User:Ischtiraki/Max Rudolf Kaufmann

Max Rudolf Kaufmann
Born(1886-04-29)April 29, 1886
Basel, Switzerland


Max Rudolf Kaufmann (* 29. April 1886 in Basel; † 1963 in Bonn) war ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Türkischen. Er veröffentliche auch unter den Pseudonymen "Bey Oghlu", "Hasan Bey Oghlu", und "Hasan Oghlu Bey". Kaufmann war ab 1952 Leiter der Orient-Abteilung von Inter Nationes in Bonn und bis zu seinem Tode im Herbst 1963 Schriftleiter der Deutsch-Türkischen Gesellschaft.

Biographische Informationen

edit

Kaufmann wurde am 29. April 1886 in Basel geboren und hat in Bern Philologie studiert und dort 1908 promoviert, mit einer Arbeit über den "Kaufmannsstand in der deutschen Literatur". Sein Vater, Kaufmann-Merkle, stammte aus einer alteingesessenen Basler Bürgersfamilie und gründete 1909, nachdem seine Bank in Konkurs gegangen war, den Zürcher "Orientverlag", der während des Ersten Weltkrieges über die Schweiz unter anderem Propagandaschriften der "Nachrichtenstelle für den Orient" vertrieb.[1]

Nach Tätigkeiten als freier Journalist in Paris, war Kaufmann von 1910 bis 1916 in Konstantinopel Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung und Mitarbeiter des Osmanischen Lloyd, der dortigen deutschsprachigen Tageszeitung. Im Frühjahr 1914 traf er dort den jungen elsässisch-deutschen Schriftsteller Otto Flake, der in seiner Autobiographie "Es wird Abend" in diesem Zusammenhang einen "jungen Schweizer Journalisten" erwähnt. Kaufmann stand wie sein Mentor beim Osmanischen Lloyd, der deutsche Sozialdemokrat Friedrich Schrader[2], distanziert dem imperial-arroganten Gehabe der deutschen Militärs und Regierungsvertreter in der Türkei gegenüber. Nachdem von deutschen Stellen ein Brief abgefangen wurde, in dem er diese Kritik offen äußerte, wurde er in Angora (Ankara) als "Missliebiger Ausländer" interniert und kurze Zeit später abgeschoben [3]. Dennoch war Kaufmann ab 1916 aufgrund der persönlichen Fürsprache von Eugen Mittwoch an der Nachrichtenstelle für den Orient in Berlin tätig und später Mitarbeiter der Deutschen Allgemeinen Zeitung, ab 1918 war dort Otto Flake, den er aus Konstantinopel kannte, Feuilletonchef. Ab 1920 war auch Kaufmanns früherer Chef Schrader für die DAZ tätig.

Kaufmann war von 1925 bis 1929 in New York als Korrespondent des Hamburger Fremdenblattes und der NZZ tätig, daneben auch als Herausgeber einer deutsch-amerikanischen Tageszeitung. Während des "Dritten Reiches" und des Zweiten Weltkrieges war Kaufmann wieder in der Schweiz und arbeitete für verschiedene Zeitungen und an der Universitätsbibliothek in Basel.

1952 wurde Kaufmann als Leiter der Orient-Abteilung von "Inter Nationes" in Bonn berufen, und wirkte dort bis zu seinem Tod 1963 u.a. als Schriftleiter der "Mitteilungen" der Deutsch-Türkischen Gesellschaft.

Kaufmann wurde mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Türkischen Halbmond ausgezeichnet.

Autor / Übersetzer

edit
  • Hasan Bey Oghlu: Türkische Frauen. Ihr Leben im Harem und im Spiegel türkischer Erzählungen. München Delphin 1916., Mit 18 Tafeln. 127 S., 2 Bl. Farbig illustr. OKart. von Emil Preetorius
  • Pera und Stambul: Weimar : Kiepenheuer, 1915
  • Hasan Oghlou Bey: Deutsche Grammatik für Türken, A. Hartleben, 1918

Herausgeberschaft

edit

Quellen

edit
  1. ^ La Section de Renseignements de l'Etat-Major général de l'Armée suisse au Département politique, Documents Diplomatiques Suisses, 1919, 7a, doc. 146, 30. Januar 1919, pp. 291-293, Archives fédérales suisses No. 60002872
  2. ^ Max Rudolf Kaufmann: Eine literarische Entdeckung – Schraders „Konstantinopel“. In: Mitteilungen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft, Heft 17, 1957, S. 13–14 ISSN 0415-5289
  3. ^ Archives fédérales suisses No. 60002872, s.o.
edit


Kategorie:Orientalist Kategorie:Journalist (Deutschland) Kategorie:Journalist (Schweiz) Kategorie:Zeitungsjournalist Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Deutsch) Kategorie:Literatur (Türkisch) Kategorie:Übersetzer Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1886 Kategorie:Gestorben 1963 Kategorie:Mann

References

edit
edit