Definition
editAusdruck und Formen
edit
Definition
editExpression and forms
edit
2) Languages101
Beispiele
edit
Examples: In Germany, Austria and in many other countries, the Culture of Remembrance is essentially a synonym for remembering the Holocaust and the sacrifices made during National Socialism.
However, a central aspect of the Culture of Remembrance is not only the German experience, but also genocides that have occurred or are still occurring in other countries- especially when this also still effects disadvantaged minorities. Examples of this are Namibia (the Riot of Herero and Nama), Armenia and Turkey (the Armenian Genocide) and Rwanda (the Rwandian Genocide). There are also examples like the Apartheid in South Africa, the Reign of Terror of the Red Khmer in Cambodia, the Tatenstalins in the Soviet Union etc. Chairman Maos’s regime in China or the war crimes committed by the Japanese army in eastern Asia during the Second Sino-Japanese War still are of huge significance with their predominantly strong, ritualized ways of remembrance. They are nevertheless in many respects not properly reviewed.
3) Solamente.multi
An den Völkermord Porajmos an der europäischen Roma-Bevölkerung im Nationalsozialismus erinnern Geschichtsmuseen und Gedenkstätten in Polen, Tschechien, Ungarn und Deutschland. Deutsche Gedächtnisstätten sind das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Bernd Ziesemer schrieb 2012:[4]
Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 rückte der 20. Juli 1944 schnell in den Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung über den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft. Der Historiker Norbert Frei spricht von einem 'Erinnerungskampf', der die frühen fünfziger Jahre in hohem Maße prägte.[5]
Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur
editKonservierung, Restaurierung und Rekonstruktion
editAfter the founding of the Federal Republic of Germany in 1949, 20th July 1944, the date of the failed assassination attempt on Hitler (known as the 20 July Plot), moved quickly into the center of political debate about the Second World War and the Nazi regime. The historian Norbert Frei speaks of a 'Memories struggle' that was one of the most prominent marks of the early fifties. [5]
4) SirWinterbottom
[[Datei:2003-05-17 Dresden Frauenkirche Wiederaufbau.jpg|mini|hochkant|Bild aus der Zeit des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche (Mai 2003), die alten schwarzen Gebäudeteile sind deutlich erkennbar]] mini|links|hochkant|Teilansicht des Gebäudeensembles der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 2004 Hier stehen divergierende Haltungen der Erinnerungskultur nebeneinander und gegeneinander. Zum einen kann strikte Konservierung eines vorgefundenen Zustandes versucht werden (zum Beispiel nach einem Bombenangriff die Beibehaltung des Trümmerhaufens, wie es bei der Dresdner Frauenkirche lange geschah) oder die Integration des Überlieferten in ein neues Gesamtbauwerk (wie etwa bei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin von Egon Eiermann oder der Pinakothek in München von Hans Döllgast). Man kann Restaurierung im Sinne Eugène Viollet-le-Ducs Herstellung eines ursprünglich gedachten, vollkommenen Zustandes vornehmen oder eine Rekonstruktion, wie sie in Warschau und Danzig mit ganzen Straßenzügen und ähnlich am Frankfurter Römerberg geschah, oder – recht problematisch – wie in der wilhelminischen Epoche mit der römischen Saalburg. Während die Warschauer Rekonstruktion zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde, wurde die Römerberg-Rekonstruktion im Geiste Georg Dehios von dem Architekten Rudolf Schwarz aus historischen und ethischen Gründen abgelehnt.
