Kaiserslautern
Location of Kaiserslautern
Area
 • Total139.72 km2 (53.95 sq mi)
Elevation
245 m (804 ft)
Population99,033
 • Density709/km2 (1,840/sq mi)
Area code(s)0631 and 06301
Websitewww.kaiserslautern.de

Kaiserslautern, one of the Barbarossatowns, is an industrial city and seat of a university located at the northern edge of the Pfälzer Wald in southern Rhineland-Palatinate.

The city is an independent city (urban district) and one of five major economic centers (Oberzentrum) in the state. It is also the seat of the rural district of Kaiserslautern.

With a population of roughly 99,000 Kaiserslautern is fifth in size among the cities in Rhineland-Palatinate behind Trier, Mainz, Ludwigshafen am Rhein, and Koblenz. Geographically, the closest large cities are Ludwigshafen (about 70km to the east), Mainz (about 80km to the northeast), and Saarbrücken (70km to the west). In addition to 99,033 (as of 2005) Germans there are 48,000 American "Kaiserslauterer" (soldiers, former soldiers, civilian employees, and their families). The Americans work either in Kaiserslautern or at nearby Ramstein Air Base and live either in the city itself or in its suburbs in surrounding Kaiserlautern (district). Kaiserslautern (proper), without the boroughs that were incorporated during various district reforms, has a population of approximately 85,000.

Geography edit

Kaiserslautern is located at the western edge of the Haardt in the Kaiserslautern basin of the eastern Pfälzer Wald. The basin is surrounded by forested Humberg and Kahlenberg to its south and east, Rothenberg to its north and stretches into the western Palatinate bog (Westpfälzische Moorniederung), to its west that then turns into the Landstuhl wetlands that are bordered by the Sickingen heights in the south. The Lauter runs through the city.

Neighboring communities edit

The following cities and towns share a border with Kaiserslautern, listed clockwise from the north: Otterbach, Otterberg, Mehlingen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Hochspeyer, Waldleiningen, Lambrecht (Palatinate), Trippstadt, Stelzenberg, Schopp, Krickenbach, Queidersbach, Bann, Kindsbach, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach, Weilerbach, Rodenbach (Palatinate), Katzweiler

All are part of the district of Kaiserslautern except for Lambrecht, which is part of the district of Bad Dürkheim (district).

Boroughs edit

The area of Kaiserslautern (proper) has traditionally been divided into "fifths". They are color-coded as follows: Blue for the southwest, white for the west, yellow for the northwest, red for the northeast and green for the southeast. This traditional sectioning is still evidenced by old, still remaining emaille signs that were affixed to buildings long ago, posting house numbers and street names. The colors on those signs signify which "fifth" that street and building belong to. Other signs such as those for the "Red Pharmacy" or "Green Pharmacy" also refer to the old "Fifth" system that was introduced by French occupying forces during the 18th century. Nowadays, the "Fifth" system no longer has administrative significance.

When the neighboring towns were merged into Kaiserslautern in 1969 a "natural" organization resulted in Kaiserslautern (proper) and the boroughs. Municipal laws of Rhineland-Palatinate had been ameded to permit borough councils for the boroughs after they were incorporated into Kaiserslautern. Residents of each borough elect their borough council at each municipal election and the borough council must be consulted on all matters of significance to the respective borough. The Borough President also presides over the Borough Council. As a result the city was divided into 18 boroughs, to retain closeness to the citizens.

However, late in 2002 the city charter was amended again and the boroughs located in the area of Kaiserslautern (proper) were dissolved. Therefore, only Kaiserslautern (proper) and the following formerly independent communities are boroughs of the city today: Einsiedlerhof, Morlautern, Erlenbach, Mölschbach, Dansenberg, Hohenecken, Siegelbach and Erfenbach.

Geology edit

The city is situated in an area of red sandstone, which originally was covered by Muschelkalk sediments that were later washed away and deposited in the Westrich.

Climate edit

Kaiserslautern's climate is temperate with precipation occurring throughout the year. Compared to other regions in Germany the weather in Kaiserslautern ins fairly warm and sunny and due to its location on the leeward side of the Hunsrück it does not usually experience precipitation in northwesterly weather patterns.

Temperatures:

Month Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec
Average high 04°C 05°C 10°C 13°C 19°C 22°C 25°C 25°C 20°C 15°C 09°C 05°C
Average low -1°C -2°C 02°C 03°C 08°C 12°C 14°C 13°C 09°C 06°C 03°C 01°C

History edit

The area around Kaiserslautern has been settled by humans since the Neolithic Linear Pottery culture in the 6th and 5th millennium BC, including by the Romans. Around 830 the "Villa Luthra" was first mentioned in the Lorsch property ledger (Urbar) where ownership rights and tax and lease fee collections were recorded.

The city edit

After 1152 Emperor Fredierick I, Barbarossa built himself an imperial country castle (Pfalz). In 1276 King Rudolph I of Germany granted the town of Lautern a city charter and in 1375 the city, now commonly knows as "Kaiserslautern" was mortgaged to the Palatinate of the Rhine and became a palatine district seat. After 1571 Johann Kasimir (Palatine of the Rhine), the legendary Jäger aus Kurpfalz (hunter from the Palatine), had his new castle built right next to Barbarossa's imperial country castle and during the Thirty Years' War the city was besieged and occupied on several occasions. Then, in 1688 the city was occupied by French troops during the War of the Palatinian Succession and again in 1703 during the War of the Spanish Succession and the both castles were blown up.

After the Wars of the First and Second Coalition Kaiserslautern became French in 1801 and seat of a prefecture. After the Liberation Wars the Palatinate of the Rhine and with it Kaiserslautern came under Bavarian rule. And during the German Revolution the "provisional government" that proclaimed independence of the Palatinate of the Rhine from Bavaria resided in the Fruchthalle.

After 1850 Kaiserslautern developed into an industrial city with the founding of the Worsted yarn spinnery in 1857 and of the sewing machine manufacturer Pfaff in 1862 and became one of the most important industrial centers in the Palatine of the Rhine. After World War I the city was ruled by a French administration until 1930 which resulted in separatist revolts in 1823 and 1924.

In March 1933 the Third Reich began also for Kaiserslautern and in August 1938 the synagogue was torn down. During World War II the city was bombed regularly starting from 1940 and the city's population was evacuated several times until during some extended air attacks during 1944 and 1945 the city was virtually completely destroyed. On March 20 1945 American troops marched into Kaiserslautern, ending the war for the city.

After the war the city was reconstructed with consideration for new traffic requirements and the addition of thousands of refugees to the city's population. At the same time, the general area of Kaiserslautern turned into the largest American base outside of the United States. By means of incorporating surrounding towns into Kaiserslautern pursuant to district reform Kaiserslautern achieved the status of Grossstadt in 1969 (i.e., a city with a population of more than 100,000) and the university was founded in 1970. But while at first additional commercial development bloomed (1966 automaker Opel opened facilities here), further growth and expansion was hindered by military use of extensive parts of the surrounding area. Then in the 1970s local industries were headed for a crisis that resulted in 1981 in the bankruptcy of the spinnery, extensive layoffs at Pfaff, Opel, etc. The reduction in size of the American forces and the closing of the French garrison created further economic problems. As of this date (2006), Kaiserslautern in in the process of recreating itself in the image of a "science and information technology city". The conversion is aided by projects undertaken by the state of Rhineland-Palatinate, one example being the creation of the PRE-Park.

