User:Madcynic/Sandbox/History of 1. FC Magdeburg

The history of 1. FC Magdeburg covers the history of the club from its foundation as well as the development of football in the city of Magdeburg, Germany, that led to the establishment of 1. FC Magdeburg in 1965.

1. FC Magdeburg were created when the footballing department of SC Magdeburg split from that club on 22 December 1965. This establishment was part of a nationwide attempt to promote excellence in football in East Germany: Along with 1. FC Magdeburg ten other so-called Fußballclubs were created. Except for the 1965-66 season, 1. FC Magdeburg competed in East Germany's top flight, the DDR-Oberliga. The Magdeburg club won the league title three times and won the national cup competition, known as FDGB-Pokal a record seven times. Magdeburg are the only East German club to have attained European honors when they beat AC Milan to win the UEFA Cup Winners' Cup in 1974. After German reunification, the club missed out on a spot in the professional leagues and has competed in third and fourth tiers ever since.

Structural development edit

 
Historical logos of BSG Krupp-Gruson, BSG Stahl, BSG Motor, Motor Mitte Magdeburg (top), SC Aufbau Magdeburg and two of SC Magdeburg (middle) and four versions of 1. FC Magdeburg (bottom): Mid- to late 1960s, classic logo used in East Germany, used shortly in 1990, modern logo

Football in Magdeburg began before World War I with two big clubs, Cricket-Victoria and Magdeburger FC Victoria begründet. Both clubs became founding members of the DFB, but while MFC Viktoria made several appearances in the play-offs for the German championships, neither club left a big impression on national level. Between 1933 and 1942 both clubs spent some time in the Gauliga Mitte, but did not qualify for any play-offs. After World War II, the Allied Control Council permanently dissolved all sports clubs in occupied Germany on the basis of Directive 23. This directive only permitted the creation of sports organizations of a local character.[1] This resulted in the creation of so-called Sportgemeinschaften (SG) of a regional character. One of the earliest post-war predecessors of 1. FC Magdeburg was created in the fall of 1945 with the establishment of SG Sudenburg that would go on to merge with SG Lemsdorf in May 1949 to create SG Eintracht Sudenburg. After the introduction of the Betriebssportgemeinschaft (BSG) system in East Germany the Sportgemeinschaft was taken over by the Krupp Gruson factory (later known as SKET) as a so called Trägerbetrieb (supporting company) and renamed BSG Krupp-Gruson. In accordance with the rules for a Betriebssportgemeinschaft a wide range of sports was to be offered, but only the football department attained inter-regional prominence. Following the transformation of the Trägerbetrieb to a Volkseigener Betrieb, the BSG was renamed Stahl Magdeburg, and following the establishment of a central sports association for the engineering branch the club was renamed BSG Motor Mitte in 1952. When the sports associations began to form focus clubs in the mid-1950s, SC Aufbau Magdeburg was founded. On 23 August 1957 the football department of Motor Mitte was attached to SC Aufbau Magdeburg. But as in the Betriebssportgemeinschaft, the football department was only one of many in the sport club. In 1965, the East German sports leadership decided to promote football more intensely and initiated the creation of Fußballclubs by dissociating the most successful football departments from their respective sportclubs. On 22 December 1965 1. FC Magdeburg were founded as the first of these football clubs in East Germany.

See also 1. FC Magdeburg names and numbers

Sporting development edit

New beginnings after 1945 edit

When sporting competitions were again permitted beyond city and county borders in 1947, SG Sudenburg took part in the league in Magdeburg-Süd, finishing fourth in in the seven-team league. This meant the team had missed qualifying both for the first championship in the Soviet occupation zone and the newly-created Saxony-Anhalt-wide Landesklasse Sachsen-Anhalt. It took until the 1949-50 season for the club - now SG Eintracht - to play in the Landesklasse, finishing third in the North division in its first season. Up to 12,000 spectators followed the home matches at the Stadion am Königsweg that would later become Heinrich Germer Stadium. In the next season, BSG Krupp-Gruson became Saxony-Anhalt's champions and qualified for the newly-created DS-Liga. in their first season in this second-tier competition, the team reached a respectable fourth place and with more than 11,000 spectators on average enjoyed the biggest crowds in the league, following BSG Chemie Chemnitz. Even as early as the 1950s, Magdeburg teams had successful goalscorers; In 1952 Günter Thorhauer became the third-best scorer of the division with 12 goals[2], a year later Siegfried Koch's 23 goals meant he was the second-best goal-scorer of all 26 DDR-Liga teams.[3]

In the following years, the clubs - whether under the old BSG Stahl or the later BSG Motor Mitte moniker - regularly declared their intent to win promotion to the first-tier DDR-Oberliga. But here Magdeburg faced a problem, because the teams were not consistent enough, and year for year great performances against the league's top teams were followed up with inexplicable slumps and so the club finished second, third or fourth in the years 1953 through 1957. In consequence, the club officials had to admit that Magdeburg's football was only of mediocre quality.[4]

As the footballing department of the newly-formed sport club SC Aufbau Magdeburg, the squad missed out on promotion in 1957 again, finishing third behind SC Dynamo Berlin and SC Empor Rostock.[5] Manager Hans Manthey was sacked and replaced by Fritz Wittenbecher, when the 1958 season turned to be the worst season of the Magdeburg club in the DDR-Liga ever.[6] Wittenbecher finished the rejuvenation of the team that Manthey had started and formed a team that finally won promotion to East Germany's top flight in football, the Oberliga in the following year. On the penultimate matchday Magdeburg drew 1–1 with SC Chemie Halle who had already secured promotion. Magdeburg now had two points on third-placed Rotation Babelsberg and also by a 16-goal margin the better goal difference, so that the final matchday loss to Meerane did not do any harm.[7]

1960–1965: First time in the top flight edit

After nine years in the second-tier DDR-Liga Magdeburg played in the top flight beginning in the 1960 season. Some matches created so much interest that the Germer Stadium was too small, and some home matches were played in the larger Ernst Grube Stadium. 35,000 spectators in a match against Vorwärts Berlin meant a new attendance record for SC Aufbau Magdeburg.[8] With three matchdays to go, Magdeburg were no longer in danger of being relegated, beating SC Lok Leipzig 3–0. At the end of the season SC Aufbau Magdeburg finished seventh.