[[Datei:2003-05-17 Dresden Frauenkirche Wiederaufbau.jpg|mini|hochkant|Reconstruction of the Frauenkirche in Dresden Dresdner Frauenkirche (May 2003), the old, black parts of the building are distinctly discernible]] mini|links|hochkant|Partial view of the group of buildings of Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 2004 Divergent approaches are visible in close proximity here. The preservation of an encountered event can be possible (for example the retention of wreckage after a bomb attack as was the case with the Frauenkirche in Dresden for a while), or the integration of a memory into a new building (as was the case with the Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin, that was built by Egon Eiermann or the pinacotheca in Munich built by Hans Döllgast. Restoration can be done following Eugène Viollet-le-Duc's idea of the fabrication of an originally intended, entire condition or a reconstruction as it happened in Warsaw and Gdansk with complete streets as well as at Römerberg Frankfurt, or -not without problems- with the Roman Saalburg during the Wilhelmine era. Whilst the Warsaw reconstruction ended up to be declared Unesco World Cultural Heritage, the reconstruction of the Römerberg, built by the architect Rudolf Schwarz in the spirit of Georg Dehios, was rejected for historical and ethical reasons.
It is a special case in reconstruction when a historical building that represents an historical era is being replaced by a reconstruction of something that existed before (for example the Palast der Republik in Berlin). A further example of this would be the history of Prora on the German island Rügen that is hardly remembered for the benefit of the (never completed) KdF-sea resort. The barrack Prora was one of the biggest and most notorious military bases in the DDR with an enormous systematic stabilizing function. Its history is rarely mentioned in the media and the documentation is primarily left to contemporary witnesses.5) Suomalainen65
Ähnliche Konflikte gab es unter anderem um den Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses (der unterblieb).kultivierte die Erinnerung an die Zeit vor der Zerstörung mit soviel schmerzvoller Nostalgie, keine lebte so sehr vom Phantombild ihrer einstigen weltstädtischen Silhouette.
A lyricist from Dresden, Durs Grünbein, denotes this attempt of reconstruction with a critical distance by using the title Chimäre Dresden (chimera of Dresden): other cities had also a tragic downfall, however, none of them cultivated the memory of the time before the destruction with so much painful nostalgia, none of them lived so much through the identikit of their former cosmopolitan silhouette.
Similar conflicts arose i.e. during the reconstruction of Heidelberger Schloss (which remains undone).Zur aktuellen Diskussion
Current discussion
editRolle bei der Stiftung nationaler Identität
Role in the foundation of national identity
edit
6) Skaestro
Natürlich ist es wichtig, daß die Juden zustimmen können, aber die Auslober sind der Bund, das Land und wir. Ich habe dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrats, Heinz Galinski, gesagt: 'Halten Sie sich da raus, die Nachkommen der Täter bauen das Mahnmal, nicht die Juden. Aber es wäre schön, wenn Sie nicken könnten.' Galinski sagte, er werde nicken.[17]
Galinskis Nachfolger Ignaz Bubis kam wegen zentraler organisatorischer Aspekte in Konflikte mit Rosh Mitstreiter Eberhard Jäckel.[17] Dies ging soweit, daß Mitte der 1990er Jahre jüdischen Organisationen die Zuständigkeit oder Partizipation bei den ostdeutschen Gedenkstätten verweigert werden sollte. Galinskis Nachfolger Ignatz Bubis stimmte nicht zu, erkannte Roshs Engagement als Nichtjüdin[19] zwar an, versuchte sich aber einer Vereinnahmung zu entziehen. Die Kontroverse wurde zugunsten einer Minderheitsbeteiligung jüdischer Organisationen entschieden.[17]
Eine wichtige Rolle hatte zudem der Mitte der 1990er ausgetragene Konflikt zwischen dem Zentralrat und dem damaligen Bundeskanzler um die Ausgestaltung der Neuen Wache in Berlin. Diese wurde von ersterem unter der Bedingung akzeptiert, ein zentrales Holocaustmahnmal wie von der Initiative Rosh und Jäckels initiiert zu bauen, aber dafür dort keine anderen Opfergruppen wie z. B. Sinti und Roma zuzulassen.[20][21]As a result the remembrance of the Holocaust has been neglected by the Jews living in Germany and Austria today for many years. The extremes in here are the staging of remembrance through non-Jews as well as a delegation of important historical and political decisions for prominent Jews. Several times Lea Rosh, the initiator of the memorial, had a dispute with various Jewish representatives who were critical towards her or her plans, Julius H. Schoeps, Rafael Seligman and others for instance.
