why all members of the Electronic Meassuring Devices department started working for a new company called Testoterm KG Fritzsching, Viernheim, Betrieb Lenzkirch on the 1. of April, 1981.

In 1984, the Atmos Fritzsching & Co. GmbH Betrieb Elektronischer Messgeräte was changed to Testoterm Messtechnik GmbH & Co. KG, which, from that point on, was responsible for development and production.

  • headquarters
  • It is the international market leader.
  • measurement
  • company's
  • Titisee
  • analogue
  • range of body temperature
  • departed over time from the medical products..
  • all members of the Electronic Measuring Devices department
Produktion verantwortlich zeichnete. Die Vertriebsgesellschaft firmierte weiterhin unter Testoterm Fritzsching GmbH & Co. KG. Zum 1. Januar 1993 fusionierten die beiden Firmen zur Testoterm Fritzsching GmbH & Co. Geschäftsführer wurden Gerd Knospe, Wolfgang Hessler und Peter Greiser. Da das Produktspektrum zwischenzeitlich weit über die Temperaturmessung hinausging, war der Namenszusatz term nicht mehr zeitgemäß. Daher änderte sich der Firmennamen im Juli 1993 in Testo GmbH & Co.

Im Jahre 1999 übernahm Testo 75 % der Atmos Medizin Technik GmbH & Co. KG und damit ihrer einstigen Mutterfirma. Im gleichen Jahr wurde die Dienstleistungssparte Testo Industrial Services ausgegründet. Zum 1. Januar 2002 fand die Umwandlung der testo GmbH & Co. zur testo AG statt. Die Aktien blieben jedoch in Privatbesitz und werden nicht an der Börse gehandelt.

2005 zahlten die Atmos-Geschäftsführer ihren Aktionär Testo aus.

Zum 1. Juli 2010 erwarb das Unternehmen 100 % der Anteile der Matter Engineering AG, mit Sitz im schweizerischen Wohlen. Die 16 Mitarbeiter, die sich auf Geräte zur Staubmessung spezialisiert haben, wurden dort weiterhin in der durch die Übernahme entstandenen Matter Aerosol AG beschäftigt. Die Tochterfirma wurde zwischenzeitlich gelöscht und in die Mutter integriert.

Im Januar 2011 wurde die Testo Sensor GmbH gegründet. Sie entwickelt, produziert und verkauft Temperaturfühler, die beispielsweise in Heizungs- und Solaranlagen, für die Klimatisierung in Autos oder auch in Kaffeeautomaten eingebaut werden. 2011 bot die damalige Testo AG ihrer erweiterten Geschäftsleitung 5 % der Aktienanteile zum Kauf an. Das angebotene Aktien-Paket wurde überzeichnet.

Im Sommer 2016 änderte sich die Rechtsform der Firma von Testo AG zu Testo SE & Co. KGaA. Im März 2017 begannen die Bauarbeiten für ein zweites Gebäude in Titisee, das von außen dem ersten entsprechen wird. Sie sollen zwei Jahre[veraltet] dauern.

The distributorship kept working as Testoterm Fritzsching GmbH & Co. KG. The two companies merged into Testoterm Fritzsching GmbH & Co. at the 1. of January 1993. The new CEOs were Gerd Knospe, Wolfgang Hessler, and Peter Greiser. Since, at this point in time, the range of produced products exceeded the measuring of temperature the coda term was not up-to-date anymore. This is why the company changed it's name to Testo GmbH & Co. KG in July 1993.

In 1999, Testo took over 75% of the Atmos Medizin Technik GmbH & Co. KG, which was it's former parent company.

In 2005, the CEOs of Atmos payed off their shareholder Testo.

Six years later, the Testo Sensor GmbH was founded. It developes, produces, and sells thermometers which are implantet into heating systems and solar equipment, in coffee machines and air-conditioning in cars, among others. In 2011, the Testo AG offered their extended management 5% of their shares. This parcel of shares was then oversubscribed.

In the summer of 2016, the companie's legal form changed from Testo AG to Testo SE & Co. KGaA.