See main article: History of Kaiserslautern

Early history edit

The history of settlements in the general area of Kaiserslautern began in the early 5th millennium BC. In the early 1990s excavations in the area of the Rittersberg conducted in preparation of the construction of the city theater uncovered remains from the Neolithic linear pottery culture from around 4500 to 1800 BC. The finds pointed to a fairly highly developed agriculture utilizing both farming in fields and gardens and breeding of livestock. In addition to finding the characteristic pottery and stone tools, the excavations established the existence of buildings that combined storage facilities and living quarters. And 30 years earlier, at the occasion of the construction of the new town hall, evidence was discovered of settlements in the more recent Rössen culture (4th millennium BC). Further finds were discovered in the areas around the limekiln, the Bahnheim and in the Grübentälchen.

During excavations around 1900 Bronze Age in the area of the Blechhammer sichels, axes and jewerlry were found dating to Urnfield Age, around 1300 to 800 BC. And it seems probable that the area in and around Kaiserslautern has been continuously occupied by humans since the 8th century BC and several celtic graves have been located within the city limits, such as around the limekiln, in the Grübentälchen (discovered while excavating in the 1930s) and north of todays A 6 (discovered while excavating in 2003 and 2004).

Roman Empire edit

Traces of Roman settlement have also been found underneath the Stiftskirche (monastery church), however they don't permit conclusions about the type of settlement. It's location near a meadow hints to both a villa rustica, a farmhouse-estate, and a way station.

Roman road levees have been documented south of Kaiserslautern between the university grounds and the northeastern slope of the Dansenberg. Remains have also been preserved of the via regalis, a military road connecting Metz and Mainz, that runs approximately parallel to todays Route 40 and that has been traced back to prehistoric times.

Middle Ages edit

There in no evidence of anything for the time of the Roman retreat to the beginning of the 5th century. During the era of the Carolingians (from the 7th century on) the growth in population lead to an expansion of developed lands from the Upper Rhine River Plains into the extensive woods building new roads and economic and adminstrative centers. Kaiserslautern grew out of one of those expanded and newly developed areas.

In connection with the Frankish kings court that developed during Merovingian times, a settlement evolved on the rocky plateau above the Lauter. The settlement seems to have been centered around four farms at the Altenhof, in the general area of the today's town hall and around the Stiftskirche and St. Martin. They, together with a field of graves and a chapel that was presumably located in the castle area, comprised the "Villa Luthra", first documented in the Lorsch property ledger (Urbar) where ownership rights and tax and lease fee collections were recorded. According to a document from 882, "Lutra" was also required to pay tribute to the Salvator church in [[Frankfurt] (Main). Then, in a document from 985 that evidences the gifting of the kings court by Emperor Otto III to the Salian Duke Otto I of Kärnten the market and duty rights that had previously been awarded to the settlement are already mentioned. The market priviledge gave Lutra some significance beyond its immediate region.

Around 1100 the Salian rulers had a castle constructed in the area of the current town hall. Between 1152 and 1158 the Staufer emperor Frederick I, Barbarossa had the castle expanded that would bear his name and serve as his imperial country castle (Pfalz) "with no insignificant amount of pomp" and made Lautern, as it was called then, to the center of the Staufer empire. This also marked the beginning of a major boom period for the town.

In 1172 the imperial castle was referred to as a castrum domini imperatoris for the first time and in 1176 Barbarossa made a gift of a hospital to the town. To lead the hospital he drafted the Augustinian order of Premonstratensians into service. Of the late Romanesque abbey only the foundation remains today and construction of the early Gothic nave of the Stiftskirche began in 1260.

In 1215 the community was first referred to as "burgus" (a settlement at the foot of a castle), in 1237 as "Lutra Imperialis", in 1253 as an "oppidum" (a fortified place) and in 1260 as "civitas regia" (a regal city). By that time Kaiserlautern must indeed have been a "regal city", pompous enough to make King Richard of Cornwall want to celebrate his wedding to Beatrix von Falkenburg here. The city reached an early milestone in its development when it was elevated to the status of imperial free city in 1276 by Rudolph I of Germany. Shortly thereafter, in 1284, the Franciscans founded a new cloister north of the Lauter, which reached completion around 1300 with the addition of Martin's Church. It was also during this time, that the city wall was built. However, three major fires during the 13th century, the last one in 1288, created setbacks.

Kaiserslautern was not going to enjoy the freedoms that came with imperial free city status for long. Already in 1313 or 1314, the city was pawned off to the Counts Georg von Veldenz and Gottfried von Leiningen, and in 1322 it was pawned by Emperor Ludwig of Bavaria to Johann of Boehmen. In the relating documents the name "Keyserslutern" appears for the first time. After several other pawnings, the city was pawned off to Ruprecht I. (Palatine of the Rhine), prince-elector in 1357 and so came to be part of the Palatinate of the Rhine and from 1375 on it is the seat of a palatine administrative district.

Early Modern Times edit

When Johann Kasimir (Palatine of the Rhine), the legendary Jäger aus Kurpfalz (hunter from the Palatine), and brother of Ludwig of Bavaria married Elisabeth of Saxony in 1570, he received the Palatine of the Rhine districts of Lautern and Neustadt. At first he lived in the old imperial country castle but soon commissioned a new castle to be built, which was completed around 1578. From his new residence he reigned his Principality of Lautern. The Principality was returned to the Palatinate of the Rhine after his death in 1592, but not integrated, but rather transferred to the new Count Palatine Ludwig Philipp in 1611 together with the Principality of Simmern.

After the onset of the Thirty Years' War the Palatine Captain Adam Stapf was charged with fortifying the city in accordance with the contemporary baroque methods. Despite bastions, peripets and moats the Spanish moved into the city in 1621. But when the Swedish army approached in 1632 the Spanish didn't defend the city and left it for the Swedes to claim. And so, after the setback of 1621, began an era of economic bloom for Kaiserslautern.

The most significant event of the Thirty Years' War was the siege of 1635. The Emperor's army layed siege to the city with 7000 troops from Germany, Poland, Hungary and Croatia until the "Croate attack" on July 17 1635 when troops shot a cleft into the defensive lines and entered the city. Once inside they got themselves drunk with help of wine from the castle cellars and then went on a killing spree among the citizens and burned part of the city to the ground. Approximately 1500 died that day. The survivors fled to hide out into the surrounding woods where some of them were spotted near Dansenberg and promptly killed. To this day, the northeast slope of the Dansenberg is called the "Wailing slope" (Jammerhalde) in memory of the dead. It would take almost 150 years for the population to reach pre-Thirthy-Years'-War levels again. After the bloodbath the Emperor's army continued on west towards the Saar. On their way back they again happened in on Kaiserslautern. This meant more murders and robbing and this time the imperial country castle built by Barbarossa was also burnt down.


