St. Marien in Homberg (Efze)

Die evangelische Stadtkirche St. Marien liegt mitten in der Altstadt und ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Kreisstadt Homberg (Efze), erhöht am Marktplatz gelegen.

Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert gehört neben der Elisabethkirche in Marburg zu den wichtigsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen. Ihr kommt eine besondere Bedeutung innerhalb des hessischen Protestantismus zu: Im Jahre 1526 berief Landgraf Philipp der Großmütige eine Synode nach Homberg ein, die in dieser Kirche tagte und den Zeitpunkt markiert, an dem die Landgrafschaft Hessen evangelisch wurde. Deshalb nennt man sie die Reformationskirche Hessens.

Baugeschichte edit

Nach Vorgängerbauten einer fränkischen Kapelle, vermutlich vor 900, und einer romanischen Kirche um etwa 1000 wurde im 12. Jahrhundert die romanische Basilika, oder frühe Hallenkirche, errichtet. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde ein spätgotischer Um- bzw. Neubau als Hallenkirche hessisch-westfälischer Prägung vorgenommen. 1374 wurde der Turmbau begonnen. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es nach der Besetzung durch die kaiserlicher Truppen unter Piccolomini 1640 zu Sprengung, Einsturz und Brand von Turm und Langhaus. 1645 bis 1746 wurde laut einer steinerner Tafel am Kirchturm oberhalb der Galerie die Kirche wiederhergestellt. 1709 wurde Türmerwohnung errichtet. 1893 wurden Chorfenster mit Darstellung der Homberger Synode gestiftet und eingebaut. 1965 wurde nach Entfernung von Einbauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert (Gestühl, Kanzel, Emporen) der heutige Zustand hergestellt, weiter wurde in diesem Jahr der Sieben-Stationen-Kreuzweg eingebaut.

Das Bauwerk zeigt starke bauliche Ähnlichkeiten mit der schönsten frühgotischen Kirche in Hessen, der Elisabethkirche in Marburg. Das gilt vor allem für den hochaufragenden dreischiffigen Hallenbau, aber auch für Details und dem Maßwerk der Fenster. Das Gewölbe des Langhauses ruht auf sechs Rundpfeilern mit jeweils vier Diensten. Je zwei weitere Säulen sind in den Gewänden des Chores und des eingestellten Turmes eingebaut. Das Chorgewölbe wird von dreiteiligen Wanddiensten getragen. Die Schlußsteine im Chor tragen Bildreliefs von Gottvater, Heiliger Geist und Lamm Gottes. An der Nordseite des Chores ist eine kleine Sakristei angebaut mit Wanddiensten, die vom Fußboden aufsteigen. Der Raum ist eine Nachbildung von Langhaus und Chor im kleinen.

Orgel edit

Die Orgel wurde 1732 bis 1736 von Johann Friedrich Scheffer aus Witzenhausen gebaut. Der Prospekt ist ein Werk des Bildhauers und Schnitzers Joseph Deietrich Göhring. Der Prospekt wird von vergoldetem Rankenwerk gekrönt. Schwebende Puti und musizierende Engel zieren den Prospekt. Zwei aufgerichtete Löwen tragen ein Wappen mit drei Kleeblättern mit einem darüber schreitendem Löwen. Mehrere Maskarons und flügelschwingende Adler geben dem Prospekt ihr einmaliges Erscheinungsbild.

Westportal edit

thumb|Ansicht des Homberger Marktplatzes um 1831 von August Wiechard Bemerkenswert ist das gotische Westportal mit Figurenschmuck wie Löwen, Blattmasken, Engeln und vermutlich Evangelisten. Ursprünglich war das stattliche Westportal mit einem Fenstertympanon wohl als Figurenportal geplant, die Baldachine blieben jedoch leer. Die Steinmetzarbeiten werden Tyle von Frankenberg zugeschrieben. Das Kirchenportal ist in früheren Vorstellungen der Übergang von der durch Teufel und Dämonen verunsicherten Welt in das Haus Gottes. In dieser Funktion sollte es zum einen böse Geister abschrecken, zum anderen den eintretenden Gläubigen daran gemahnen, das der Weg ins Himmelreich nur über die Befolgung der 10 Gebote und ein gottesfürchtiges Leben möglich war. Auf Grund dieser Bedeutung des Portals war es meist reich geschmückt. Das Homberger Portal weist trotz fehlender Plastiken auf den Konsolen ein Bildprogramm auf.