The following three seasons saw SC Aufbau battling against relegation, normally securing non-relegation in the last matchdays. But the 1963-64 season saw a first for SC Aufbau: After beating Aktivist Zwickau, BSG Chemie Zeitz, SC Dynamo Berlin and SC Motor Jena the Magdeburg team had reached the final of th[[FDGBal for the first time. Their opposition in the final on 13 June 1964 in Dessau's Paul Greifzu Stadium was SC Leipzig. After trailing Leeipzig 0–2, underdogs SC Aufbau turned the game around and Hermann Stöcker's goal for the 3–2 in injury time gave the club the first title in its short history. Winning the cup also meant that Magdeburg could participate in a European competition for the first time.

Their first opponent was Galatasaray S.K.. Three matches between the two teams (including a deciding match on neutral ground in Vienna's Hohe Warte Stadium[9]) ended in 1–1 draws. Even the coin toss did not immediately produce a result. Magdeburg defender Rolf Retschlag said later "We did not even get to see the Maria Theresa thaler after the toss, but the Turks were all jumping for joy."[10] In the 1964-65 season SC Aufbau again finished mid-table and as the first team ever successfully defended their cup title. In the final, this time in Berlin, vice champions SC Motor Jena took the lead, but as in the year before Magdeburg turned the match around and won after Günter Hirschmann converted a penalty in the last minute of regular time.

The following season did not go well at all. In December, the football department had left SC Aufbau to become a stand-alone football club, but instead of promoting excellence, the club were relegated to the DDR-Liga. In the European Cup Winners' Cup, however, things went better and Magdeburg advanced to the quarter-finals, losing 1–2 on aggregate to title holders West Ham United. West Ham fielded renowned players such as Bobby Moore and Geoff Hurst who would go on to win the World Cup later that year.[11] On the way to the quarter-finals Magdeburg beat Swiss entry FC Sion 8–1, the club's biggest win in Europe.

1965–1971: Ascent of the club edit

After relegation the former manager of East Germany's national team Heinz Krügel took the reins at 1. FC Magdeburg. The season saw a head to head race with Post Neubrandenburg. Only a 1-all draw against Neubrandenburg – in front of a crowd of 45,000 at Magdeburg's Ernst-Grube-Stadion – saw the club secure immediate re-promotion to the Oberliga.[12] Jürgen Sparwasser was the club's – and the league's –top goal scorer with 22 goals.[13]

Im darauffolgenden Jahr in der DDR-Oberliga errang der Club als Neuling den dritten Tabellenplatz. Mit dieser Platzierung kehrte der FCM auf die internationale Bühne zurück. In der Sommerpause 1968 spielte der FCM erstmals im UEFA Intertoto Cup und traf dabei auf die Teams Odra Opole, Jednota Trenčín und Hvidovre Kopenhagen. Im Folgejahr hatte der FCM bis zum letzten Spieltag die Chance auf den ersten Meistertitel. Aber zwei Niederlagen in den letzten beiden Spielen bedeuteten in der Endabrechnung erneut den dritten Platz. Der Höhepunkt der Saison folgte zwei Wochen nach Abschluss der Punktspiele. Nach Siegen über Neubrandenburg, Zwickau, Chemie Leipzig und den BFC Dynamo wartete im Finale des FDGB-Pokal im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion der FC Karl-Marx-Stadt. Nach zwei Toren von Jörg Ohm und weiteren Treffern von Joachim Walter und Jürgen Sparwasser gewann der FCM mit 4:0 und feierte den dritten Pokalerfolg. In der folgenden Europapokalsaison schaltete der FCM in der ersten Runde MTK Budapest aus. In der zweiten Runde war Endstation, das Team von Academica Coimbra erwies sich als zu stark. In der Oberliga knüpften die Magdeburger nicht an die guten Leistungen der Vorjahre an. Die Saison 1970–71, die mit dem vierten Platz beendet wurde, nutzte der Club zur weiteren Verjüngung der Mannschaft.

1971–1979: The golden decade edit

In den siebziger Jahren wurde der Oberliga-Fußball der DDR in erster Linie von den Mannschaften des 1. FC Magdeburg und der SG Dynamo Dresden geprägt. Vater dieses Erfolges in Magdeburg war Trainer Heinz Krügel, unter dessen Regie der FCM zwischen 1969 und 1974 neun DDR-Nationalspieler hervorbrachte, von denen vier im Aufgebot für die 1974 FIFA World Cup standen.

Die besten Jahre des Magdeburger Fußballs begannen 1972, als der FCM mit der bis zu diesem Zeitpunkt jüngsten Meistermannschaft, das Durchschnittsalter betrug 22,5 Jahre,[14] zum ersten Mal den DDR-Meister-Titel errang. Grundlage der Meisterschaft war die makellose Heimbilanz mit dem Gewinn aller 13 Heimspiele. Höhepunkte waren dabei das 2:1 gegen Dynamo Dresden vor 38.000 Zuschauern im Rahmen der Flutlichteinweihung des Grube-Stadions und ein 5:0 gegen Carl Zeiss Jena vor 45.000 Zuschauern. Mit 22.231 Zuschauern pro Spiel stellte der FCM einen neuen Besucherrekord auf.