1644 vertreiben die Franzosen die kaiserliche Armee, die Verwaltung geht wieder an die Kurpfalz. Aber obwohl 1648 der Westfälische Friede geschlossen wird, wird das Oberamt Lautern erst 1652 mit dem Abzug der Spanier aus der Kurpfalz endgültig frei.

Im pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) wird die Stadt von den Franzosen besetzt, die bis zum Frieden von Rijswijk in der Stadt bleiben. Während des Spanischen Erbfolgekriegs wird die Stadt 1703 erneut von den Franzosen besetzt. Sie schleifen die Barbarossaburg und zerstören das Schloss von Johann Casimir bis auf wenige Reste. Erst mit dem Friedensschluss in Rastatt 1714 kehrt für längere Zeit Ruhe von kriegerischen Auseinandersetzungen ein.

Während der langen Regierungzeit von Kurfürst Carl Theodor (17431799) blüht die Stadt erneut auf. Das Casimirschloss wird wieder aufgebaut. 1763 wird die „Physikalisch-Ökonomische Gesellschaft“ gegründet, aus der am 30. Oktober 1778 die Hohe Kameralschule. Mit dem „Lehrstuhl für Landwirtschaft, Kunstwissenschaft [= Technologie, Produktionswissenschaft], Handlungswissenschaft und Vieharzneikunst erhält Johann Heinrich Jung genannt Jung-Stilling eine Professur für praktische Ökonomik (=Kameralwissenschaft). Seine Bemühungen tragen erste Früchte, es kommt zu ersten Industriegründungen, die Schule wird jedoch schon 1784 nach Heidelberg verlegt.

1792 wird Kaiserslautern in die Wirren der Französischen Revolutionskriege gezogen und ist ab 1793 hart umkämpft. Bei der Schlacht von Morlautern (heute ein Stadtteil von Kaiserslautern) am 28., 29. und 30. November 1793 werden die französischen Revolutionstruppen unter Leitung von General Lazare Hoche von sächsischen und preußischen Reitern besiegt. Blücher schrieb über diese Schlacht, „ich kann behaupten, dass ich fast nie einem verwickelteren Gefechte beigewohnt habe.“ 1796 wird die Stadt aber doch von den Franzosen eingenommen und wird zum Sitz einer von vier Unterpräfekturen in dem 1797 geschaffenen „Département du Mont-Tonnerre“ (Departement Donnersberg). 1800 wird der Apotheker Johann Goswin Müllinghoff zum ersten Bürgermeister („Maire“) nach dem modernen französischen Verwaltungsrecht. 1804 besucht der Kaiser die Stadt, um das Schlachtfeld bei Morlautern zu besichtigen. Bei diesem Besuch erbittet (und erhält) Müllinghoff von Napoleon die Erlaubnis, die baufällige Richardis-Kapelle an der Stiftskirche abzureißen. An dieser Stelle errichtet er 1809 seine Apotheke und bringt als Zeichen des Danks den kaiserlichen Adler an; noch heute trägt die Apotheke den Namen „Adler-Apotheke“.

Mit dem Einmarsch der Preußen und Russen 1814 endet die französische Zeit in Kaiserslautern. Für eine Übergangszeit gerät die Stadt unter bayerisch-österreichische Verwaltung und fällt mit der gesamten Pfalz 1816 an das Königreich Bayern.

Die bayerische Zeit edit

  • 1818 Generalsynode zur Union von Lutheranern und Reformierten
  • 1843 Anlässlich der Grundsteinlegung für die Fruchthalle spricht König Ludwig I. erstmals von der „Barbarossastadt“ Kaiserslautern
  • 1848 Das erste Teilstück der Ludwigsbahn nach Bexbach wird eröffnet
  • 1848 Revolution; provisorische Regierung sitzt in der Fruchthalle
  • 1849 Die Ludwigsbahn wird bis zur Rheinschanze (dem späteren Ludwigshafen am Rhein) fertiggestellt
  • 1900 Gründung des 1. FC Kaiserslautern

((hier muss noch eine Menge ergänzt werden))

Weimarer Republik und Nationalsozialismus edit

  • 1918 Soldatenräte
  • 1918 nach dem Ersten Weltkrieg als Teil des Saargebiets bis 1930 durch französische Truppen besetzt
  • 1923 Im November wird die Autonome Pfalz im Verband der Rheinischen Republik ausgerufen. Der Separatistenaufstand endet im Februar 1924
  • 1930 Die französische Besatzungsmacht zieht sich zurück
  • 1933 Nationalsozialistische Stadtverwaltung
  • 1934 Bau der Reichsautobahn, 1937 Fertigstellung der Waschmühltalbrücke
  • 1938 Synagoge abgerissen
  • 1939 Hauptstadt des Gaus Pfalz
  • 1940 Erste Bombardierung
  • 1944/45 Bei Luftangriffen wird die Stadt zu 2/3 zerstört
  • 20. März 1945 Einmarsch der Amerikaner, Kriegsende für Kaiserslautern

((hier muss noch eine Menge ergänzt werden))

Wiederaufbau, „Veronika“ und der Strukturwandel edit

  • 1945 Die französische Militärregierung übernimmt die ausübende Gewalt
  • 1946 Bildung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, zu dem Kaiserslautern nun gehört
  • 1951–55 Mit der „Bastion Pfalz“ wird Kaiserslautern zur größten US-Garnison Europas
  • 1951 und 1953 FCK wird Deutscher Fußballmeister
  • 1969 Mit der Eingemeindung umliegender Ortschaften wird Kaiserslautern zur Großstadt
  • 1969 Gründung der Universität Kaiserslautern; sie nimmt ihren Lehrbetrieb 1970 auf
  • 1992 Die französischen Truppen verlassen Kaiserslautern
  • 2002 Kaiserslautern wird zu einem der Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft 2006 gewählt

((hier muss noch eine Menge ergänzt werden. Insbesondere eingehen auf die französische Besatzung, den Einfluss der Amerikaner (die „Veronikas“ sind die leichten Mädchen, die sich ihnen „hingaben“; damals muss Wildwest in der Altstadt geherrscht haben), die Re-Industrialisierung mit massenhafter Zuwanderung von Vertriebenen, Ansiedlung des Opel-Werks, Gründung der Universität; seit Mitte der 80er-Jahre Strukturprobleme und wirtschaftliche Probleme; in den 90er-Jahren Modellprojekte zur Konversion (z. B. PRE-Park), Neuorientierung zur „Wissenschaftsstadt“, städtebaulicher Höhepunkt die Landesgartenschau))

Industriegeschichte Kaiserslauterns edit

((Überblick über die Wirtschaftsentwicklung Kaiserslautern: Erzbereitung (Erzhütten!), Eisenhammer, Eisenschmelz; Bierbrauereien; Tuchmacher (vgl. Otterberg), Eisenbahnbau, Schwerindustrie, Pfaff, Zigarren- und Tabakindustrie; Textilindustrie (Kammgarnspinnerei); Industrieausstellungen (1860, 1872, 1905), Ausstellungshalle (1925)