Der Wimperg zeigt an seiner Basis Reste einer apotropäischen (der Abwehr von Bösem dienenden) Figur: An der Basis des Wimpergs kriecht ein Wesen mit schlängelndem Schwanz in die Kirche, auf der Gegenseite schaut die Figur wieder heraus. Zur Zeit des Bildersturmes scheint die Figur zerstört worden zu sein. Sie könnte einen Drachen dargestellt haben. Eine andere Theorie interpretiert die Figuren als geflügeltes Wesen (Löwe) auf der rechten Portalseite sowie als Hundefigur auf der linken Portalseite.

Rechts vom Portal befinden sich zwei Denkinschriften. Eine Tafel trägt die lateinische Inschrift: Im Jahre des Herren 1374 am Dienstag (16.Mai) vor dem Pfingstfeste ist begonnen worden dieser Turm durch Heinrich von Heserode den Fabrikmeister.

Die andere Inschrift aus dem Jahre 1904 verweist auf die Reformation im Jahre 1526.

Geläut der evangelischen Stadtkirche St. Marien edit

Das Geläut der evangelischen Stadtkirche St. Marien zu Homberg (Efze) setzt sich aus einem klangvollen und zum Teil historischem Fünfergeläut in den Schlagtönen c1, es1, f1, as1 und b1 zusammen. Diese Glocken hängen an leicht gekröpften Stahljochen im Stahlglockenstuhl. Angetrieben werden sie mit unterschiedlich starken Drehstrommotoren der Firma Hörz.

Baugeschichtliche Besonderheiten edit

Zwischen Westportal und Brautportal findet man an einigen Stellen Schleifspuren. Man geht davon aus, dass die Kratz- oder Schleifspuren dadurch entstanden, dass Gläubige mit einem Gerät an dem Sandstein kratzten, um etwas von den heiligen oder heilsbringenden Energien mitnehmen und einnehmen zu können.

Es wird auch berichtet, dass die Menschen aus Angst vor der Pest Steinstaub von den Mauern der Kirchen kratzten. Mit Wasser vermischt tranken sie diesen Staub. Die Kratzspuren an den alten Kirchen zum Beispiel in Norddeutschland nennt man daher Pestschaben oder Pestrillen.

Am Turm - auf Höhe der Altane - befindet sich eine sandsteinerne Tafel mit der Inschrift: ANNO CHRISTI CUI SOLI GLORIA HAEC TURRIS 1374 EXSTRUI INCEPTA

1640 OCCIPATIONE HOSTILI CAESARIANORUM EXUSTA COLLAPSA

1645 REPARARI ICNCHOATA 1745 ET 46 COMPLETA ARTE MECHANICA G.F.RAPPOLT WOLFFHAGENSIS SUB CONSULATU I.I.ROHDE

  Das Westportal weist eine große Anzahl von Blattwerk umkränzten Gesichtern oder Fratzen auf. Diese sowie eine Fratze im Innern der Kirche sollten das Böse abwehren. Die Fratze im Innern, ein sogenannter Neidkopf befindet sich in der südwestlichen Ecke der Kirche.

Sonstiges edit

Die Stadtkirche St. Marien erzielte bei der Wahl des Hessischen Rundfunks zum beliebtesten Bauwerk Hessens Platz 19 von 100 eingereichten Vorschlägen. [1]