In der folgenden Saison belegte der 1. FC Magdeburg in der Oberliga den dritten Platz. Der erste Auftritt im European Champions Cup brachte zwei Siege gegen den finnischen Titelträger Turun Palloseura. Im Achtelfinale wartete mit dem italienischen Meister Juventus F.C. ein wesentlich schwererer Gegner. Offiziell 45.000, nach Augenzeugenberichten 50.000 Zuschauer unterstützten ihren Klub zu Hause beim Rückspiel.[15] Zwei 0:1-Niederlagen bedeuteten jedoch das Aus. Nach dem Rückspiel sprach Trainer Heinz Krügel auf der Pressekonferenz die folgenden Worte: „Erst in ein bis zwei Jahren wird die Mannschaft internationales Format haben“.[15] Trotz des Ausscheidens aus dem europäischen Wettbewerb blieben die Magdeburger in der Saison 1972/73 nicht ohne Titel. Über die Stationen Motor Babelsberg, Dynamo Schwerin, Hansa Rostock und FC Rot-Weiß Erfurt zogen die Magdeburger zum vierten Mal in das FDGB-Pokalfinale ein. Gegner am 1. Mai 1973 war im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion der 1. FC Lokomotive Leipzig. Wie bereits vor neun Jahren besiegte der FCM den gleichen Gegner, dieses Mal vor über 10.000 mitgereisten Anhängern, mit 3:2, wobei das Siegtor erneut kurz vor Schluss durch Jürgen Sparwasser fiel.

The 1973–74 season gilt bis heute als die erfolgreichste Saison des 1. FC Magdeburg. Nachdem die Mannschaft zur Winterpause mit drei Niederlagen auf dem zweiten Tabellenplatz lag, blieb sie in der Rückrunde unbesiegt. Die Schlussphase der Meisterschaft verlief äußerst spannend, denn die drei direkten Konkurrenten Magdeburg, Jena und Dresden trafen an den letzten drei Spieltagen jeweils direkt aufeinander. Die junge Magdeburger Mannschaft, die mit einem Durchschnittsalter von 22,3 Jahren die jüngste Meistermannschaft in der Geschichte der DDR-Oberliga war und damit auch die Meistermannschaft von 1972 unterbot,[14] musste dabei ihre Duelle auswärts bestreiten und gewann beide Spiele mit 2:1 (Jena) und 1:0 (Dresden). Neben dem zweiten DDR-Meistertitel feierte der Club in diesem Jahr mit dem Gewinn des European Cup Winners' Cup den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Nachdem in den Runden zuvor NAC Breda, Banik Ostrava, Beroe Stara Zagora und im Halbfinale Sporting Lissabon ausgeschaltet wurden, siegte die Mannschaft im Endspiel im Rotterdamer Stadion De Kuip vor der Minuskulisse für Europapokalendspiele von 4.644 Zuschauern gegen den Titelverteidiger AC Mailand nach Toren von Enrico Lanzi (Eigentor) und Wolfgang Seguin mit 2:0 und wurde damit der einzige Fußballklub der DDR, dem ein Europapokal-Triumph gelang. Darüber hinaus ist der 1. FC Magdeburg bis heute zusammen mit der Europapokalsiegermannschaft von Celtic Glasgow 1967 der einzige Verein, der ausschließlich mit Spielern aus der eigenen Region den Europapokal gewann. Dabei war die Tatsache, dass sämtliche Spieler aus dem Bezirk Magdeburg kamen, selbst für den DDR-Fußball ungewöhnlich.

 
European Cup match against FC Bayern Munich, 6 November 1974

Die Austragung des Europäischen Supercups gegen den Sieger des Europapokal der Landesmeister FC Bayern München wurde vom Fußballverband der DDR verboten. Der Zufall sorgte dafür, dass der Supercup im Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister 1974/75 „nachgeholt“ wurde. Im Hinspiel im Münchner Olympiastadion führten die Magdeburger zur Halbzeit zwar mit 2:0, doch gewann der FC Bayern das Spiel noch mit 3:2. Eine 1:2-Niederlage im Rückspiel besiegelte das frühe Aus der Magdeburger. Dennoch wurde in der Saison 1974/75 ein weiterer Titel an die Elbe geholt. Die sehr gute Heimbilanz von elf Siegen und zwei Unentschieden legte den Grundstein für den dritten und letzten DDR-Meistertitel. Bereits einen Spieltag vor Schluss sicherten sich die Krügel-Schützlinge den Meistertitel vor Carl Zeiss Jena und Dynamo Dresden. Der Zuschauerrekord aus der ersten Meistersaison 1971/72 wurde mit 22.923 Zuschauern pro Oberliga-Partie nochmals überboten.

Auch der dritte Auftritt im Europapokal der Landesmeister war nur von kurzer Dauer. In der ersten Runde 1975/76 kam es zum Aufeinandertreffen mit dem schwedischen Titelträger Malmö FF. Einer 1:2-Niederlage in Malmö folgte ein 2:1-Erfolg in Magdeburg, so dass ein Elfmeterschießen den Sieger ermitteln musste. Obwohl die Schweden nur zweimal vom Punkt trafen, zogen sie dennoch in die nächste Runde ein, da von den fünf Magdeburger Schützen einzig Wolfgang Steinbach traf.[16] In der Oberliga verpasste der FCM die Verteidigung des Meistertitels und erreichte mit dem dritten Platz die Qualifikation für den UEFA-Pokal.

1976 endete die Trainerkarriere von Heinz Krügel beim 1. FC Magdeburg, als er bei den SED-Funktionären wegen politischer Unzuverlässigkeit in Ungnade fiel. Krügel lehnte unter anderem die politische Einmischung und 1974 eine Spionageaktion gegen den FC Bayern München ab. Sein Nachfolger wurde Klaus Urbanczyk. In seiner ersten Saison führte er die Mannschaft nach Erfolgen über den AC Cesena, Dinamo Zagreb und Videoton Szekesfehervar ins Viertelfinale des UEFA-Pokals. Wie bereits fünf Jahre zuvor war der spätere Sieger Juventus Turin zu stark für die ersatzgeschwächte Magdeburger Mannschaft. Platz zwei am Ende der Oberliga-Saison bedeutete die erneute Teilnahme am UEFA-Pokal-Wettbewerb.