Religion edit

Kaiserslautern als Teil der Pfalz wurde schon sehr früh von der Reformation erfasst. Die Stadt war damit über viele Jahrhunderte eine vorwiegend evangelische Stadt, wobei das reformierte Bekenntnis vorherrschte. Im 17. Jahrhundert scheiterten mehrere Versuche der Rekatholisierung, doch gelang es den Katholiken ab dem 18. Jahrhundert wieder Bedeutung in der Stadt zu erlangen. Mit der gesamten Pfalz fiel 1815 auch Kaiserslautern im Zuge der territorialen Neuordnung durch den Wiener Kongress an Bayern. Damit kam es zu der paradoxen Situation, dass der katholische bayerische König Max Joseph Haupt der evangelischen Kirche wurde – und zwar sowohl der lutherischen als auch der reformierten Konfession. Auf sanften Druck aus München vereinigten sich 1818 die lutherischen und reformierten Gemeinden zu einer einheitlichen unierten Kirche, die den Namen "Vereinigte Protestantisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz" trug, dem Vorläufer der heutigen Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). Im August 1818 wurde in Kaiserslautern auf einer Generalsynode die Vereinigung beschlossen und mit einem Zug von der (lutherischen) "Kleinen Kirche" (der heutigen Unionskirche) zur (reformierten) Stiftskirche gefeiert. Kaiserslautern wurde danach Sitz eines Dekanats. Zum Kirchenbezirk Kaiserslautern gehören heute alle protestantischen Kirchengemeinden innerhalb des Stadtgebiets (mit Ausnahme der Gemeinden in den Ortsteilen Siegelbach, Erfenbach und Mölschbach, die dem Kirchenbezirk Otterbach zugehören) sowie die Kirchengemeinden Hochspeyer (einige Kilometer östlich von Kaiserslautern) und die Kirchengemeinde Schopp-Linden einige Kilometer südlich von Kaiserslautern. Die in der Stadt gelegenen Gemeinden des Kirchenbezirks haben sich in der "Protestantischen Gesamtkirchengemeinde" zusammengeschlossen, in deren Trägerschaft sich die diakonischen Einrichtungen wie Kindergärten befinden.

Die römisch-katholischen Bewohner gehörten anfangs zum Bistum Worms. Nach dessen Auflösung 1801 gehörten sie zum Bistum Mainz und seit 1817 zum Bistum Speyer. Heute gehören die Pfarrgemeinden der Stadt zum "Pfarrverband Kaiserslautern".

Zu den sonstigen christlichen Gemeinden gehören zum Beispiel die Selbständige Lutherische Gemeinde "St. Michaelis", die Altkatholische Gemeinde, die Adventgemeinde, die Neuapostolische Gemeinde, die Evangelisch-Methodistische Gemeinde sowie mehrere Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden.

Kaiserslautern hat auch eine jüdische Geschichte. Die 1886 gebaute Synagoge am heutigen Synagogenplatz wurde im Frühjahr 1938 von der Stadt erworben und im folgenden Sommer, also vor der so genannten Reichskristallnacht, aus "stadtplanerischen Gründen" gesprengt. In einem Projekt der TU Darmstadt wurde die Synagoge im Jahr 2001 virtuell rekonstruiert. Heute gehören der jüdischen Gemeinde in Kaiserslautern wieder mehr als 300 Mitglieder an. In Kaiserslautern befindet sich die einzige Synagoge der Pfalz.

Ferner leben in Kaiserslautern etwa 1.500 Muslime. Der türkische "Moschee-Verein" betreibt in einem umgebauten Geschäftshaus eine eigene Moschee.

Seit 1991 haben sich auch die Freien Christengemeinden im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Kaiserslautern niedergelassen, zu denen die Pfingstgemeinde, die Lagerhauskirche und der Fels gehören.

Kaiserslautern gilt zudem als bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland mit einer sehr aktiven, offenen Loge.

Legends edit

Über die Geschichte Kaiserslauterns existieren ungewöhnlich viele Sagen. Einige von diesen sind für die Stadt von großer Bedeutung. So ist der Fisch im Wappen von Kaiserslautern auf die Sage vom Hecht im Kaiserwoog zurückzuführen. Eine andere Sage berichtet von der aus Trier stammenden frommen Frau, Lutrina, welche zur Zeit der großen Christenverfolgungen, in die Wildnis flohen und dort eine Wohnung errichteten, die sie Lutrea nannten. Dies soll Lautern den Namen gegeben habe. Lutrina ist heute noch Name einer Straße in Kaiserslautern, an deren Ende sich die Lutrinaklinik befindet.


District reform edit

Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Kaiserslautern eingegliedert wurden.

Jahr Orte Zuwachs in ha
1932 Einsiedlerhof ?
14. Februar 1969 Dansenberg ?
14. Februar 1969 Erlenbach ?
14. Februar 1969 Hohenecken ?
14. Februar 1969 Mölschbach ?
14. Februar 1969 Morlautern ?
14. Februar 1969 Siegelbach ?
10. April 1969 Erfenbach mit dem 1937 eingemeindeten Stockborn ?

Demographics edit

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.

Jahr Einwohnerzahlen
1611 2.120
1683 940
1776 2.156
1827 6.294
1871 17.896
1875 22.668
1890 37.047
1900 48.306
1910 54.659
16. Juni 1925 ¹ 59.336
16. Juni 1933 ¹ 62.619
17. Mai 1939 ¹ 70.713
13. September 1950 ¹ 62.761
6. Juni 1961 ¹ 86.300
27. Mai 1970 ¹ 102.553
31. Dezember 1975 100.886
31. Dezember 1976 100.383
31. Dezember 1977 100.106
31. Dezember 1978 99.427
31. Dezember 1979 99.197
31. Dezember 1980 98.745
31. Dezember 1981 98.563
31. Dezember 1982 98.774
31. Dezember 1983 99.002
31. Dezember 1984 98.212
31. Dezember 1985 97.664
31. Dezember 1986 96.766
27. Mai 1987 ¹ 97.323
31. Dezember 1987 96.393
31. Dezember 1988 96.990
31. Dezember 1989 97.625
31. Dezember 1990 99.351
31. Dezember 1991 100.541
31. Dezember 1992 101.803
31. Dezember 1993 102.370
31. Dezember 1994 101.910
31. Dezember 1995 102.002
31. Dezember 1996 101.549
31. Dezember 1997 101.315
31. Dezember 1998 100.689
31. Dezember 1999 100.025
31. Dezember 2000 99.825
31. Dezember 2001 99.794
31. Dezember 2002 99.469
31. Dezember 2003 99.095

¹ Volkszählungsergebnis

Government edit

City council edit

Die Stadtratswahl vom 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

  1. SPD 37,1% (+0,8) - 19 Sitze (-1)
  2. CDU 37,0% (-9,9) - 19 Sitze (-8)
  3. Bündnis 90/Die Grünen 8,3% (+3,6) - 4 Sitze (+1)
  4. FWG 7,6% (+2,9) - 4 Sitze (+4)
  5. FDP 6,4% (+2,3) - 4 Sitze (+2)
  6. FBU 3,7% (+3,1) - 2 Sitze (+2)


Mayor edit

An der Spitze der Stadt Kaiserslautern stand über die Jahrhunderte der Schultheiß als oberster Richter und Verwaltungsbeamter der Stadt. Später gab es einen Bürgermeister, der anfangs ehrenamtlich tätig war. Ab 1906 war er hauptamtlich tätig und ab 1913 erhielt er den Titel Oberbürgermeister.