Certainly it is important that Jews can agree with, though the organizers are the German Federal State, the country and us. I told Heinz Galinski, former chairman of the Central Council of the Jews: ‘Keep out of it; the descendants of the perpetrators will build the monument, not the Jews. But it would be nice if you could nod.” Galinski said he will nod.A conflict between the Central Council of the Jews and former Federal Chancellor Helmut Kohl played an important role when it came to the arrangement of the 'Neue Wache' in Berlin. The Council accepted it in condition that a central Holocaust memorial would be built, as initiated by Rosh and Jäckel, thus no other group of victims is allowed in there, e.g. Sinti and Romanis.
Kritik an der Erinnerungskultur
editAuthentizitätsverlust durch Sakralisierung
editSuggestive Musealisierung
editVerfälschende Sprache
editSprache des Gedenkens ritualisiert, sie selektiert, variiert, vereinheitlicht und tendiert dazu, eindeutige, der jeweiligen Gesellschaft entsprechende Geschichtsbilder zu transportieren. Die Vergangenheit wird entkontextualisiert, damit von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Konzepten entkoppelt, und es wird gar der Versuch unternommen, „die Vergangenheit zu bewältigen und für alle Zeiten unschädlich zu machen“. „Nie wieder !“ – steht hierfür als mahnend-trügerische Losung.[27]
Schablonen
editCritique of Errinerungskultur
editLoss of Authenticity Through 'Sacrilisation'
editSuggestive Museumisation ("Suggestive Musealisierung" (lit. Suggestive museamization:"Display or preservation in, or as if in, a museum." Reference: OED)
editDistorted language
editTemplates
edit- ^ Arnd Krüger: Die sieben Arten in Vergessenheit zu geraten. In: Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.): Vergessen, Verdrängt, Abgelehnt. Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya. Band 21). LIT-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10338-3, S. 4–16; die ursprüngliche Theorie (ohne Sport) beruht auf Paul Connerton: Seven Types of Forgetting. Memory Studies. 1, 2008, S. 59–71
- ^ Im Zusammenhang mit der in der Europäischen Union angestrebten einheitlichen Gesetzgebung zur Bekämpfung der Holocaustleugnung haben französische Historiker in einem gemeinsamen Appell an der Strafandrohung für das Bestreiten von Tatsachen Kritik geübt:
Appel de Blois der Vereinigung Liberte pour L'Histoire (deutsche Übersetzung zit. n. Frankfurter Rundschau vom 23. Oktober 2008).In einem freien Staat ist es nicht die Aufgabe irgendeiner politischen Autorität zu definieren, was die historische Wahrheit sei, geschweige denn darf sie die Freiheit des Historikers mittels der Androhung von Strafsanktionen einschränken. Wir fordern die Historiker auf, in ihren Ländern ihre Kräfte zu sammeln und sich diesem Appell anzuschließen, um der Vermehrung von Erinnerungsgesetzen Einhalt zu gebieten. Die politisch Verantwortlichen bitten wir zu begreifen, dass es zwar zu ihren Aufgaben gehört, das kollektive Gedächtnis zu pflegen, dass sie aber keinesfalls per Gesetz Staatswahrheiten institutionalisieren sollen, die schwerwiegende Konsequenzen für die Arbeit des Historikers und für die intellektuelle Freiheit insgesamt haben können.
