User:Macfreek/List of rail-cycle lines

List of rail-cycle lines

The following former railway lines operate rail-cycles (also known as Draisines): Auf folgenden ehemaligen Eisenbahnstrecken findet Draisinenverkehr statt.

Deutschland

edit

Baden-Württemberg

edit

Brandenburg

edit

Mecklenburg-Vorpommern

edit

Niedersachsen

edit
  • Zwischen Rinteln-Süd und Alverdissen (NRW) kann in den Sommermonaten auf der Extertalbahn gefahren werden.
  • Bei Bodenwerder verkehren Handhebeldraisinen auf dem Streckenabschnitt zwischen Buchhagen nach Dielmissen durch das Lennetal.
  • Zwischen Bleckede (Waldfrieden) und Alt Garge gibt es ebenfalls die Möglichkeit, mit viersitzigen Pedal-Draisinen auf einer Werkbahnstrecke des dortigen ehemaligen Kraftwerkes durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue zu fahren.
  • Auf der stillgelegten Bahnstrecke QuakenbrückRheine sind zwischen Quakenbrück und Nortrup sowie zwischen Nortrup und Fürstenau Draisinenfahrten möglich, sowohl mit Fahrrad- als auch Handhebeldraisinen.
  • In Westerstede gibt es an der ehemaligen sieben Kilometer langen Bahnstrecke Westerstede-Ocholt eine Draisinenbahn mit viersitzigen Pedaldraisinen und der Möglichkeit, einen Waggon mit mehreren Plätzen mit zwei Draisinen zu verbinden.
  • In der Nähe von Bremen befindet sich die Draisinenbahn Ostereistedt. Auf der Strecke zwischen Wilstedt - Ostereistedt - Zeven kann man zwischen Fahrrad- und Handhebeldraisinen wählen.

Nordrhein-Westfalen

edit

Hessen

edit
  • „Eder-Draisine“ von Affoldern nach Hemfurth
  • Überwaldbahn von Mörlenbach nach Wahlen im Odenwald (geplant)
  • Aartalbahn: Siehe Rheinland-Pfalz
  • „Wehretal-Draisine“ auf einem Teilstück der Kanonenbahn von Waldkappel nach Bischhausen. Als Besonderheit sind diese Fahrten so gestaltet, dass die Signaltechnik mit einbezogen wird und so den Besuchern die Bedeutung der funktionsbereiten Signale der Deutschen Bahnen verdeutlicht wird. Dadurch haben die Fahrraddraisinen an den beschrankten Bahnübergängen Vorrang vor dem Straßenverkehr. Dies ist einmalig in Deutschland.[2]

Rheinland-Pfalz

edit
  • Die Draisinenstrecke in der Westpfalz auf der dem stillgelegten Abschnitt der Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim. Es kann zwischen der Kurzstrecke bis Lauterecken (17,5 km ab Altenglan) und der vollen 38,5 km langen Distanz gewählt werden.
  • Zwischen Bornheim bei Landau (Pfalz) und Lingenfeld kann von Mai bis Oktober auf der 26 km langen Strecke der Südpfalz Draisinenbahn geradelt werden (Untere Queichtalbahn).
  • Im Aartal zwischen Diez–Freiendiez und Aarbergen–Michelbach (Hessen) wurde durch den Arbeitskreis Aartalbahn ebenfalls ein Draisinen-Betrieb eingerichtet.

Saarland

edit
  • Auf der Warndt- und Rosseltalbahn zwischen der ehem. Grube Warndt und Völklingen-Wehrden verkehrte erstmals 2007 im Sommerhalbjahr unter dem Namen „Warndt-Express" eine Fahrraddraisine mit Draisinenführer (die „Florentine"). 2008 kam eine weitere für sieben Personen hinzu. Ausgangspunkt der Fahrten ist der Bahnhof von Großrosseln, von wo aus in Richtung Warndt-Grube oder Völklingen–Wehrden gefahren werden kann. Die Warndt- und Rosseltalbahn diente bis 2005 dem Transport von Steinkohle von der Grube Warndt der Saarbergwerke AG (später DSK, heute RAG) und war elektrifiziert; die Fahrleitung wurde inzwischen abgebaut.

Schleswig-Holstein

edit

Sachsen-Anhalt

edit

Thüringen

edit
  • Seit 2003 bemüht sich der Eichsfelder Kanonenbahnverein e.V., einen Abschnitt der ehemaligen Kanonenbahn in Nordwestthüringen als Draisinenstrecke zu nutzen und bietet seit dem 15. Mai 2006 Fahrten an, die u.a. über das 24 Meter hohe Eisenbahnviadukt führen, das den Ort Lengenfeld unterm Stein überspannt.
  • Seit 2008 bemüht sich der DBV-Förderverein der Max und Moritzbahn e.V. einen Abschnitt der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Probstzella und Ernstthal in Südthüringen wieder zu beleben. Nachdem im September 2008 die Genehmigung erteilt wurde, werden nun Fahrten angeboten.

Österreich

edit
 
Draisinenstrecke auf der Lokalbahn Korneuburg–Hohenau

In Österreich sind folgende Draisinenstrecken in Betrieb:

Schweiz

edit
  • Auf der Sursee-Triengen Bahn (ST) können Fahrten mit einer Motordraisine für kleinere Gruppen gemietet werden. Ebenfalls sollen öffentliche Fahrten auf der einmaligen, fahrleitungslosen Strecke im luzernischen Surental stattfinden.
  • Auf einigen, meist stillgelegten Linien können zudem mit Handdraisinen und Schienenvelos Fahrten unternommen werden, so z. B. auf der Strecke Laupen-Gümmenen im Kanton Bern.

Schweden

edit
  • In Schweden dienen verschiedene "Querbahnen" dem Draisinenverkehr, so zum Beispiel die Bahnstrecke Jörn–Arvidsjaur, Bengtsfors nach Arjäng in Värmland oder zwei kürzere Strecken in der Umgebung von Ystad.

Frankreich

edit
  • Drugeac-Salins: Seit 2010 ist die etwa 7,2 km lange Fahrraddraisinenstrecke von Drugeac zum Wasserfall bei Salins in Betrieb

Einzelnachweise

edit
  1. ^ Auf den Gleisen vom „Klepperle“, Gmünder Tagespost vom 29. August 2009, S. 18
  2. ^ http://home.arcor.de/schienenwege-wmk/newsfenster.html

Draisinenstrecken


References

edit
edit


Category:Lists of railway lines


Temporary Notes

edit

Wikipage that need a reference to this page

edit

List of rail-cycle lines elsewhere

edit

Websites of Individual Rail-cycle tracks

edit

Update for Other pages

edit

http://en.wikipedia.org/wiki/Draisine

Other names for rail-cycle, draisine: bike trolley (source: http://draisinentour.de/draisine/uk_fahrraddraisine.php) ; Biciclette Ferroviarie (IT), Bicilinha (BR), Cycle-Trolley (GB), Cyclo-Draisine (FR), Cykeldressin (SE), Draisine (DE / AT), Draisines (BE), Dresin (NO), Dressin (SE / NO), Dreziny (CZ), Drezina (RO), Drezyna (PL), Hajtány (HU), Handcar (US), Rail Bicycle (GB), Railbike (US), Resiina (FI), Schienenvelo (CH), Skinnecykel (DK), Spoorfiets (NL), Spoorwegfiets (BE), Šlapací drezíny (CZ), Trolley (GB), Vélorail (FR) (source: http://www.draisinenfahrten.de/)