Coat of arms edit

Der Name der Stadt lautete ursprünglich "Lutra" nach dem Flüsschen, das durch Kaiserslautern floss. Heute wird die Lauter unterirdisch durch die Stadt geführt. Im Jahre 1322 ist in einer Urkunde erstmals der Name 'Kayserslûtern' bezeugt. Die Hinzufügung des Wortes Kaiser bezieht sich wahrscheinlich auf das Wirken Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, der hier ab 1152 die Kaiserpfalz erbauen ließ und sich bis zum Jahre 1186 fünfmal darin aufhielt, um Römerzüge vorzubereiten. Von Angehörigen der US-Armee wird sie heute vereinfacht "K-Town" genannt.

Das Wappen der Stadt Kaiserslautern zeigt in Rot einen silbernen Pfahl, belegt mit einem steigenden blauen Fisch (Hecht). Die Stadtfarben sind Rot-Weiß. Der Pfahl ist bereits seit 1266 belegt und stellt den Bach Lauter dar, welche der Stadt den Namen gab. Ab 1373 ist der Fisch als Wappenfigur belegt. Die Form beider Symbole sowie die Wappenfarben wechselten im Laufe der Geschichte mehrmals. Doch sind die Stadtfarben Rot und Weiß seit 1545 nachweisbar. In seiner heutigen Form wurde das Wappen am 3. August 1842 von König Ludwig I. von Bayern genehmigt. In früheren Jahrhunderten enthielt das Siegel auch noch andere Symbole, zum Beispiel eine Zinnenmauer mit als Kirchtürmen gedeuteten Gebäuden.


People, culture & architecture edit

Theater, concerts, edit

  • Pfalztheater: Mehrsparten-Theater für Oper, Operette, Musical, Ballett und Schauspiel in Trägerschaft von Bezirksverband Pfalz und Stadt Kaiserslautern
  • Kinos:
    • UCI Kinowelt: Kinocenter
    • Central Filmpalast
    • Union-Kino: Spielfilm- und Programmkino
  • Fruchthalle: gesellschaftliche Veranstaltungen und Konzerte
  • Kulturzentrum Kammgarn: Rock-, Jazz-, Blues- und Pop-Konzerte, Comedy und andere Veranstaltungen
  • Jugend- und Programmzentrum: Kleinkunst und Musik
  • Galerie Hüther: zeitgenössige Kunst, moderne Kunst, abstrakte Gemälde, naturrealistische Gemälde


Museums and libraries edit

  • Pfalzgalerie (Kunstgalerie in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz; Schwerpunkt Werke des 19. und 20. Jahrhunderts)
  • Wadgasserhof/Theodor-Zink-Museum (Stadt- und Regionalgeschichte)
  • Stadtbibliothek
  • Universitätsbibliothek
  • Hochschulbibliothek (Bibliothek der Fachhochschule)
  • Pfalzbibliothek (wissenschaftliche Spezialbibliothek des Bezirksverbands Pfalz zu pfalzspezifischen Themen

Der Bestand der genannten Bibliotheken ist über die Website Bibliothekskatalog Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz im Internet recherchierbar.


Buildings edit

Städtebauliche Entwicklung edit

((Kurzer Abriss der Baugeschichte seit dem Mittelalter, dabei jeweils kurz auf die noch heute sichtbaren Bauwerke eingehen. Themen: Entwicklung aus den Wirtschaftshöfen; Bau der Kirchen, Burg und Barbarossaburg; Stadtbefestigung und Stadterweiterung; Casimirschloss; Neubau der Stadtbefestigung; Merian’sche Stadtansicht; Barock; älteste Stadtrandsiedlung Erzhütten; Klassizismus; Einfluss der Eisenbahn; Entwässerung der Wooge und Sümpfe rund um die Stadt; Bindewald’scher Stadterweiterungsplan; königlich-bayerischer Repräsentations-Neobarock; Jugendstil; Oberbaudirektor Hussong und seine Werke; Moderne und Bauhaus; Ausdehnung der Stadt über die Randhöhen hinaus; Bauten der NS-Zeit; Wiederaufbau unter besonderer Berücksichtigung der verkehrsbedingten Abrisse; Einrichtung des Gewerbegebiets; Bebauung von Bännjerrück, Betzenberg und Sonnenberg; Universität; Altstadtsanierung; Konversionsprojekt PRE-Park; Landesgartenschau als städtebaulicher Impuls. ))

Stadtbild edit

Durch ihre strategisch günstige Lage an einem der wenigen Pässe zwischen Rhein und Mosel („via regalis“) wurde die Stadt im Lauf ihrer Geschichte immer wieder zerstört. Auch die rasche Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert, die Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs, der verkehrsgerechte Wiederaufbau nach dem Krieg und die Altstadtsanierung (Flächensanierung) der ausgehenden Sechziger- und frühen Siebzigerjahre führten zu wesentlichen Verlusten an historischer Bausubstanz.

Dennoch haben sich etliche bemerkenswerte Einzelgebäuden, Ensembles und historischen Grundrissen erhalten, auch wenn sie sich nicht zu einem pittoresken Ganzen fügen. Eine eingehendere Beschreibung der fett hervorgehobenen Bauten wird in Kürze im Artikel Baudenkmale in Kaiserslautern zu finden sein.

Frühzeit edit

Bemerkenswerte Bauten des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind die evangelische Stiftskirche und die katholische Martinskirche sowie Reste der Barbarossaburg mit Casimirsaal. Einige Reste der Stadtmauer sind erhalten und ein Seitenflügel eines gotischen Patrizierhauses, verborgen im Hinterhof der Marktstraße 8.

Barocke Bauten im Stadtgebiet findet man im rund um den Martinsplatz, in der Klosterstraße (Bistumshaus), am Rittersberg (Gasthaus Ritters) und in der Schillerstraße (Gasthaus "Zum Spinnrädl"). Klassizistische Bauten finden sich u. a. in der Friedenstraße (ehemalige Friedhofskapelle), in der Marktstraße (Adler-Apotheke), in der Scheidstraße/Ecke Matzengasse und in der Steinstraße 49 (Villa Karcher).

Die Zeit bis zum 1. Weltkrieg edit

Der größte Teil der erhaltenen Kulturdenkmale stammt aus der Zeit ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs. Hier sind zu nennen die heute als Konzerthalle genutzte Fruchthalle, das Gewerbemuseum (heute Pfalzgalerie), die Marienkirche und die Apostelkirche, ferner die Denkmalzone um den Stadtpark sowie das Villenviertel im Benzinoring/Villenstraße. Repräsentative Verwaltungsbauten der Gründerzeit sind das ehemalige Hauptpostamt in der Karl-Marx-Straße (heute Deutsche Telekom), das ehemalige Bezirkskommando (heute Polizeipräsidium) in der Logenstraße, das königliche Hauptzollamt (heute Finanzamt) in der Eisenbahnstraße, der Verwaltungssitz der Pfälzischen Eisenbahnen in der Eisenbahnstraße 73 (heute privat genutzt) und die neobarocke Kaserne des 23. Königlich Bayerischen Infanterieregiments im Osten der Stadt.