- ^ Projekt der Geschichtswerkstatt Europa über die multikulturelle Erinnerung in Czernowitz – Bukowina
- ^ Bernd Ziesemer: Ein Gefreiter gegen Hitler. Hoffman und Campe, Hamburg 2012, ISBN 978-3-455-50254-1
- ^ siehe auch Freis Aufsatz von 1995 (PDF; 153 kB)
- ^ Diese Vergleiche bilden interessante Forschungsgebiete und ermöglichen gleichzeitig eine Annäherung und Versöhnung der Bevölkerungen. Noch grundsätzlicher wird das Problem im Konzept des Globalen Geschichtsbewusstseins angegangen.
- ^ Andreas Montag: Prora erinnert an Bausoldaten der NVA. Mitteldeutsche Zeitung, 23. November 2010
- ^ http://mr3er.de/dr-lo/index.php?t=1&c=59
- ^ Stefan Wolter: Asche aufs Haupt! Vom Kampf gegen das kollektive Verdrängen der DDR-Vergangenheit in Prora auf Rügen. Projekte-Verlag Halle, 2012, Band 3, ISBN 978-3-86237-888-3, abrufbar unter http://www.denk-mal-prora.de/AscheaufsHaupt2012.pdf
- ^ am 9./10. Dezember 2011 in Berlin (deutsche Vorankündigung durch das Haus der Kulturen der Welt und englische Vorankündigung durch die American Academy)
- ^ „Vergessenheit und Versessenheit“ Bericht der Frankfurter Rundschau vom 12. Dezember 2011.
- ^ Stefan Wolter: Prora – Inmitten der Geschichte. Bd. I: Der südliche Koloss und die Erinnerungskultur, Norderstedt 2015, ISBN 978-3738632378.
- ^ Nationaler Mythos oder historische Trauer?: der Streit um ein zentrales "Holocaust-Mahnmal" für die Berliner Republik, Jan-Holger Kirsch, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003, vergleiche Rezension von [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-116 Nina Leonhard, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Strausberg
- ^ Kirsch 2003 a.a.O. S. 125
- ^ Kirsch 2003 a.a.O. S. 317
- ^ Kirsch 2003 a.a.O. S. 319
- ^ a b c d Lea Rosh: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. In: Holger Thünemann: Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse: ein deutsch-österreichischer Vergleich. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2005, S.159 ff.
- ^ Kirsch 2003 a.a.O. S. 161
- ^ Die Politische Meinung, Ausgaben 302-307 von Karl Willy Beer, Verlag Staat und Gesellschaft, 1995, S. 331.
- ^ Berlin, David Clay Large Basic Books, 15. Oktober 2007
- ^ Denk mal an! Erinnerung Die Geschichte ist nicht erledigt: Aber sind Denkmäler die richtigen Medien der Erinnerung? der Freitag, vom 18. November 2010 Jakob Augstein im Gespräch mit Lea Rosh, Wolfgang Wippermann und Markus Meckel
- ^ http://www.fr-online.de/architektur/kz-gedenkstaette-dachau-auf-dem-weg-der-erinnerung,1473352,2777216.html
- ^ Ruth Klüger (2012), weiter leben: Eine Jugend (in German), Wallstein Verlag, ISBN 9783835321519, retrieved 2016-05-18
- ^ Helmut Zeller Dachau, "Versöhnungskirche Dachau: Das Leben als Zufall", Sueddeutsche.de (in German), ISSN 0174-4917, retrieved 2016-05-18
- ^ Aleida Assmann (2009), Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (in German), C.H.Beck, p. 333, ISBN 9783406585326, retrieved 2016-05-15
- ^ "Prof. Dr. Sigrid Jacobeit — Institut für Europäische Ethnologie". www.euroethno.hu-berlin.de (in German). Retrieved 2016-05-15.
- ^ Sigrid Jacobeit: KZ-Gedenkstätten als nationale Erinnerungsorte.Zwischen Ritualisierung und Musealisierung. Antrittsvorlesung 5. November 2002 Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Europäische Ethnologie http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/jacobeit-sigrid-2002-11-05/PDF/Jacobeit.pdf