Record edit

Week I'm working on... It's taken me... These are difficulties I encountered...
Week 1 Setting up page; Group translation 40 mins Tidying up complex markers of time in the source text
Week 2 Finalising and editing group translation; translating paragraph 19; looking for articles to translate in the future 60 mins Dealing with song titles in German - to offer an English translation in brackets or not to offer it, that is the question; finding corresponding articles in the English wikipedia with titles different from the German one when English is not listed in the Languages list (e.g. [Flugabwehrkanone] and 8.8_cm_Flak_18/36/37/41)
Week 3 Finished paragraph 19; picked new article to translate; started translating "Olga Grjasnowa" 80 mins Dealing with ex-USSR countries - the German article links back to the article for Azerbaijan under Soviet Union rule, should the English one do the same?; the word "Kontingentflüchtling"; Russian last names
Week 4 Continued translation of "Olga Grjasnowa" 60 mins Translating footnotes/references from German to English
Week 5 Finished translation of "Olga Grjasnowa", which still requires proofreading and editing 40 mins Handling the translation of book titles, names of plays etc. when they have not been officially translated into English (yet); translating bibliographical information - how to tell what is useful and what does not need to be kept?; translating the names of awards; how useful is it to translate the weblinks page when it links back to German sources only?
Week 6 xxmin
Week 7 Assignment I: Translating parts of "Scherbenglasspark" 90 mins Researching vocabulary such as 'Spätaussiedler' again
Week 8 Translating a paragraph of "Kronenbrücke" 40 mins Handling complex terminology (related to bridges)
Week 9 Continued translating "Kronenbrücke"; continued work on "Scherbenglasspark" 60 mins Changing German templates to the corresponding English ones (Zukunft/Update after)
Week 10 xxmin
Week 11 Published article Olga Grjasnowa 70 mins Aligning pictures with the text in a way that looks nice; finding appropriate categories
Week 12 xxmin
Week 13 xxmin

Week One Group Translation edit

Entstehung edit

Vorgeschichte edit

Der Sänger Stephan Remmler und der Gitarrist Kralle Krawinkel hatten bereits in den 1960er Jahren gemeinsam in einer norddeutschen Beatband namens Just Us gespielt.[1] Nach deren Auflösung 1970 und erfolglosen Versuchen, als Solokünstler im Musikgeschäft Fuß zu fassen, wurden Remmler und Krawinkel Anfang der 1970er Jahre verbeamtete Lehrer. Im Januar 1979 – nach einem einmaligen erneuten Auftritt als Just Us – trafen sie die Entscheidung, einen zweiten Versuch zu unternehmen, kommerziell erfolgreiche Musik zu produzieren.[2] In Krawinkels damaligen Bauernhof im niedersächsischen Rastede entstanden bereits die ersten Lieder für das spätere Album Trio. In dieser Phase wurden die Titel, darunter unter anderem Nasty oder Energie, noch mit der klassischen Rockbesetzung interpretiert: Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang.[3] Die Begleitmusiker von Remmler und Krawinkel fluktuierten; unter ihnen befand sich auch der seinerzeit arbeitslose Schlagzeuger Peter Behrens. Stephan Remmler beschreibt die letztliche Entscheidung, nur noch zu dritt mit Behrens als Trio zu musizieren wie folgt:

Background edit

In the 1960s, singer Stephan Remmler and guitarist Kalle Krawinkel had played together in the northern German beat music band Just Us.[4] After their breakup in 1970 and unsuccessful attempts at becoming solo artists, Remmler and Krawinkel became qualified teachers at the beginning of the 70s. In January 1979, following the one-time reunion of Just Us, they decided to give producing commercially successful music a second chance.[5] They wrote the first songs for their later album Trio at Krawinkel's farm in Rastede, Lower Saxony. At that stage, the group still recorded songs such as Nasty or Energie in a classical rock style, using guitars, bass, drums, keyboards and vocals.[6] Remmler and Krawinkel worked with a number of different background musicians, among them then unemployed drummer Peter Behrens. Talking about Trio's eventual decision to continue making music as a three-piece band, which saw Behrens permanently join the other two, Stephan Remmler comments:

Week Two Group Translation edit

15.

Auf der Plattenschutzhülle sind alle Liedtexte schwarz auf weiß abgedruckt. Auch hier wurde minimiert: Es wird vollständig auf Satzzeichen verzichtet.

Erst auf dem Plattensticker finden sich die Namen „Remmler“ und „Kralle“ als Komponisten. Zudem ist als Produzent „Klaus Voormann“ genannt. Behrens, der an keiner Komposition des Albums beteiligt war, wird namentlich nirgends auf dem Album erwähnt.

Bei der Plattenfirma Phonogram gab es im Vorfeld der Veröffentlichung des Albums Vorbehalte, da Mitarbeiter befürchteten, dass sich auf dem weißen Cover im Schallplattenladen Fingerdreck ansammeln könnte.