Einzelnachweise edit

Weblinks edit

51°2′2.2″N 9°24′19.1″E / 51.033944°N 9.405306°E / 51.033944; 9.405306 [[Kategorie:Kirchengebäude im Schwalm-Eder-Kreis|Homberg, Maria]] [[Kategorie:Gotische Hallenkirche in Deutschland|Homberg, Maria]] [[Kategorie:Homberg (Efze)]] [[Kategorie:Marienkirche|Homberg]] <nowiki/> === reformation bell === Schlagton c<sup>1</sup> Die Glocke wurde 1926 in Apolda (Glockengießerei Schilling & Söhne) gegossen, wiegt 1.790 kg und hat einen Durchmesser von 1,47 m. Sie war ein Geschenk der Evangelischen Gemeinden in von Hessen Zur 400 Jahrfeier der [[Homberger Synode]]. 1942 wurde sie zu Kriegszwecken abgegeben, jedoch 1948 auf dem Hamburger Glockenfriedhof wiedergefunden. Inschrift: ''„Reformationsglocke. Stiftung der ev. Gemeinden Hessens, 1526–1926, Allein aus Gnaden“''. === Gedächtnisglocke === Schlagton es<sup>1</sup> Die Glocke wurde im Jahre 1949 von den Gebrüdern Rincker in Sinn/Hessen gegossen, wiegt 1.120 kg und hat einen Durchmesser von 1,26 m. Inschrift: ''„Ihr Toten auch im fernen Land, ruht alle ihr Gottes Hand, Gedächtnisglocke, zum Gedächtnis an die in den beiden Kriegen gefallenen Söhne“''. === Gebetsglocke === Schlagton f<sup>1</sup> Die Glocke wurde 1949 von den Gebrüdern Rincker in Sinn/Hessen gegossen, wiegt 780 kg und hat einen Durchmesser von 1,11 m. Inschrift: ''„Seele, was ich auch kling’ und klage, alle Tage sind Gottes Tage, Gebetsglocke“'' === Feierglocke === Schlagton as<sup>1</sup> Die Glocke wurde im Jahre 1949 von den Gebrüdern Rincker in Sinn/Hessen gegossen, wiegt 470 kg und hat einen Durchmesser von 0,94 m. Inschrift: ''„Gottes Lob will ich verkünden und die Herzen zu Dank entzünden, Feierglocke“''. === Toten- oder Geschichtsglocke === Schlagton b<sup>1</sup> Die Glocke wurde im Jahre 1654 aus Bruchteilen der 1640 zerstörten Glocken vom Gießer Ambrosius Ulrich von Mansbach gegossen, sie wiegt 260 kg und hat einen Durchmesser von 0,77 m. Inschrift: ''„Anno 1640“, „Anno 1654“, „Una cum Templo sex aeramenta sonora hostilis Mavors igne perire facit haec tamen urbis opes accisae restituerunt tu porro avertags o Deus omne malum“, „Ambrosius Ulrich von Mansbach gos mich“'' Des Weiteren werden einige Namen der Spender genannt. <gallery perrow="5"> Datei:Reformationsglocke.JPG|Glocke 1: <br>''Reformationsglocke'' Datei:Gedächtnisglocke.JPG|Glocke 2: <br>''Gedächtnisglocke'' Datei:Gebetsglocke.JPG|Glocke 3: <br>''Gebetsglocke'' Datei:Feierglocke.JPG|Glocke 4: <br>''Feierglocke'' Datei:Geschichtsglocke.JPG|Glocke 5: <br>''Geschichts-/Totenglocke'' </gallery> === Läuteordnung === ==== Wochenläuten ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Uhrzeit''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |7.01 (Mo.-So.)|| 3 Minuten || Gebetsglocke || f' |----- |12.01 (Mo.-So.)|| 3 Minuten || Gebetsglocke || f' |----- |18.01 (Mo.-So.)|| 3 Minuten || Gebetsglocke || f' |----- |18.05 (nur Sa.)|| 5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke || c'-es'-f'-as' |} ==== Sonntagsläuten ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Uhrzeit''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |9.31 (Zeichenläuten)|| 3 Minuten || Feierglocke || as' |----- |9.50 (Hauptläuten)|| 8 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke || c'-es'-f'-as' |----- |Vater Unser|| Gebetszeit || Feierglocke || as' |} ==== Zeiten im Kirchenjahr ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Gottesdienst''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |Advent|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke || c'-es'-f' |----- |Weihnachten|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |----- |Passion|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke || c'-es'-f' |----- |Ostern|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |----- |Pfingsten|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |} ==== Kasualien ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Anlass''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |Hochzeit || 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-as'-b' |----- |Beerdigung|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gebetsglocke, Feierglocke || c'-f'-as' |} ==== Zeitanschlagen ==== Die akustische Angabe der Uhrzeit erfolgt täglich von 6 bis 23 Uhr mittels Magnetschlaghammer. Die Viertelstunden werden von der Toten-/Geschichtsglocke und die Stunden von der Gebetsglocke geschlagen. Von [[Karfreitag]] bis [[Karsamstag]] schweigen die Glocken. Die kleinste Glocke beginnt das Läuten aufsteigend bis zur größten Glocke. == Weblinks == {{Commons|Die Glocken der Homberger St. Marien in Homberg (Efze)}} == Die Glocken == <gallery> [[File:Feierglocke läutend 1.ogg]] Das Läuten der Feierglocke. [[File:Gebetsglocke läutend 1.ogg]] Das Läuten der Gebetsglocke. [[File:Geläut1a.ogg]] Das Zeitanschlagen um 18:00 Uhr: Die Viertelstunden werden von der Toten-/Geschichtsglocke (links) und die Stunden von der Gebetsglocke (rechts) mittels Magnetschlaghammer geschlagen. [[File:Geläut2a.ogg|File:Geläut2a.ogg]] Das Abendläuten um 18:01 Uhr mit der Gebetsglocke. [[File:Geläut5a -High quality-.ogg]] Das Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 18:05 Uhr mit allen Glocken (Anfang). [[File:Geläut6a -High quality-.ogg]] Das Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 18:05 Uhr mit allen Glocken. </gallery> [[Category:Stadtkirche St. Marien (Homberg)]] [[de:Geläut der evangelischen Stadtkirche St. Marien zu Homberg (Efze)]] {{Inuse}} === Reformation bell === Ring tone c<sup>1</sup> The bell was cast by bell caster Schilling & Sons in [[Apolda]] in 1926, weights 1,790 kg and has a diameter of 1.47 m. She was a present of the protestant Parish of Hessen for the 400th historical anniversaries of the [[Homberger Synode]]. The bell was picked up for war's purposes in 1942, but was found on Hamburg's bell grave yard in 1948. Inscription: ''„Reformationsglocke. Stiftung der ev. Gemeinden Hessens, 1526–1926, Allein aus Gnaden“''. (''reformation bell, foundation of the protest parish of hesse, 1526-1926, Alone from mercy'') === Memorial bell === Ring tone es<sup>1</sup> This bell was cast by the Rincker brothers in Sinn/Hessen in 1949, weights 1,120 kg and has a diameter of 1.26 m. Inscription: ''„Ihr Toten auch im fernen Land, ruht alle ihr Gottes Hand, Gedächtnisglocke, zum Gedächtnis an die in den beiden Kriegen gefallenen Söhne“''. (''You dead people in a far away country, too, you shall rest all in god's hand, memorial bell, for the memories of our sons, slain in both world wars.'' === Pray bell === Ring tone f<sup>1</sup> The bell was cast by Rincker brothers in Sinn/Hessen in 1949, weighs 780 kg and has a diameter of 1.11 m. Inscription: ''„Seele, was ich auch kling’ und klage, alle Tage sind Gottes Tage, Gebetsglocke“'' (Soul, what I ring and mourn, all days are God's days, prayer bell) === Celebration bell === Ring tone as<sup>1</sup> The bell was by Rincker brothers in Sinn/Hessen in 1949, weights 470 kg and has a diameter 0.94 m.. Inscription: ''„Gottes Lob will ich verkünden und die Herzen zu Dank entzünden, Feierglocke“''. (''God's praise I will announce and the hearts to thank inflame, celebration bell'') === Death - and history bell === ring tone b<sup>1</sup> The bell was cast from fractions of the 1640 destroyed bells by the caster Ambrosius Ulrich von Mansbach in 1654. It weighs 260 kg and has a diameter of 0.77 m. Inscription: ''„Anno 1640“, „Anno 1654“, „Una cum Templo sex aeramenta sonora hostilis Mavors igne perire facit haec tamen urbis opes accisae restituerunt tu porro avertags o Deus omne malum“, „Ambrosius Ulrich von Mansbach gos mich“'' (''Ambrosius Ulrich von Mansbach cast me.'') Also several names of the donators are quoted. <gallery perrow="5"> Datei:Reformationsglocke.JPG|Glocke 1: <br>''Reformationsglocke'' Datei:Gedächtnisglocke.JPG|Glocke 2: <br>''Gedächtnisglocke'' Datei:Gebetsglocke.JPG|Glocke 3: <br>''Gebetsglocke'' Datei:Feierglocke.JPG|Glocke 4: <br>''Feierglocke'' Datei:Geschichtsglocke.JPG|Glocke 5: <br>''Geschichts-/Totenglocke'' </gallery> === Läuteordnung === ==== week ringing ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''time''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''duration''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''bell(s)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''ring tones''' |----- |7.01 (Monday-Sunday)|| 3 minutes || prayer bell || f' |----- |12.01 (Monday-Sunday)|| 3 minutes || prayer bell || f' |----- |18.01 (Mo.