Im Herbst 1977 bezwangen die Magdeburger in zwei UEFA-Pokal-Spielen der Bundesliga-Tabellenführer FC Schalke 04 mit 4:2 und 3:1. Damit ist der FCM die einzige Mannschaft, die Schalke im Europapokal im Parkstadion eine Niederlage zufügte. Auch in dieser Europapokal-Saison war im Viertelfinale gegen den späteren Sieger PSV Eindhoven Schluss, wobei die Niederländer das Duell erst in der vorletzten Minute des Rückspiels für sich entschieden. In der Oberliga errangen die Magdeburger wiederum den zweiten Platz. Der Höhepunkt der Saison war der Sieg im FDGB-Pokal. Durch ein Kopfballtor von Mannschaftskapitän Manfred Zapf bezwang der FCM den späteren Meister Dynamo Dresden im Berliner Stadion der Weltjugend mit 1:0. Der Pokal ging durch den fünften Pokalerfolg endgültig in den Magdeburger Besitz über.

Nach dem fünften Pokalsieg startete der FCM erstmals nach dem Europapokal-Sieg 1974 erneut im Europapokal der Pokalsieger. Das dritte Mal in Folge kam das Aus im Viertelfinale. Banik Ostrava gelang im Rückspiel fünf Minuten vor dem Ende der entscheidende Siegtreffer. Auch in dieser Spielzeit besiegte der FCM im FDGB-Pokalfinale den zukünftigen Meister. Ein Tor von „Paule“ Seguin in der 101. Minute bedeuteten einen 1:0-Sieg über den BFC Dynamo und Pokalsieg Nummer sechs. Spätestens mit diesem Sieg war der Ruf des Magdeburger Klubs als die Pokalmannschaft besiegelt. In der Oberliga blieb der FCM erstmals seit 1972 ohne Meisterschaftsmedaille und wurde am Ende Vierter.

1979–1989: Mediocrity at Magdeburg edit

In der Sommerpause 1979 beendeten Manfred Zapf und Jürgen Sparwasser ihre Karrieren. Die hinterlassene Lücke hatte größere Auswirkungen als zunächst gedacht. Im FDGB-Pokal 1979/80 schied der FCM bereits im Achtelfinale aus, in der Oberliga erreichten die Magdeburger einen vierten Platz und im Europapokal war gegen Arsenal London in der zweiten Runde Endstation. Im Rückspiel gegen die Engländer erzielte Dirk Stahmann das einhundertste Tor in der Europapokalgeschichte der Magdeburger.[17]

Abgesehen vom dritten Platz in der Saison 1980/81 blieben seit Ende der siebziger Jahre für den 1. FC Magdeburg die großen Erfolge in der Oberliga aus. In den Spielzeiten 1981/82 und 1982/83 sprang jeweils der sechste Tabellenplatz heraus. Daher wurde Klaus Urbanczyk „in Übereinstimmung mit der Leitung des 1. FC Magdeburg“ im April 1982 durch Claus Kreul abgelöst. Das Erreichen eines UEFA-Cup-Platzes war das einzige realistische Ziel. Hier war jedoch meistens in den ersten Runden Endstation, wenn auch oft gegen namhafte Gegner. 1981 kam das Aus in der zweiten Runde gegen das italienische Spitzenteam Torino Calcio. Ein Jahr später besiegelte Lothar Matthäus das Ausscheiden gegen Borussia Mönchengladbach in der ersten Runde. Nach einem 3:1-Hinspielerfolg mussten die Magdeburger fünf Minuten vor dem Ende die 0:2-Niederlage durch ein Tor von Matthäus hinnehmen.

 
The FDGB-Pokal winning team of 1983

Lediglich mit dem mittlerweile siebten Gewinn des FDGB-Pokals im Jahre 1983 trumpfte die Magdeburger Mannschaft noch einmal auf. Mit etwa 25.000 mitgereisten Anhängern, die ihr Team beim 4:0-Erfolg im Berliner Stadion der Weltjugend gegen den FC Karl-Marx-Stadt unterstützten, wurde der Vereinsrekord an auswärtigen Zuschauern aufgestellt. Der Pokalsieg bescherte den Magdeburgern noch einmal ein Highlight. Rund 70.000 Karten hätte der FCM für das Spiel gegen das europäische Topteam des FC Barcelona verkaufen können.[18] Die 32.000 Zuschauer, die eine Karte ergattern konnten, mussten dann allerdings mit ansehen, dass der FCM mit den Großen in Europa nicht mehr mithalten konnte. Angetrieben von Bernd Schuster und einem mit drei Toren überragenden Diego Maradona spielten die von Cesar Luis Menotti trainierten Katalanen wie entfesselt auf und gewannen mit 5:1. Für den FCM bedeutete das 1:5 die höchste Niederlage der Europapokalgeschichte.

In den folgenden Jahren glichen die Ergebnisse der Magdeburger einer Achterbahnfahrt. Nach dem Karriereende der erfolgreichen Generation der 70er Jahre wurden viele junge Spieler in den Oberligakader integriert. Sie schafften es aber nicht, in deren Fußstapfen zu treten. 1983/84 und 1984/85 wurde der fünfte Platz erreicht. Die Magdeburger mussten einsehen, dass sie in der DDR den Anschluss an die Spitze verloren hatten, die von den Mannschaften BFC Dynamo, Dynamo Dresden und 1. FC Lok Leipzig gebildet wurde. Vielmehr stellten die Magdeburger nur noch Mittelmaß dar. Der ausbleibende Erfolg schlug sich auch deutlich in den Besucherzahlen nieder. Während bis zur Saison 1976/77 pro Partie durchschnittlich 18.000 und mehr Zuschauer in das Ernst-Grube-Stadion strömten, lag der Saisonschnitt zu Beginn der 80er Jahre nur noch bei rund 13.000 Besuchern. Ab Mitte der achtziger Jahre fanden schließlich kaum noch 10.000 Magdeburger den Weg ins Stadion.