Die auf 6.000 Exemplare limitierte Vinyl-Erstauflage des Albums enthielt eine Bonus-Single mit den Liedern Halt mich fest ich werd verrückt und Lady-O-Lady. Am oberen Rand der Schallplattenhülle war ein Tragegriff aus Pappe angebracht.[7]


The song lyrics are printed in black and white on the inner-sleeve of the vinyl. The cover layout is kept in line with this minimalist style, lacking punctuation.

Only on the label of the record are the names "Remmler" and Kralle" identified as the composers, in addition to "Klaus Voormann" being named as the producer. Behrens, who did not take part in composing the songs, is not mentioned by name anywhere on the record.

Prior to the release of the record, some members of the record company Phonogram Inc. had their reservations about its white cover, worrying that it would become dirty very quickly from being handled at the record store.

The first vinyl edition of the album contained a bonus single featuring the songs Halt mich fest ich werd verrückt (en: Hold me close I'm going mad) and Lady-O-Lady and was limited to 6000 copies. A handle made of carton was attached to the upper frame of the cover.

Week Two Homework edit

19. This translation has been completed.

Das Lied endet abrupt, und Remmler ruft sofort laut „Ja Ja Ja“, was das zweite Lied des Albums Ja Ja Ja einleitet. Bei diesem sehr schnellen Hardrock-Titel (rund 220 bpm), handelt es sich um eine Live-Aufnahme, die 1981 in Stade entstand. Der Text wird zwei Strophen und zwei Refrains lang auf Deutsch gesungen. Danach setzt die Gitarre aus, und Remmler singt – nun nur noch vom Schlagzeug begleitet – auf Englisch weiter. Zusätzlich wird der Gesang durch Verwendung eines Kehlkopfmikrofons verfremdet. Zum Ende des Liedes ahmt Remmler verbal eine Flugabwehrkanone und Handgranaten nach.


The song ends abruptly, swiftly followed by Remmler shouting "Ja Ja Ja", which forms the introduction to the album's second title Ja Ja Ja. This hard rock song is the live recording of a 1981 performance in Stade. Ja Ja Ja is a very fast song with a tempo of 220 beats per minute (bpm). Remmler sings the first two verses and choruses in German. Then, as the guitar stops playing, Remmler switches to English, accompanied only by the drums. Remmler's voice is further altered by the use of a throat microphone. Towards the end of the song, Remmler imitates the sounds of an anti-aircraft gun and a grenade.

Week Three Homework edit

Olga Grjasnowa (* 14. November 1984 in Baku, Aserbaidschanische SSR, UdSSR) ist eine deutsche Schriftstellerin. Grjasnowa lebt in Berlin.

Olga Grjasnowa (born November 14, 1984 in Baku, Azerbaijan Soviet Socialist Republic, USSR) is a German writer who lives in Berlin.

Leben edit

Olga Grjasnowa wurde in Baku, Aserbaidschan, in einer russisch-jüdischen Familie geboren. Dort arbeitete der Vater Oleg Grjasnow als Rechtsanwalt und die Mutter Julija Winnikowa als Musikwissenschaftlerin. 1996 übersiedelte die Familie als Kontingentflüchtlinge nach Hessen, wo sie mit elf Jahren Deutsch lernte und in Frankfurt am Main die Schule abschloss. Ab 2005 studierte Grjasnowa zunächst Kunstgeschichte und Slawistik in Göttingen. Sie wechselte dann aber ans Deutsche Literaturinstitut Leipzig in den Studiengang „Literarisches Schreiben“, wo sie 2010 den Bachelor erwarb. Im Anschluss an Studienaufenthalte in Polen, Russland (Maxim-Gorki-Literaturinstitut) und Israel studierte sie Tanzwissenschaft[8] an der Freien Universität Berlin.

Personal Life and Education edit

Olga Grjasnowa was born into a Russian-Jewish family in Baku, Azerbaijan, where her father Oleg Grjasnow practiced law and her mother Julija Winnikowa was a musicologist. The family came to Hesse in 1996 as so-called quota refugees (Kontingentflüchtlinge). Grjasnowa started learning German when she was 11 years old. She completed her secondary education in Frankfurt. Beginning in 2005, Grjasnowa first pursued a degree in art history and Slavic studies at the University of Göttingen. She then changed courses to enroll in the "Creative Writing" program offered by the German Institute for Literature in Leipzig, obtaining her bachelor's degree in 2010. After studying abroad in Poland, Russia (at the Maxim Gorky Literature Institute) and Israel, Grjasnowa took up dance studies[9] at the Free University of Berlin.

Week Four Homework edit

Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Olga Grjasnowa ist mit dem syrischstämmigen Schauspieler Ayham Majid Agha verheiratet, mit dem sie eine Tochter hat[10].


She is a member of the PEN Centre Germany.