The construction of a second office building, which is set to look like the first one, in Titisee started in March 2017.

  • the new ceos were
  • exceeded
  • into heating systems
  • coffee machines
  • overwritten statt oversubscribed

Standortentwicklung

edit

Der Testo-Standort in Titisee an der B 31

Die Abteilung Thermometerbau der Firma Atmos nahm ihren Anfang im Dachgeschoss des alten Schulhauses von Unterlenzkirch. 1963 zog das Unternehmen in die Villa der einstigen Lenzkircher Uhrenfabrik. Unmittelbar im Anschluss an dieses Gebäude, auf dem Areal des zwischenzeitlich stillgelegten Bahnhofs Lenzkirch, entstanden in den Jahren 1971, 1975, 1978, 1982, 1990, 2001 und 2007 neue Fertigungs- und Verwaltungsgebäude, sodass in Lenzkirch insgesamt 800 Mitarbeiter beschäftigt waren. Da damit die Kapazitäten in Lenzkirch erschöpft waren, wurde im Frühjahr 2010 mit dem Bau des ersten von insgesamt vier Gebäuden in Titisee begonnen, in dem seit Jahresbeginn 2012 rund 250 Mitarbeiter beschäftigt sind. Für das Jahr 2017/2018 war der zweite Bauabschnitt für Titisee geplant, sodass der Standort in Titisee im Endausbau bis zu 1200 Mitarbeitern Platz bieten wird. Mit der Fertigstellung und dem Einzug in das zweite Gebäude verlegte Testo seinen Firmensitz nach Titisee-Neustadt, der Lenzkircher Standort bleibt jedoch bestehen.

Produkte

edit

Testo-Wärmebildkamera

Das Unternehmen bietet Messgeräte und Messlösungen für die Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, für Industrieanwendungen, für Abgasanalyse und Rauchgasanalyse oder die Kontrolle von Raumluft- und Lebensmittel-Qualität. Innovative Produkte sind ein Feinstaubmessgerät, ein Frittierölmessgerät, Wärmebildkameras, ein cloudbasiertes Messdaten-Monitoring-System, Messlösungen wie das HACCP-Managementsystem oder per Smartphone bedienbare Geräte wie die Smart Probes.

Kontroverse

edit

Im März 2016 wendete sich die Gewerkschaft IG Metall an die Presse und warf dem Lenzkircher Messtechnikbetrieb Testo vor, seit mehreren Jahren die Gründung eines Betriebsrates zu verhindern. Alle Initiativen der Belegschaft und der Gewerkschaft seien von der Geschäftsführung torpediert worden. Eine geheime Abstimmung habe ergeben, dass die Mitarbeiter keinen Betriebsrat wünschen würden. Im Vorfeld sei jedoch subtil Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt worden und die Gewerkschaften seien an der Information der Belegschaft gehindert worden. Stattdessen warb die Führungsebene für ein alternatives System der Mitarbeitervertretung, den sogenannten Belegschaftsausschuss.

Anfang 2017 wurde ein Betrugsfall innerhalb der Testo bekannt. Eine langjährige Mitarbeiterin der Firma soll zwischen 2008 und 2015 1,5 Millionen Euro unterschlagen haben. Dazu nutzte sie das Gutscheinsystem des Unternehmens aus. Die Firma erstattete Strafanzeige.

Headquarters Location

edit

Atmos' department of thermometer development was first located on the top floor of the former school in Unterlenzkirch. The company moved into a villa formerly owned by the clockfactory of Lenzkirch. Connected to this builiding directly, on the area of the old trainstation of Lenzkirch, new production plants and buildings for administration where constructed in 1971, 1975, 1978, 1982, 1990, 2001, and 2007, creating space for about 800 employes.This number of employes exceeded whatever space there was left in Lenzkirch, which is why Testo started building the first of four Buildings in Titisee in early 2010. Since the beginning of 2012, 250 people are working there. The second phase of construction was planned for 2017/2018, so that the location in Titisee could offer space for up to 1200 employes. When Testo finished the construction of the second building, the company moved it's headquarters to Titisee but the location in Lenzkirch still remaines.