1985 beendete Joachim Streich seine aktive Karriere und wurde sofort neuer Trainer der Oberligamannschaft des FCM. Er war zu diesem Zeitpunkt der jüngste Oberliga-Trainer. Ein erster Erfolg für den Trainer Streich war das Erreichen des Europapokals nach dem vierten Platz 1985/86. Die folgende Europapokalsaison war für den FCM jedoch nach zwei Spielen wieder vorbei. Athletico Bilbao setzte sich mit einem 2:0 und einem 0:1 durch. Streich setzte die Verjüngung im Kader konsequent fort und holte hoffnungsvolle Nachwuchsleute wie Markus Wuckel, Dirk Schuster, Stefan Minkwitz oder René Schneider in die Mannschaft. Doch die junge Mannschaft musste in den nächsten Jahren viel Lehrgeld zahlen. Der siebente Platz in der Saison 1987/88 bedeutete die schlechteste Platzierung seit 1970. Auch im FDGB-Pokal, der einstigen Domäne der Magdeburger, gab es blamable Ergebnisse. Dreimal in Folge musste Magdeburg bei einer unterklassigen Mannschaft die Segel streichen.

1989–1995: Hope and the great descent edit

Erst in der Saison 1989/90 spielte der FCM mit den jungen Spielern wieder um die Meisterschaft mit. Am letzten Spieltag musste die Mannschaft beim direkten Mitkonkurrenten aus Chemnitz antreten und war aufgrund des Rückstandes des späteren Meisters Dynamo Dresden zur Halbzeit „virtueller Meister“. Am Ende verlor der FCM knapp mit 0:1 und belegte in der Endabrechnung den dritten Platz. Der dritte Platz berechtigte zur vorerst letzten Teilnahme an einem europäischen Pokalwettbewerb. Am Tag der Deutschen Wiedervereinigung erzielte Heiko Laeßig am Polarkreis bei Rovaniemi PS das bis dato letzte Europapokaltor, sehr zur Freude der 13 mitgereisten Fans. In der zweiten Runde nutzten mehr als 600 Magdeburger die neue Reisefreiheit, in der DDR wurden zuvor immer die mitreisenden Fans ausgesucht, und begleiteten ihr Team zum Spiel bei Girondins Bordeaux. Mit zwei 0:1-Niederlagen verabschiedeten sich die Magdeburger von der internationalen Bühne.

Positive Schlagzeilen lieferte der FCM im Januar 1991. Nach dem Sieg beim eigenen Hallenturnier um den Jägermeister-Cup und einem zweiten Platz beim Turnier in Stuttgart waren die Magdeburger die erste Mannschaft aus dem Bereich des NOFV, dem die Qualifikation für das DFB-Hallen-Masters gelang. Beim Finalturnier in der Dortmunder Westfalenhalle schieden die Magdeburger nach Niederlagen gegen Borussia Mönchengladbach (2:3), den FC Bayern München (3:5) und VfB Stuttgart (1:5) ohne Punktgewinn aus.[19]

Durch grobe Managementfehler verloren die Magdeburger Kicker in der Zeit nach der Wende den Anschluss an den Spitzenfußball. In der Saison 1990/91 waren nach dem dritten Platz im Vorjahr die Hoffnungen groß, dass die Qualifikation für die erste oder zweite Bundesliga gelingt. Doch der Abgang von Trainer Joachim Streich sowie verschiedener Spieler in den Westen (z. B. Dirk Schuster, Wolfgang Steinbach) konnte nicht kompensiert werden und der FCM wurde am Ende Zehnter. In den letzten Qualifikationsspielen zur zweiten Bundesliga wurde kein Sieg errungen, was zur Folge hatte, dass sich der FCM 1991 in der drittklassigen Oberliga Nordost/Staffel Mitte wiederfand. Während der Saison 1991/92 lieferte sich der FCM lange Zeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Staffelsieg mit dem 1. FC Union Berlin. Am Ende waren es aber 13 Punkte Rückstand und der FCM wurde Zweiter. Dadurch wurde die einzige Teilnahme an der Amateurmeisterschaft möglich, wo der FCM mit nur einem Remis aus vier Spielen den letzten Gruppenplatz belegte.

1992/93 waren die Magdeburger von den vorderen Plätzen weit entfernt und landeten am Ende auf dem achten Platz. Dafür gelang durch einen 3:2-Erfolg gegen den Halleschen FC erstmals der Gewinn des 1991 ins Leben gerufenen Landespokals, welcher zur Teilnahme am DFB-Pokal 1993/94 berechtigte. Nach einem Freilos in der ersten Runde war der damalige Zweitligist Wuppertaler SV zu Gast in Magdeburg. Nach einem dramatischen Spielverlauf, der FCM schoss nach einem 0:2-Rückstand in den letzten vier Minuten zwei Tore und eliminierte auch in der Verlängerung einen erneuten Rückstand, gewann der FCM mit 8:7 nach Elfmeterschießen und empfing in der dritten Runde den Titelverteidiger Bayer 04 Leverkusen. Der Bundesligist gewann im – für lange Zeit zum letzten Mal ausverkauften – Ernst-Grube-Stadion mit 5:1. In der Oberliga verfehlte der FCM am Ende der Spielzeit die Qualifikation zur neuen viergleisigen Regionalliga aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Hertha Zehlendorf. Ausgerechnet am 20. Jahrestag des Europapokalgewinns wurden zwei Elfmeter verschossen.[20] Die daraus resultierende 1:2-Niederlage gegen den VfB Lichterfelde besiegelte das Scheitern in der Qualifikation für die Regionalliga.

So spielte der Magdeburger Verein ab der Saison 1994/95 in der Nordstaffel der viertklassigen Oberliga. Diese Saison war für den ehemaligen Europapokalsieger der vorläufige Tiefpunkt – sowohl sportlich, als auch vom Zuschauerinteresse gesehen. Der Zuschauerschnitt betrug gerade einmal 444 und der Abstieg in die Verbandsliga wurde nur knapp abgewendet. Erst am letzten Spieltag gelang der Klassenerhalt durch einen 5:2-Erfolg bei Preußen Berlin.