Olga Grjasnowa is married to Syrian actor Ayham Majid Agha, with whom she has one daughter[11].

Literarischer Werdegang edit

Grjasnowa war Teilnehmerin des „Klagenfurter Literaturkurses“ 2007. Im Jahr 2008 wurde sie Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2010 besuchte sie die Jürgen-Ponto-Schreibwerkstatt. Im gleichen Jahr erhielt sie den Dramatikerpreis der „Wiener Wortstätten“ für ihr Debütstück Mitfühlende Deutsche. 2011 erhielt sie das Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung, 2012 das Hermann Lenz Stipendium.

Ihr 2012 erschienenes Romandebüt Der Russe ist einer, der Birken liebt erregte auf Anhieb Aufsehen und wurde in verschiedenen Feuilletons gewürdigt.[12]

Writing Career edit

In 2007, Grjasnowa took part in the "Klagenfurter Literaturkurs". She received a scholarship of the Rosa Luxemburg Foundation in 2008. Grjasnowa took part in the "Jürgen-Ponto-Writer's-Workshop" in 2010. She received the WIENER WORTSTAETTEN's dramatist prize for her first play Mitfühlende Deutsche (Sympathetic Germans) in the same year. Grjasnowa was also awarded a Crossing Borders scholarship by the Robert Bosch Stiftung in 2011 and the Hermann Lenz scholarship in 2012.

Her debut novel All Russians Love Birch Trees (published in the original as Der Russe ist einer, der Birken liebt) caused an immediate stir upon its publication in 2012 and was praised in the arts sections of many German newspapers.[13]

Week Five Homework edit

Werke edit

  • Der Russe ist einer, der Birken liebt. Roman. Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-23854-1; dtv, München 2013, ISBN 978-3-423-14246-5.
  • Die juristische Unschärfe einer Ehe. Roman. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24598-3; dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-14490-2.
  • Gott ist nicht schüchtern. Roman. Aufbau, Berlin 2017, ISBN 978-3-351-03665-2.[14]
Hörbücher

Works edit

  • All Russians Love Birch Trees. Novel. Original published in 2012, translation published in 2014. ISBN 978-1590515846
  • Die juristische Unschärfe einer Ehe. Novel. 2014.
  • Gott ist nicht schüchtern. Novel. 2017. [15]
Audio books
  • Der Russe ist einer, der Birken liebt. 2012.
  • Die juristische Unschärfe einer Ehe. 2014.

Preise und Auszeichnungen edit

Awards and Recognition edit

  1. ^ Kreiszeitung Wesermarsch vom 3. Juli 1968.
  2. ^ Porträt über Just Us auf weglang.de, aufgerufen am 1. Januar 2011.
  3. ^ Notenheft der Gruppe „Wind“ im Archiv des Deutschen Musikarchivs.
  4. ^ Kreiszeitung Wesermarsch vom 3. Juli 1968.
  5. ^ Porträt über Just Us auf weglang.de, aufgerufen am 1. Januar 2011.
  6. ^ Notenheft der Gruppe „Wind“ im Archiv des Deutschen Musikarchivs.
  7. ^ Abbildung auf stephan-remmler.de.
  8. ^ Im Gespräch mit Dirk Kruse auf dem Erlanger Poetenfest 2014 berichtete Grjasnowa, dass sie das Studium der Tanzwissenschaft inzwischen abgebrochen habe.
  9. ^ Talking to Dirk Kruse at the Erlanger Poetenfest in 2014, Grjasnowa reported that she had since abandoned studying dance without completing a degree.
  10. ^ Olga Grjasnowa schreibt Roman über syrische Flüchtlinge (in German), retrieved 2016-10-27
  11. ^ Olga Grjasnowa schreibt Roman über syrische Flüchtlinge (in German), retrieved 2016-10-27
  12. ^ Süddeutsche Zeitung vom 17. März 2012, Neue Zürcher Zeitung vom 13. März 2012, Zeit vom 16. März 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Februar 2012, Die Welt vom 8. Februar 2012
  13. ^ Süddeutsche Zeitung vom 17. März 2012, Neue Zürcher Zeitung vom 13. März 2012, Zeit vom 16. März 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Februar 2012, Die Welt vom 8. Februar 2012
  14. ^ Buchvorschau des Aufbau Verlags
  15. ^ Buchvorschau des Aufbau Verlags
  16. ^ Hamburger Tagblatt vom 2. September 2012
  17. ^ "Arbeitsstipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller 2014 vergeben" (in German). Berlin.de. 2014-04-16. Retrieved 2014-04-26. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameters: |trans_title=, |day=, |month=, and |deadurl= (help)
  18. ^ Hamburger Tagblatt vom 2. September 2012
  19. ^ "Arbeitsstipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller 2014 vergeben" (in German). Berlin.de. 2014-04-16. Retrieved 2014-04-26. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameters: |trans_title=, |day=, |month=, and |deadurl= (help)