Products

edit

The company offers measuring devices for refrigaration-, air-conditioning-, and environmental technology, for emission- and flue gas analysis, as well as for measuring interior air- and food quality. The most innovative products are a measuring device for fine dust, a measuring device for frier oil, thermographic cameras, a cloudbased monitoring system for measured data, meassuring solutions like the HACCP management system and devices which can be controlled via smartphone, like the Smart Probes.

Controversies

edit

In March 2016, the union IG Metall accused Testo of preventing the foundation of an employee representative committee for several years. All initiatives by the employees and the union where torpedoed by the management, which said that a secret vote had shown that the employees where not interested in having a representative committee. Management was accused of secretly pressuring employees and preventing the union to effectively informing them. Management started to advertise a different system, a professional staff committee, instead.

In early 2017, a case of fraud within the company was made public. A longtime employee was accused of embezzlement of 1.5 million € between 2008 and 2015 by exploiting the company's voucher system. Testo pressed charges against her.

  • on the top floor
  • started building
  • 250 people are working there
  • measuring devices
  • innovative

Tochterunternehmen

edit
  • Testo Industrial Services GmbH: Das Unternehmen mit Sitz in Kirchzarten und Töchtern in vier Ländern beschäftigt sich mit messtechnischen Dienstleistungen wie Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung.
  • Testo Sensor GmbH: Das Unternehmen mit Sitz in Lenzkirch entwickelt, produziert und verkauft Temperaturfühler, die beispielsweise in Heizungs- und Solaranlagen, für die Klimatisierung in Autos oder auch in Kaffeeautomaten eingebaut werden.
  • Produktionstochter in Shenzhen (China)
  • Vertriebstöchter in über 20 Ländern

Auszeichnungen

edit

Im Jahr 2007 wurde das Unternehmen als ausgewählter Ort der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Im Jahr 2009 wurde Testo mit dem TOP-100-Gütesiegel als eines der innovativsten Unternehmen in Deutschland ausgezeichnet sowie von der Initiative "Sachen Machen" des Vereins Deutscher Ingenieure als Teil der Deutschen Technikstraße. 2010 erhielt Testo in der Kategorie den Axia Award, eine Auszeichnung durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft Deloitte. Die Ehrung erfolgte in der Kategorie Mit dem Kunden in die Zukunft – von der Kundenidee zur Innovation. 2012 zählte die Testo AG zu den „Top 100 der innovativsten Unternehmen“. 2013 wurde Testo von dem Magazin Wirtschaftswoche unter die Top 100 der besten deutschen Mittelständler gewählt. 2014 wurde Testo von der Munich Strategy Group als einer der 50 Innovations-Champions des deutschen Mittelstands ausgezeichnet. Der Rat für Formgebung zeichnete die Wärmebildkamera testo 870 mit dem German Design Award 2016 in der Kategorie „workshop & tools“ aus. 2016 wurde die Testo AG von brand eins Wissen und Statista als Innovator des Jahres 2016 ausgezeichnet. 2018 wurde Testo erneut mit dem TOP-100-Gütesiegel ausgezeichnet.

Awards

edit
  • In 2007, the company was honoured as a location of the initiative "Deutschland - Land der Ideen".
  • Top-100-seal of quality as one of the most inovative entrprises in Germany (2009).
  • Deloitte's Axia Award (2010).
  • One of the 50 most inovative medium-sized companies in Germany, honoured by Munich Strategy Group (2014).
  • German Design Award in the workshop & tools category for Testo's thermographic camera "testo 870" (2016).
  • Top-100-seal of quality as one of the most inovative entrprises in Germany (2018).


Testo SE & Co. KGaA is a company from Lenzkirch, founded in 1957, with it's headquaters in Titisee-Neustadt, that is operating on a global scale. It is the international market leader in portable measurement technology.

