File:DEU Volkmarsen COA.svg

Original file(SVG file, nominally 564 × 608 pixels, file size: 85 KB)

Summary

Coat of arms
InfoField
Deutsch: Wappen der Stadt Volkmarsen, Hessen, Deutschland
English: coat of arms of Volkmarsen, Hesse, Germany
Français : blason de Volkmarsen, Hesse, Allemagne
Blazon
InfoField
Deutsch: Über silberner Quadermauer in Blau ein säulengetragener, fialenbesetzter silberner Doppelbogen, auf ihm in der Mitte und beiderseits je ein rot bedachtes Türmchen; in den Nischen die golden gekleideten und nimbierten Brustbilder des heiligen Petrus mit silbernem Schlüssel und des heiligen Paulus mit aufrechtem silbernen Schwert in der Rechten und rotem Buch in der Linken.
Blazon reference
InfoField
Ein Spaziergang durch Volkmarsen. Buvin, Borgentreich-Borgholz 2009. ISBN 978-3-945706-09-1.
Tincture (GN)
InfoField
azureargentorgules
Object history
Deutsch: Volkmarsen wurde erstmals 1240 als Stadt erwähnt und das älteste Siegel ist seit 1272 bekannt. Das Siegel zeigt zwei Männer, die auf einer Bank sitzen, einen Herrn (den Grafen von Everstein) und einen Abt (den Abt von Corvey), die die beiden Herrscher über die Stadt symbolisieren.

Das zweite Siegel aus der Mitte des 14. Jahrhunderts zeigt eine Kirche mit zwei Fenstern und in den Fenstern zwei religiöse Personen, höchstwahrscheinlich den Erzbischof von Köln und den Abt von Corvey, da zu dieser Zeit der Erzbischof von Köln die Grafen von Everstein abgelöst hatte.

Später wurden die beiden Figuren durch die örtlichen Schutzpatrone St. Petrus (mit Schlüssel) und St. Paulus (mit Schwert) ersetzt. Diese letztere Komposition wurde im 19. Jahrhundert in einem Wappenschild dargestellt.
English: Volkmarsen was first mentioned as a city in 1240 and the oldest seal is known since 1272. The seal shows two man sitting on a bench, a Lord (the Count of Everstein) and an abbot (the Abbot of Corvey), symbolising the two rulers over the city.

The second seal, dating from the mid 14th century, shows a church with two windows and in the windows to religious persons, most likely the Archbishop of Cologne and the Abbot of Corvey, as at the time the Archbishop of Cologne had replaced the Counts of Everstein.

Later the two figures were replaced by the local patron saints St. Peter (with a key) and St. Paul (with a sword). The latter composition was placed in a shield in the 19th century.
Artist
InfoField
Original:
Unknown author
Vector:
Source Own work based on: Ein Spaziergang durch Volkmarsen. 2009.
Permission
(Reusing this file)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Other versions
 Wappen Volkmarsen.png
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This coat of arms was created with Inkscape by Doc Taxon.

Captions

coat of arms of Volkmarsen, Hesse, Germany

In dieser Datei abgebildete Objekte

depicts

image/svg+xml

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:57, 18 June 2024Thumbnail for version as of 22:57, 18 June 2024564 × 608 (85 KB)Doc Taxon{{COAInformation |blazon of = {{de|Stadtwappen von {{Wd|Volkmarsen}}, Hessen, Deutschland}} {{en|coat of arms of {{W|Volkmarsen|c}}, Hesse, Germany}} |blazon = {{de|Über silberner Quadermauer in Blau ein säulengetragener, fialenbesetzter silberner Doppelbogen, auf ihm in der Mitte und beiderseits je ein rot bedachtes Türmchen; in den Nischen die golden gekleideten und nimbierten Brustbilder des heiligen Petrus mit silbernem Schlüssel und des heiligen Paulus mit aufrechte...
The following pages on the English Wikipedia use this file (pages on other projects are not listed):

Global file usage

The following other wikis use this file:

View more global usage of this file.

Metadata