1995–2006: Between Regionalliga and Oberliga edit

Nach einem Jahr im Mittelfeld der Oberliga Nordost-Nord setzte sich der FCM große Ziele. Der neue Präsident Eckhard Meyer wollte „innerhalb von zehn Jahren Bundesligafußball in einem modernen Magdeburger Stadion“ sehen.[21] Zusammen mit dem neuen Manager Hans-Dieter Schmidt stellte er ein Team aus gestandenen Profis (Frank Lieberam, Jörg Kretzschmar) und hoffnungsvollen Talenten aus dem eigenen Nachwuchs (unter anderem die späteren Bundesligaprofis Marcel Maltritz, Jan Sandmann, Sebastian Hähnge und Christian Lenze) zusammen, das sich in der Spielzeit 1996/97 in der Oberliga Südstaffel den Aufstieg zum Ziel setzte. In dieser Saison war mit Fortuna Magdeburg ein zweiter Verein aus der Elbestadt in die Oberliga aufgestiegen, was beim FCM zu einer neuen Euphoriewelle führte. Sowohl beiden Lokalderbys als auch dem Schlüsselspiel gegen den FSV Hoyerswerda wohnten bis zu 10.000 Zuschauer bei – insgesamt kamen wieder durchschnittlich 3.000 Zuschauer zum Traditionsverein ins Ernst-Grube-Stadion. Am Ende verteidigte der FCM seinen Platz als Nummer eins in Magdeburg und erreichte darüber hinaus als Staffelsieger den Aufstieg in die Regionalliga Nordost.

Nachdem in der Spielzeit 1997/98 der Klassenerhalt in der Regionalliga und der zweite Landespokal mit einem 4:1 über Lok/Altmark Stendal gesichert werden konnte, spielte der FCM im darauf folgenden Jahr bis wenige Spieltage vor Saisonende um den Aufstieg in die zweite Bundesliga mit. Am Ende reichte es zum dritten Platz, der die Fans darauf hoffen ließ, dass im nächsten Jahr die Qualifikation zur neu geschaffenen zweigleisigen Regionalliga gelingen sollte. Doch die Hoffnungen wurden trotz namhafter Neuzugänge wie Bodo Schmidt wiederum enttäuscht, der zehnte Platz im dritten Jahr der Regionalligazugehörigkeit bedeutete für Magdeburg ab 2000/01 die erneute Viertklassigkeit. Der dritte Gewinn des Landespokals gelang der zweiten Mannschaft des FCM.

Im DFB-Pokal 2000/01 sorgte die Magdeburger Mannschaft noch einmal für Furore, als sie nacheinander den 1. FC Köln, den FC Bayern München und den Karlsruher SC aus dem Wettbewerb warf und erst im Viertelfinale am späteren Sieger FC Schalke 04 scheiterte. Innerhalb dieser Spielzeit zeigte der FCM seine Überlegenheit in der Oberliga Nordost-Süd durch insgesamt 120 erzielte Tore. Am Ende der Saison schaffte die Mannschaft den sofortigen Wiederaufstieg in die Regionalliga durch die Relegationsspiele gegen den Sieger der Oberliga Nordost-Nord BFC Dynamo. Finanziell stand der Aufstieg allerdings auf wackeligen Beinen. So war der Etat für die Regionalligasaison in Höhe von sechs Millionen D-Mark nur unzureichend gedeckt, wodurch eine Bürgschaft in Höhe von fünf Millionen DM erbracht werden musste. In einer zweitägigen Spendenaktion sammelten die Fans mehr als eine Million DM, was zwei lokale Banken veranlasste, für den restlichen Betrag zu bürgen. Zudem konnte der vierte Erfolg im Landespokal, dieses Mal wieder durch die erste Mannschaft, gefeiert werden.

In der Saison 2001/02 schaffte der FCM in der Regionalliga den sportlichen Klassenerhalt, wobei an den letzten beiden Spieltagen der höchsten Heim- und Auswärtssieg der gesamten Regionalligasaison gelang. Mit über 4.500 Zuschauern pro Spiel wurde der Besucherschnitt erneut gesteigert. Dennoch kam es zum vorläufigen Tiefpunkt der Vereinsgeschichte. Wie im Vorjahr stellte der DFB Auflagen zur Erteilung der Lizenz. Ein zweites finanzielles Wunder blieb aus und so wurde 2002 das Insolvenzverfahren beantragt, was mit dem Zwangsabstieg aus der Regionalliga verbunden war.

Alle Spieler bis auf den neuen Mannschaftskapitän Mario Kallnik verließen nach dem Zwangsabstieg den Verein und die zweite Mannschaft rückte aus der Verbandsliga auf, um in der Oberliga den Klassenerhalt zu schaffen, was mit einem zehnten Platz gelang. Durch einen 2:0-Sieg über den 1. FC Lok Stendal konnte zum mittlerweile fünften Mal der Landespokal errungen werden. Trotz der Rückschläge der letzten Zeit hielten die meisten Anhänger ihrem Verein die Treue, der Zuschauerschnitt änderte sich nur unwesentlich.

In den folgenden Jahren wurde der Verein einer gründlichen Neustrukturierung unterworfen. So beschloss der Magdeburger Stadtrat im Jahr 2004 den Abriss des Ernst-Grube-Stadions und den Neubau eines modernen Fußballstadions an gleicher Stelle – wodurch der FCM ab Februar 2005 gezwungen war, seine Heimspiele im kleineren Heinrich-Germer-Stadion auszutragen. Die Mannschaft wurde in dieser Zeit kontinuierlich neu aufgebaut. Der Lohn waren der dritte Platz (2003/04) und der fünfte Platz (2004/05), bevor der FCM in der Saison 2005/06 als Oberliga-Meister nach drei Jahren wieder in die Regionalliga aufsteigen konnte. Mit einem 1:0-Sieg über den SV 09 Staßfurt wurde zum sechsten Mal der Landespokal nach Magdeburg geholt.