The company has 35 subsidiary firms in China, Japan, Korea, USA, France, Spain, Italy, and other countries and employs around 3200 people. 1700 alone at it's sites in Lenzkirch, Kirchzarten, and Titisee. The company's headquarters where moved from Lenzkirch to Titisee at the end of 2019. [1]


Testo first made 200 million € worth of business in 2011 and had incoming orders worth 208 million €.[2] The company invests about 10% of it's anual income into research and development.[3] In 2018, the company first gained an income of over 300 million €.[1]

Testo is a member of the Industrial Companies Trading Association Baden.[4]

History

edit
edit

The company Testo SE & Co. KGaA as it exists today was founded as Department of Thermometer Development in a branch factory of the Atmos Fritsching & Co. GmbH Viernheim in Lenzkirch in 1957. In the same year, Hans Bauer, founder of this branch, developed an electronic thermomether with an analogue display for measuring fever.[5] The device's measuring range was expanded shortly after, so that it could measure temperatures outside the range of body temperature. Therefore, it was sold as seconds thermometer for industrial and research purposes. The companies product range kept developing steadily but departed over time from the medical products Atmos produced. This is why all members of the Electronic Meassuring Devices department started working for a new company called Testoterm KG Fritzsching, Viernheim, Betrieb Lenzkirch on the 1. of April, 1981.

In 1984, the Atmos Fritzsching & Co. GmbH Betrieb Elektronischer Messgeräte was changed to Testoterm Messtechnik GmbH & Co. KG, which, from that point on, was responsible for development and production. The distributorship kept working as Testoterm Fritzsching GmbH & Co. KG. The two companies merged into Testoterm Fritzsching GmbH & Co. at the 1. of January 1993. The new CEOs were Gerd Knospe, Wolfgang Hessler, and Peter Greiser. Since, at this point in time, the range of produced products exceeded the measuring of temperature the coda term was not up-to-date anymore. This is why the company changed it's name to Testo GmbH & Co. KG in July 1993.[6]

In 1999, Testo took over 75% of the Atmos Medizin Technik GmbH & Co. KG, which was it's former parent company.[7]

In 2005, the CEOs of Atmos payed off their shareholder Testo.[8][7]

Six years later, the Testo Sensor GmbH was founded.[9] It developes, produces, and sells thermometers which are implantet into heating systems and solar equipment, in coffee machines and air-conditioning in cars, among others.[10] In 2011, the Testo AG offered their extended management 5% of their shares. This parcel of shares was then oversubscribed.

In the summer of 2016, the companie's legal form changed from Testo AG to Testo SE & Co. KGaA.[11]

The construction of a second office building, which is set to look like the first one, in Titisee started in March 2017.[12]

Headquarters Location

edit

Atmos' department of thermometer development was first located on the top floor of the former school in Unterlenzkirch. The company moved into a villa formerly owned by the clockfactory of Lenzkirch. Connected to this builiding directly, on the area of the old trainstation of Lenzkirch, new production plants and buildings for administration where constructed in 1971, 1975, 1978, 1982, 1990, 2001, and 2007, creating space for about 800 employes.This number of employes exceeded whatever space there was left in Lenzkirch, which is why Testo started building the first of four Buildings in Titisee in early 2010.[13] Since the beginning of 2012, 250 people are working there.[14] The second phase of construction was planned for 2017/2018, so that the location in Titisee could offer space for up to 1200 employes. When Testo finished the construction of the second building, the company moved it's headquarters to Titisee but the location in Lenzkirch still remaines.

Products

edit

The company offers measuring devices for refrigaration-, air-conditioning-, and environmental technology, for emission- and flue gas analysis, as well as for measuring interior air- and food quality. The most innovative products are a measuring device for fine dust, a measuring device for frier oil, thermographic cameras, a cloudbased monitoring system for measured data, meassuring solutions like the HACCP management system and devices which can be controlled via smartphone, like the Smart Probes.