Als Industriedenkmal stehen auch die Bauten der ehemaligen Kammgarnspinnerei unter Denkmalschutz. Das weitläufige Gelände ist heute in die Gartenschau eingegliedert; im ehemaligen Kesselhaus befindet sich das Kulturzentrum „Kammgarn“, Teile der Verwaltungsbauten nutzt die Fachhochschule.

Baudenkmale des Jugendstils sind selten in Kaiserslautern. Zu nennen sind das ehemalige Hotel Brenner gegenüber dem Bahnhof, die Goetheschule, das Wohnhaus Schumannstraße 10 und das Geschäftshaus Steinstraße 15. Bemerkenswert sind zwei ganz seltene Beispiele von sehr früh errichteten Kinos („Union“ von 1911, Kerststraße; „Central“ von 1913, Osterstraße).

Städtebaulich interessant ist der Erweiterungsplanung von Eugen Bindewald von 1887. Auf diese gehen zurück: die Ringstraßen im Osten des Stadtgebiets (Barbarossaring, Hilgardring, Benzinoring), das Quartier um den heutigen Kolpingplatz (Rondell mit Radialstraßen) und der Marienplatz mit der Marienkirche. Diese bildet das Zentrum sternförmig auf sie zulaufender Straßen. 1912 wurde nach Plänen von Hermann Hussong der Waldfriedhof angelegt.

Zwischenkriegszeit edit

Mit Hermann Hussong ist eine der das Stadtbild bis heute prägenden Persönlichkeiten bereits genannt. Von ihm stammen die Neufassung des Bindewald’schen Stadterweiterungsplans (1913) sowie die Entwürfe für die Bebauung des Pfaffenbergs und des Lämmchesbergs.

Hussong baute ab 1919 die schlossähnliche Wohnanlage in der Fischerstraße, die als Reparationsleistung vom Deutschen Reich bezahlt wurde und ursprünglich als Offizierswohnungen der französischen Besatzungsarmee vorgesehen war. Nachdem die Franzosen auf die Anlage verzichtet hatten, fiel sie an die 1921 gegründete Gemeinnützige Baugesellschaft (BauAG). Im Auftrag der BauAG errichtete Hussong zahlreiche Wohnbauten zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Von Denkmalsrang sind der expressionistisch angehauchte Komplex Königstraße/Marienstraße, der sog. Rundbau über D-förmigem und der sog. Grüne Block über A-förmigem Grundriss sowie die Pfaffsiedlung. Von Hussong stammt auch das Ausstellungshalle auf dem Gelände des heutigen Volksparks; die Anlage wurde durch Bomben 1945 zerstört, nur die monumentale Figurengruppe des Rossebändigers ist noch erhalten.

 
Volkspark

Die Idee der Gartenstadt wurde in Kaiserslautern im „Bahnheim“ in Nachbarschaft des Reichsbahnausbesserungswerks umgesetzt. 1928 wurde am Schillerplatz das erste Gebäude in Stahlskelettbauweise errichtet (das "Fleischbein-Haus", mit der Schillerplatz-Apotheke im Erdgeschoß), und mit dem Hauptpostamt am Bahnhof entstand 1930 das erste Dienstgebäude Süddeutschlands, das Ideen des Bauhauses aufgriff. Eine interessante Interpretation von gotischen Stilelementen im expressionistischen Geist zeigt die katholische Minoritenkirche Maria Schutz von 1928/29.

Das Bauwesen der nationalsozialistischen Zeit war geprägt durch die Siedlungsbewegung mit Errichtung von Großsiedlungen im Osten und Westen der Stadt, außerdem entstanden verschiedene Kasernenbauten. Bauwerke von Denkmalrang sind Erweiterungsbauten der Kammgarnspinnerei sowie die Autobahnbrücke über das Waschmühltal. Wegen der Erhebung zur Gauhauptstadt im Jahr 1939 wurden Parade- und Aufmarschplätze geplant; so hatte man im Vorgriff bereits im Sommer 1938 die Synagoge abgerissen. Die Umgestaltung kam während des Kriegs jedoch zum Erliegen, als Saarbrücken neue Hauptstadt des Gaus Saar/Pfalz wurde.

Nachkriegszeit edit

Die Innenstadt Kaiserslauterns wurde gegen Ende des Kriegs durch Bombenangriffe zu fast zwei Dritteln zerstört. Der Wiederaufbau der Stadt nach 1945 folgte den verkehrstechnischen Vorgaben der amerikanischen Besatzungsarmee. Um Durchbrüche zu schaffen und Straßen zu verbreitern, wurde viel noch erhaltene Bausubstanz abgerissen. Beim Wiederaufbau der Gebäude wurden sie meist in vereinfachten Formen wiederhergestellt, die Neubauten folgen zumeist den Idealen der Zeit und wirken heute banal. Baulich bedeutsame Gebäude dieser Zeit sind die Evangelische Christuskirche (1957/58) und die Evangelische Pauluskirche (1958–60), die Berufsbildende Schule in der Martin-Luther-Straße (1954--56), das ehemalige französische Offizierskasino am Altenhof (1955/56), das Bürohaus der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in der Fackelstraße (1956/57), die Kreisverwaltung (1959--60) sowie das neue Rathaus (1963--1968).

Weitere Sehenswürdigkeiten im Überblick edit

thumb|Dino in der Gartenschau

  • Hohenecker Burg, im südwestlichen Stadtteil Hohenecken
  • Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg
  • Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  • Kulturzentrum Kammgarn, in den Bauten der ehemaligen Kammgarn-Spinnerei beim jetzigen Gartenschaugelände
  • Japanischer Garten Kaiserslautern
  • Zoo Kaiserslautern im Stadtteil Siegelbach
  • Freibad Waschmühle mit dem größten Wasserbecken Europas
  • Gartenschau, hervorgegangen aus der ersten Landesgartenschau Rheinland-Pfalz, mit der größten Dinosaurier-Ausstellung Europas
  • Kaiserbrunnen am Mainzer Tor (1987 von Gernot Rumpf geschaffen)
  • Humbergturm (Aussichtsturm südlich der Stadt)
  • Wildpark am Betzenberg
  • Östlich der Stadt liegt, im Wald versteckt, die Burgruine Beilstein

Siehe auch Baudenkmale in Kaiserslautern.


Events edit

  • Mai: Maikerwe (Jahrmarkt)
  • Juni: AStA-Sommerfest an der Universität
  • Juli: Altstadtfest
  • September: Barbarossafest "Swinging Lautern" (Musikveranstaltungen in der ganzen Stadt, veranstaltet vom Werbeverband Kaiser in Lautern)
  • Oktober: Oktoberkerwe (Jahrmarkt)
  • November/Dezember: Weihnachtsmarkt

Sports edit

Bekannt ist Kaiserslautern unter anderem durch seinen Fußballclub 1. FC Kaiserslautern. 