Since 2006: On the threshold of professional football edit

In der Saison 2006-07 season sollte der Klassenerhalt geschafft werden, um eine gute sportliche Basis für die Qualifikation zur dritten Liga im darauf folgenden Jahr zu schaffen. Im Dezember 2006 wurde zudem das neue Stadion eingeweiht, wodurch sich schlagartig der Zuschauerschnitt beim FCM mehr als verdreifachte. Mit diesem Rückhalt gelang dem Verein nach anfänglichen Schwierigkeiten zu Beginn der Saison nach der Winterpause eine Siegesserie. Es sah lange Zeit danach aus, als würde dem FCM nach dem FC Gütersloh und dem FC Carl Zeiss Jena erst als dritte Mannschaft überhaupt der direkte Durchmarsch von der vierten in die zweite Liga gelingen. Obwohl drei Spieltage vor Schluss der Vorsprung Magdeburgs auf einen Nicht-Aufstiegsplatz fünf Punkte betrug, wurde der FCM im Saisonfinale vom VfL Osnabrück noch abgefangen und auf den dritten Platz verdrängt. Im Landespokal machte die zweite Mannschaft bereits zum zweiten Mal das vorzeitige Ausscheiden der „Ersten“ wett und holte durch ein 3:0 gegen Preußen Magdeburg den siebenten Titel für den Verein.

Die Vereinsführung gab für die Saison 2007/2008 das Ziel der Qualifikation zur dritten Liga aus, was das Erreichen des zehnten Platzes bedeutete. Noch vor dem Start der Regionalliga stand die erste Runde im DFB-Pokal an. Bundesligist Borussia Dortmund sorgte für ein ausverkauftes Stadion und siegte am Ende mit 4:1. In der Liga konnte die Mannschaft nicht an die Erfolge aus der Vorsaison anknüpfen. Vor allem der Abgang des besten Stürmers, Aleksandar Kotuljac, konnte nicht kompensiert werden. Nachdem der FCM seit dem zwölften Spieltag unterhalb des zehnten Platzes stand und der Abstand größer wurde, wurde Trainer Dirk Heyne im Dezember von seinen Aufgaben freigestellt und Paul Linz übernahm sein Amt. Trotz namhafter Neuverpflichtungen in der Winterpause wie Steffen Baumgart und Najeh Braham verpasste der FCM am letzten Spieltag der Saison auf Grund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Eintracht Braunschweig den Sprung in die neue dritte Liga und spielt ab der nächsten Saison in der nun viertklassigen Regionalliga. Das Publikumsinteresse war weiterhin ungebrochen, der Zuschauerschnitt bei den Heimspielen des 1. FC Magdeburg betrug fast 12.000.[22] Im Landespokal erreichte der FCM das Finale gegen den Halleschen FC, das mit einer 3:4-Niederlage nach Elfmeterschießen endete.

Für die Saison 2008/09 wurde der FCM trotz des Abganges fast des gesamten Mittelfeldes von der Mehrzahl der Trainer der Liga als Aufstiegsfavorit Nummer eins genannt.[23] Diesen Anspruch vertrat der Club auch selbst. Nach einem verpatzten Saisonstart mit drei Niederlagen in vier Spielen startete die Mannschaft eine Siegesserie, so dass der Club in der Winterpause den zweiten Platz mit nur einem Punkt Rückstand zu Spitzenreiter Holstein Kiel belegte. Nach einem missglückten Rückrundenstart mit nur einem Sieg aus den ersten sechs Spielen nach der Winterpause und einem Rückstand von zehn Punkten auf Holstein Kiel wurde Ende März Paul Linz von seinen Aufgaben als Trainer freigestellt. Steffen Baumgart übernahm daraufhin als verantwortlicher Übungsleiter die Mannschaft. Am Ende der Saison erreichte der FCM den vierten Platz und erneut das Endspiel um den Landespokal. In der Neuauflage des Vorjahres-Finales besiegten die Magdeburger den Halleschen FC vor knapp 13.000 Zuschauern im Magdeburger Stadion mit 1:0 und gewannen damit den Landespokal zum achten Mal. Der Zuschauerschnitt lag bei über 8.600 Besuchern pro Spiel und war der höchste der 54 Regionalligisten.

Mit dem Sieg im Landespokal war die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2009/10 verbunden. Dort traf man auf den Bundesligaabsteiger Energie Cottbus und musste sich der um zwei Spielklassen höher angesiedelten Mannschaft aus der Lausitz mit 1:3 geschlagen geben. Zur Winterpause der Regionalliga belegten die Magdeburger den fünften Tabellenplatz mit einem Rückstand von zehn Punkten auf den Spitzenreiter SV Babelsberg 03. Die Zielsetzung, diesen Rückstand in der Rückrunde aufzuholen, konnte nicht erreicht werden. Daraufhin wurde im März Trainer Steffen Baumgart beurlaubt und durch Carsten Müller ersetzt, der als Interimstrainer bis zum Saisonende agierte. Am Ende wurden bei Saisonziele, der Aufstieg und der Gewinn des Landespokals, nicht erreicht. Aufgrund des schlechten Abschneidens sank der Zuschauerschnitt deutlich auf knapp unter 5.500.

Honors edit

Magdeburg have the reputation of doing extremely well in cup competitions, gained by holding the shared record for cup wins in East Germany, winning the Saxony-Anhalt cup a record 8 times, winning several youth cup competitions and the 1974 Cup Winners' Cup. Altogether Magdeburg have been on the losing end of only two of their final appearances, both against arch rivals Hallescher FC in the Saxony-Anhalt Cup.