Controversies

edit

In March 2016, the union IG Metall accused Testo of preventing the foundation of an employee representative committee for several years. All initiatives by the employees and the union where torpedoed by the management, which said that a secret vote had shown that the employees where not interested in having a representative committee. Management was accused of secretly pressuring employees and preventing the union to effectively informing them. Management started to advertise a different system, a professional staff committee, instead.[15]


In early 2017, a case of fraud within the company was made public. A longtime employee was accused of embezzlement of 1.5 million € between 2008 and 2015 by exploiting the company's voucher system. Testo pressed charges against her.[16]

Awards

edit
  • In 2007, the company was honoured as a location of the initiative "Deutschland - Land der Ideen".[17]
  • Top-100-seal of quality as one of the most inovative entrprises in Germany (2009).[3][18]
  • Deloitte's Axia Award (2010).[19]
  • One of the 50 most inovative medium-sized companies in Germany, honoured by Munich Strategy Group (2014).[20]
  • German Design Award in the workshop & tools category for Testo's thermographic camera "testo 870" (2016).[21]
  • Top-100-seal of quality as one of the most inovative entrprises in Germany (2018). [22]

References

edit
  1. ^ a b Jörg Buteweg, Peter Stellmach. "Testo verlegt Firmensitz – und hat erstmals mehr als 3000 Mitarbeiter". Badische Zeitung. Retrieved 2019-03-22.
  2. ^ Peter Stellmach: Rekordjahr und Zuversicht, aber auch ein bisschen Unbehagen, 13. Januar 2012, abgerufen am 25. November 2012
  3. ^ a b "Stille Stars". sachen-machen.org. Archived from the original on 2011-09-21. Retrieved 2016-11-13.
  4. ^ Mitgliedsunternehmen des wvib
  5. ^ "FAQ – Häufig gestellte Fragen". testo.com.
  6. ^ [Chronik 1957–2004 Testo AG ]
  7. ^ a b Cite error: The named reference atmos was invoked but never defined (see the help page).
  8. ^ "ATMOS Medizintechnik wieder eigenständig". German Healthcare Export Group. Archived from the original on 2013-02-11. {{cite web}}: Invalid |url-status=1 (help)
  9. ^ Webseite der Testo Sensor GmbH
  10. ^ Lenzkirch: Experte für Staubmessungen. In: Badische Zeitung, 9. Juli 2010, abgerufen am 11. Juli 2010
  11. ^ Jörg Buteweg (2018-06-11). "Testo-Chef Knospe: "Wir halten an unserer Strategie fest"". Badische Zeitung.
  12. ^ Peter Stellmach (2017-03-20). "Titisee: Testo investiert 30 Millionen Euro – für 300 neue Jobs". Badische Zeitung.
  13. ^ Badische Zeitung: Wirtschaft (regional): Testo AG investiert 26 Millionen, 13. April 2010, abgerufen am 22. April 2010
  14. ^ Es zeigt die Wertschätzung der Politik für Testo. In: Badische Zeitung. 1. März 2012.
  15. ^ Sebastian Wolfrum (2016-03-11). "IG Metall wirft Testo vor, einen Betriebsrat zu verhindern". Badische Zeitung. Retrieved 2016-10-05.
  16. ^ Peter Stellmach (2017-01-14). "Millionenbetrug bei Testo". Badische Zeitung. Retrieved 2017-04-07.
  17. ^ Land der Ideen: Archived (Date missing) at land-der-ideen.de (Error: unknown archive URL)
  18. ^ Merian extra: Deutsche Technikstraße
  19. ^ Peter Stellmach: Erfolg durch Innovation: Testo schafft neuen Umsatzrekord, Badische Zeitung, 20. Januar 2011, abgerufen am 25. November 2012
  20. ^ "Lenzkirch: Champion der Innovation". Badische Zeitung. 2014-05-23. Retrieved 2016-11-13.
  21. ^ "testo 870". German Design Award. Archived from the original on 2016-04-27. Retrieved 2016-05-31. {{cite web}}: Invalid |url-status=ja (help)
  22. ^ https://www.badische-zeitung.de/titisee-neustadt/testo-ist-unter-den-top-100--154316639.html