-So.)|| 3 Minuten || prayer bell || f' |----- |18.05 (only Saturday)|| 5 Minuten || reformation bell, memorial bell, prayer bell, celebration bell || c'-es'-f'-as' |} ==== Sunday ringing ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''time''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''duration''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''bell(s)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''ring tones''' |----- |9.31 (Zeichenläuten)|| 3 Minuten || Feierglocke || as' |----- |9.50 (Hauptläuten)|| 8 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke || c'-es'-f'-as' |----- |Vater Unser|| Gebetszeit || Feierglocke || as' |} ==== Zeiten im Kirchenjahr ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Gottesdienst''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |Advent|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke || c'-es'-f' |----- |Weihnachten|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |----- |Passion|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke || c'-es'-f' |----- |Ostern|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |----- |Pfingsten|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Gebetsglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-f'-as'-b' |} ==== Kasualien ==== {| class="prettytable" | style="background-color:#FFCC33;" | '''Anlass''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Dauer''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Glocke(n)''' | style="background-color:#FFCC33;" | '''Schlagtöne''' |----- |Hochzeit || 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gedächtnisglocke, Feierglocke, Toten-/Geschichtsglocke || c'-es'-as'-b' |----- |Beerdigung|| 8,5 Minuten || Reformationsglocke, Gebetsglocke, Feierglocke || c'-f'-as' |} ==== Zeitanschlagen ==== Die akustische Angabe der Uhrzeit erfolgt täglich von 6 bis 23 Uhr mittels Magnetschlaghammer. Die Viertelstunden werden von der Toten-/Geschichtsglocke und die Stunden von der Gebetsglocke geschlagen. Von [[Karfreitag]] bis [[Karsamstag]] schweigen die Glocken. Die kleinste Glocke beginnt das Läuten aufsteigend bis zur größten Glocke. == Weblinks == {{Commons|Die Glocken der Homberger St. Marien in Homberg (Efze)}} == Die Glocken == <Gallery> [[File:Feierglocke läutend 1.ogg]] Das Läuten der Feierglocke. [[File:Gebetsglocke läutend 1.ogg]] Das Läuten der Gebetsglocke. [[File:Geläut1a.ogg]] Das Zeitanschlagen um 18:00 Uhr: Die Viertelstunden werden von der Toten-/Geschichtsglocke (links) und die Stunden von der Gebetsglocke (rechts) mittels Magnetschlaghammer geschlagen. [[File:Geläut2a.ogg|File:Geläut2a.ogg]] Das Abendläuten um 18:01 Uhr mit der Gebetsglocke. [[File:Geläut5a -High quality-.ogg]] Das Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 18:05 Uhr mit allen Glocken (Anfang). [[File:Geläut6a -High quality-.ogg]] Das Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 18:05 Uhr mit allen Glocken. </gallery> <nowiki> [[Category:Stadtkirche St. Marien (Homberg)]] [[de:Geläut der evangelischen Stadtkirche St. Marien zu Homberg (Efze)]]

Julia Popke (* 11. Juli 1986 in Potsdam) is a Germane dancer, Cheerleader and actor.

Julia Popke became well-known through her role as Kim Riemann in the children televisions series Schloss Einstein, in which she acted from episode 68 to 232.

She works with travel agency as a chief travel guide beneath her school work. At the moment Popke studies at the University of Hildesheim..

Mentionable edit

Julia Popkes younger sister Sofie took over the role of Charlotte Hauke at Schloss Einstein from episode 227 to 428 .

External links edit


Kategorie:Schauspieler Kategorie:Tänzer Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1986 Kategorie:Frau