Night life edit

  • Step's am alten Westbahnhof: Gastronomie für Ältere mit Live-Musik, Jazz- und Latino-Nights
  • Irish House: Irisches Pub mit Live-Musik

Parks edit

Economy and infrastructure edit

Kaiserslautern ist trotz Arbeitsplatzabbau der Unternehmen noch immer eine bedeutende Industriestadt mit über 11.000 Arbeitsplätzen im industriellen Bereich. Der bedeutendste Arbeitgeber der Region ist indes die US-amerikanische Militärgemeinde Kaiserslautern mit etwa 28.000 Arbeitsplätzen (davon 6700 deutsche Zivilbeschäftigte). Mit der Technischen Universität als Kristallisationszentrum entwickelt sich Kaiserslautern aber zunehmend zu einem Wissenschaftsstandort mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie, wie zahlreiche Firmengründungen und -ansiedlungen der letzten Jahre zeigen.


Infrastructure edit

  Durch das Stadtgebiet führt in West-Ost-Richtung die Bundesautobahn A 6 Saarbrücken-Mannheim. Ferner endet hier die A 63 aus Richtung Mainz und trifft im Autobahndreieck Kaiserslautern auf die A 6. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B 270, in West-Ost-Richtung die B 37 und in Richtung Nordwesten die B 40.

  Die Stadt liegt an der in Ost-West-Richtung verlaufenden Bahnhauptstrecke Saarbrücken-Mannheim (die sog. Pfälzische Ludwigsbahn), nach Süden führt eine eingleisige Strecke bis Pirmasens, nach Norden die sog. Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sog. Alsenztalbahn nach Bad Kreuznach und Mainz. Die frühere Bedeutung Kaiserslauterns als Eisenbahnknotenpunkt ist nach der Stilllegung des Rangierbahnhofes Einsiedlerhof zurückgegangen. Kaiserslautern HBF ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Immernoch in der Diskussion ist der Ausbau von Kaiserslautern HBF, also die Erhöhung der Taktfrequenz für ICE Züge, im Rahmen der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Frankfurt. Alternative Routen (Trier) sind jedoch noch nicht verworfen.

400px|thumb|Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

  Seit dem Jahreswechsel 2003/04 ist der Hauptbahnhof Kaiserslautern westlicher Endhaltestelle der S-Bahn Rhein-Neckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg verbindet. Eine Verlängerung der S-Bahn nach Westen bis Homburg (Saar) ist bis 2006 geplant.

 Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen zahlreiche Buslinien der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK) sowie anderer Verkehrsunternehmen. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Westpfalz Verkehrsverbunds (WVV) zu benutzen. Ab dem Hauptbahnhof kann auf der Bahnstrecke nach Osten auch der Tarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) genutzt werden. Die Einrichtung einer schienengebundenen "City-Shuttle"-Strecke zwischen Hauptbahnhof und dem Universitätscampus wird derzeit diskutiert.

Media edit

Die Stadt hat ein Studio des Südwestrundfunks (SWR) und des privaten RPR. Einige Bürger der Stadt stellen im Offenen Kanal Kaiserslautern (OK-KL) ein Fernsehprogramm zusammen. Als Tageszeitung erscheint die "Pfälzische Volkszeitung" als Regional- beziehungsweise Lokalausgabe der in Ludwigshafen ansässigen "Rheinpfalz", als kostenlose Wochenzeitung das "Wochenblatt Kaiserslautern". Ferner gibt es kostenlose, monatlich erscheinende Programm- und Szenezeitschriften (z.B. Pavillon). Seit Beginn des Jahres erscheint im zweiwöchentlichen Rhythmus die Zeitung "Walter - Die Fußballwelt in Kaiserslautern". Diese Zeitung soll die Einwohner auf die WM 2006 einstimmen. (Auflage 60.000) Sie soll zur WM täglich erscheinen.


Social and public service edit

  • Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern mit zwei AHZ (Ambulante-Hilfe-Zentren)
  • Mehrere Alters- und Pflegeheime verschiedener Träger (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonissenanstalt, DRK, Graviusheim, Stadt Kaiserslautern u.a.)
  • Übernachtungs- und Resozialisierungsheim St. Christophorus
  • Glockestubb (Tagesbegegnungstätte für wohnungslose Menschen)
  • Kliniken: Westpfalz-Klinikum, Lutrinaklinik
  • Polizei: Unterhält in Kaiserslautern mehrere Inspektionen und das Präsidium Westpfalz
  • Feuerwehr Kaiserslautern: Berufsfeuerwehr mit 100 Angestellten; Freiwillige Feuerwehr mit 250 Mitgliedern in vier Innenstadtzügen und sieben Ortsteilzügen
  • Rettungsdienste: ASB, DRK und MHD unterhalten jeweils eine Wache in Kaiserslautern
  • Caritas-Zentrum


Education and science edit

  • 36 allgemein-, berufs- und weiterbildende Schulen aller Schultypen, die von über 20.000 Schülern besucht werden
  • Meisterschule Kaiserslautern (überregionale berufsbildende Schule mit Berufsfachschule, Fachschule für Technik und Fachschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung) in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz
  • Technische Universität Kaiserslautern, 1970 als Teil der Universität Trier-Kaiserslautern gegründet, 1975 verselbständigt.
  • Fachhochschule Kaiserslautern, gegründet 1971 durch Vereinigung mehrere Bildungseinrichtungen, die zum Teil schon seit dem 19. Jahrhundert bestehen, u.a. Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen, Staatliche Ingenieurschule für Textiltechnik
  • DFKI: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Fraunhofer IESE: Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering
  • Fraunhofer ITWM: Fraunhofer Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik
  • IFOS: Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik
  • IVW: Institut für Verbundwerkstoffe
  • TAS: Technische Akademie Südwest e.V.
  • Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (im Aufbau)
  • Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
  • Nachwuchsinitiative-kl
  • Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung


Famous people edit

= Key to the city edit

In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:

  • 1847: Freiherr Carl von Gienanth (1818 - 1890), Industrieller (Eisenwerke in Trippstadt, Eisenberg, Hochstein und Kaiserslautern)
  • 1870: Friedrich Kolb (1808-1884), Journalist, Mitglied des Bayerischen Landtags und des Frankfurter Parlaments; er gab die Ehrenbürgerschaft 1876 wegen Differenzen mit dem Stadtrat zurück.
  • 1890: Paul von Braun (1820 - 1892), Regierungspräsident, der u.a. die Einrichtung des Gewerbemuseums (heute Pfalzgalerie) anregte
  • 1902: Gustav Schmitt (1832 - 1905), Bezirksamtmann und Regierungsrat, der für seine Förderung des Schulwesens, der Landwirtschaft und Industrie sowie als Mitbegründer des Distriktkrankenhauses ausgezeichnet wurde
  • 1924: Lina Pfaff (1854 - 1929), Kommerzienrätin, regte viele Wohlfahrtseinrichtungen an
  • 1925: Julius Gravius (1845 - 1929), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Hussong'schen Ausstellungshalle und für ein Altenheim
  • 1933: Josef Bürckel (1895 - 1944), Gauleiter der Rheinpfalz; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Wilhelm Frick (1877 - 1946), Reichsinnenminister; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Paul von Hindenburg (1847 - 1934), Reichspräsident; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933: Adolf Hitler (1889 - 1945), Reichskanzler; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1964: Eugen Hertel (1893 - 1973), Stadtrat und Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet für seine Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt
  • 1985: Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler


Sons and daughters of Kaiserslautern edit

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Kaiserslautern geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Kaiserslautern hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Others edit

Sister cities edit

Kaiserslautern unterhält eine Vielzahl von Städtepartnerschaften und -freundschaften. Die erste Partnerschaft entstand schon 1960.