In March, the DFB granted Magdeburg the right to wear a championship star for their 1972, 1974 and 1975 titles.[24]

Magdeburg players won their respective leagues top scorer award six times. Joachim Streich alone won the title four times, in the 1976-77[25], 1978–79[26], 1980–81[27] and 1982–83[28] seasons. Jürgen Sparwasser won the title in the 1966–67 DDR-Liga season, scoring 22 goals,[29] while Arek Zarczinski's 20 goals in the NOFV-Oberliga Süd won him the award in 1996-97 .[30] 1. FC Magdeburg players won the East German Footballer of the Year award three times: Jürgen Pommerenke in the 1974-75 season and twice Joachim Streich, in the 1978-79 and 1982-83 seasons. Petr Mašlej's bicycle kick goal in a DFB-Pokal match against Karlsruher SC was voted Goal of the Month in 2000, the only time a Magdeburg player received this award.[31]

In the All-time table of the DDR-Oberliga 1. FC Magdeburg are ranked 7th, having won 365 of 793 matches while having lost 238. 190 matches ended in a draw, resulting in 920:666 points (two points for a win, one for a draw, none for a loss). Magdeburg scored 1,351 goals while conceding 1,046.

References edit

  1. ^ "Enactments and Approved Papers of the Control Council and Coordinating Committee" (PDF). Legal Division of the Office of the U.S. Military Government for Germany. pp. 140–141. Retrieved 2009-05-01.
  2. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1951/52". rsssf.com. Retrieved 2009-06-18.
  3. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1952/53". rsssf.com. Retrieved 2009-06-18.
  4. ^ "Die ganze Chronik: Die Saison 1957". Official club site (in German). 1. FC Magdeburg e.V. Retrieved 2009-02-01.
  5. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1957". rsssf.com. Retrieved 2009-06-22.
  6. ^ "Die ganze Chronik: Die Saison 1958". Official club site (in German). 1. FC Magdeburg e.V. Retrieved 2009-06-22.
  7. ^ "Die ganze Chronik: Die Saison 1959". Official club site (in German). 1. FC Magdeburg e.V. Retrieved 2009-06-22.
  8. ^ "Die ganze Chronik: Die Saison 1960". Official club site (in German). 1. FC Magdeburg e.V. Retrieved 2009-07-30.
  9. ^ "Nach 120 Minuten 1:1", Volksstimme (in German), Magdeburg, East Germany: Bezirksleitung Magdeburg der SED, 1964-10-08, OCLC 310947211, retrieved 2009-06-29
  10. ^ Laube, Volkmar (2008), Vom Bosporus bis Bordeaux: Blau-Weiße EC-Geschichte, Magdeburg: MDsport, p. 17, ISBN 978-3-930794-06-5, Wir haben den Maria-Theresia-Taler nach dem Wurf gar nicht zu Gesicht bekommen, aber die Türken sprangen alle vor Freude in die Luft.
  11. ^ Laube, Volkmar; Malli, Hans-Joachim (2000), 1. FC Magdeburg – Mein Club, Magdeburg, p. 31, ISBN 3-930794-02-0{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  12. ^ Dobberitz, Ralf (22 March 2008), "Die Geschichte des 1. FC Magdeburg und seiner Vorgänger: Die Saison 1966–67", Stadiontreff (in German), no. 14, Magdeburg: 1. FC Magdeburg e.V., pp. 33–34
  13. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (22 September 2002). "East Germany Second Level". rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. Retrieved 8 March 2011.
  14. ^ a b Vgl. Meisterschaftsposter des FCM von 1974.
  15. ^ a b Vgl. Stadionprogramm des FCM vom 14. Dezember 2008, S. 26.
  16. ^ Volkmar Laube; Hans-Joachim Malli (2000), 1. FC Magdeburg – Mein Club (in German), Magdeburg, p. 68, ISBN 3-930794-02-0{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  17. ^ Volkmar Laube (2008), Vom Bosporus bis Bordeaux: Blau-Weiße EC-Geschichte (in German), Magdeburg: MDsport, p. 71, ISBN 978-3-930794-06-5
  18. ^ Volkmar Laube (2008), Vom Bosporus bis Bordeaux: Blau-Weiße EC-Geschichte (in German), Magdeburg: MDsport, p. 80, ISBN 978-3-930794-06-5
  19. ^ Volkmar Laube; Roland Uhl (2005), Blau-Weißes Lexikon – 40 Jahre 1. FC Magdeburg (in German), Magdeburg: MDprint, p. 138, ISBN 3-9808508-5-4
  20. ^ Volkmar Laube; Hans-Joachim Malli (2000), 1. FC Magdeburg – Mein Club (in German), Magdeburg, p. 95, ISBN 3-930794-02-0{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  21. ^ Volkmar Laube; Hans-Joachim Malli (2000), 1. FC Magdeburg – Mein Club (in German), Magdeburg, p. 96, ISBN 3-930794-02-0{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  22. ^ "Regionalliga Nord 2007/08 - Zuschauer" (in German). Retrieved 2008-08-06.
  23. ^ "Freitag Premiere der neuen Regionalligen - Im Norden ist 1. FC Magdeburg klarer Favorit". Märkische Allgemeine (in German). 2008-08-13. Retrieved 2008-09-23.
  24. ^ "Meisterstern-Ehre für den 1. FC Magdeburg" (in German). 1. FC Magdeburg e.V. 2009-02-22. Retrieved 2009-02-24.
  25. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1976/77". rsssf.com. Retrieved 2009-06-17.
  26. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1978/79". rsssf.com. Retrieved 2009-06-17.
  27. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1980/81". rsssf.com. Retrieved 2009-06-17.
  28. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1982/83". rsssf.com. Retrieved 2009-06-17.
  29. ^ Alexander Mastrogiannopoulos (2005-10-16). "East Germany 1966/67". rsssf.com. Retrieved 2009-06-17.
  30. ^ Volkmar Laube, Hans-Joachim Malli (2000), 1. FC Magdeburg – Mein Club, Magdeburg, p. 97, ISBN 3-930794-02-0{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  31. ^ "Tor des Monats". Sportschau.de. Retrieved 2009-02-07.