Reference edit

This article is based on a translation of the Kaiserslautern article from the German Wikipedia (March 17, 2006).

  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland; Band IV 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1964
  • Deutscher Städteatlas; Band: IV; 7 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis - Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Kaiserslautern, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-037-7; Dortmund-Altenbeken, 1989.
  • Denkmaltoptographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 14: Stadt Kaiserslautern; Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen vom Landesamt für Denkmalpflege, bearbeitet von Mara Oexner. ISBN 3-88462-191-9 Parameter error in {{ISBN}}: checksum; Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1996.
  • Alexander Thon: Barbarossaburg, Kaiserpfalz, Königspfalz oder Casimirschloss? Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ im Hochmittelalter anhand des Beispiels (Kaisers-)Lautern, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 109-144.


External links edit


Siehe auch edit

Kaiserslautern is a city in the south of the Land Rhineland-Palatinate in Germany. It has 100,000 inhabitants and some 38,000 additional American citizens due to the large military bases in the region.

 
Japanese Garden in the botanic gardens.
 
Central Kaiserslautern from the town hall building
 
Historical Kaiserslautern

Introduction edit

Ramstein Air Base, which is the seat of US Air Forces in Europe (USAFE) Headquarters, the Allied Air Forces North (AIRNORTH) and the 86th Airlift Wing is probably the most popular suburb of the city of Kaiserslautern and is actually located in the county of Kaiserslautern. Americans stationed in Kaiserslauten call it K-Town owing to the length of the word "Kaiserslautern". The American military presence in Kaiserslautern has decreased substantially in recent years, with consequent economic effects to the area. Other suburbs, villages, and cities in the county of Kaiserslautern are Otterbach, Otterberg, Mehlingen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Hochspeyer, Waldleiningen, Lambrecht (Pfalz), Trippstadt, Stelzenberg,Schopp, Krickenbach, Queidersbach, Bann, Kindsbach, Landstuhl (birth place of actor Levar Burton), Ramstein-Miesenbach, Weilerbach, Rodenbach (Pfalz), Katzweiler, Schallodenbach, Schneckenhausen, and Schneckenhoff.

Science and industry edit

Kaiserslautern's other industries include manufacturing, as the home of Pfaff, an internationally-known maker of sewing machines, Keiper-Recaro, an internationally well known maker of seats for cars and planes, OPEL, one of Germany's oldest car manufacturers.

Kaiserslautern is famous for its technical university, home of DFKI, the German center for artificial intelligence, three branches Fraunhofer Institut (fraunhofer society, who developed the mp3 codec) and Max Planck-Institut.

Sites and buildings edit

The town hall (Rathaus) is the tallest modern building in the city-center of Kaiserslautern, and the bar and coffe-shop on the top floor features good views of the town and surrounding countryside. The tallest building in the center of Kaiserslautern is actually Marienkirche, a catholic church.

The television tower, in fact the highest building in Kaiserslautern is not in the citycenter, but located at Dansenberg, a ward in the southwest of the city.

In the town itself, there are some ruins of a 12th-century castle of the emperor Barbarossa.

Kaiserslautern's large botanic gardens feature a Japanese-style garden. Another unusual feature is the Waschmühle, an enormous 160-metre public swimming pool, the largest in Europe, you can see it from space. The pedestrianized streets near St-Martins-Platz contain many restaurants and bars and is a major focus of the town's nightlife.

The castle "Kaiserpfalz" was built in 1152.

Culture and sports edit

Kaiserslautern offers a wide range of cultural activities. Theatregoers have the chance to see plays, operas, ballets, concerts or musical at the local theatre (http://www.pfalztheater.de) wich employs more than 300 people and plays a notable role in the German theatre scene. The first German performance of Westside Story took place there. As theatres in Germany profit from staten subsidies, ticket prices are rather low. Pfalztheater Kaiserslautern hosts the most improtant award for Germanwriting drama authors, Else-Lasker-Schüler-Preis, which in 2003 was awarded to Austrian author Elfriede Jelinek, who won the Nobel Prize for Literature in 2004.

Another place for music, comedy and plays is called "Kulturzentrum Kammgarn", another subsidised stage and club in the city, that regulary hosts German and international stars ( for example "Earth, Wind and Fire","Midge Ure", "Jan Garbarek", "Peter Gabriel" ), who like to play in a club-atmosphere. Kammgarn (http://www.kammgarn.de) hosts a very popular annual jazz-festival. "Kulturzentrum Kammgarn" is located in an old cotton factory, this is why the club of "Kulturzentrum Kammgarn" is called "The Cotton Club".

The town is also home to the Football team 1. FC Kaiserslautern, which achieved the title "Deutscher Meister" (German champion) three times. In 2006, Kaiserslautern will host the World Cup.


Museums and libraries edit

  • Pfalzgalerie (artgallery, mainly pictures and sculptures from the 19th and 20th century)
  • Wadgasserhof/Theodor-Zink-Museum (local history)
  • Stadtbibliothek (townlibrary)
  • Universitätsbibliothek (library of the university of Kaiserslautern)
  • Hochschulbibliothek (Bibliothek of Fachhochschule)
  • Pfalzbibliothek (scientific library with a main focus on palatinate issues)

Nature edit

Kaiserslautern is located in Germanies largest forest area (Pfälzer Wald) and offers numerous hiking trails and lakes to visitors.

Other places of interest in Kaiserslautern are:

  • Humbergturm, an observation tower, built in 1900, offering a great view over the Palatinate Forest
  • Kaiserslautern Zoo at Siegelbach
  • Karlstal (a whitewater canyon)
  • Kaiserpfalz, the old castle of emperor Barbarossa (Redbeard)
  • Burg Nanstein, Landstuhl, an old castle in the county
  • Burg Hohenecken, an old castle in a ward of Kaiserslautern
  • Gartenschau, a horticultural show, including the largest dinosaur show of Europe.


Temperatures:

Month Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
max. 04°C 05°C 10°C 13°C 19°C 22°C 25°C 25°C 20°C 15°C 09°C 05°C
min. -1°C -2°C 02°C 03°C 08°C 12°C 14°C 13°C 09°C 06°C 03°C 01°C

business edit

twin cities of Kaiserslautern edit


External links edit

{{Germany tourism Heidelberg area}}

<nowili>

</nowiki>

[[Category:Cities in Rhineland-Palatinate]]